Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

(für einen As)

  • 1 habeo

    habeo, uī, itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: fenum in cornu, Hor. (s. fēnum): vestis bona quaerit haberi, getragen zu werden, Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent, Verg.: tabulae habentes clavorum cacumina, Val. Max. – c) = führen, handhaben, tractantes ferrum et arma habentes parēre, Iustin.: nec immensa barbarorum scuta perinde haberi quam pila et gladios, Tac. – d) halten = hinhalten, dorsum ad lucem (gegen das L.), Augustin. conf. 4, 16.

    2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt halten, me confectum curis infelix habuit thalamus, Verg.: me quoque pontus haberet, Ov.: Tartara habent Pantoiden, Hor.

    3) von Schriften in bezug auf ihren Inhalt, wie haben = enthalten, nihil enim (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium memoria habeat, Liv.: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv.

    B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben, bewohnen, Capuam, Liv.: silvas, Flor.: moenia, Verg.: urbem, Sall. Vgl. Korte Sall. Cat. 6, 1. – b) als Feind besetzt halten, hostis habet muros, Verg.: hostis habet portus, Val. Flacc. Vgl. Burmann Val. Flacc. 3, 45. – c) als Herrscher im Besitze haben, beherrschen (vgl. Duker Flor. 4, 2, 22. Korte Sall. Cat. 6, 1), urbem Romam a principio reges habuere, Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), v. Geliebten, Cic. – animus habet cuncta neque ipse habetur, Sall.: ventis aëra habendum permittere, zum Beherrschen überlassen, Ov. – d) wirklich im Besitze, in Händen, als Eigentum haben, α) = besitzen (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, Hor.: vectigalia magna divitiasque, Hor.: honeste divitias, modeste opes, besitzen u. gebrauchen, einen edlen usw. Gebrauch machen von usw., Sall. u. Tac.: pretium habes, du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre oportuit, Cic. – ex animi sententia uxorem h., Cic.: quid mulieris uxorem habes? was hast du für ein Weibsbild zur Frau? Ter.: Roma poëtas habet, Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen) haben, ansässig sein, Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. Sil. 5, 264. Burmann Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u.a.; u. habendi cupido, cura, studium, Plin. ep., Phaedr. u. Aur. Vict. (vgl. Drak. u. Burmann a. a. O.): dass. qui habet (der Reiche), ultro appetitur; qui est pauper, aspernatur, Nep. fr. 5, 4: u. habentes ( wie οἱ εχοντες) = die Wohlhabenden, Ggstz. non habentes (οἱ ουκ εχοντες) = die Armen, Lact. 5, 8, 7. – β) wie εχειν u. unser haben = in Besitz nehmen, erlangen, bekommen, anne habebit ariola? Dae. non feret, Plaut.: quam ille se habiturum non dubitabat, Nep. – γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, Cic. – dah. die Ehescheidungsformel: res tuas tibi habeas od. habe od. habeto, behalte od. nimm deine Sachen für dich, Plaut. Amph. 928. Sen. suas. 1, 7; contr. 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis amor; tuas tibi res habeto, wir sind geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr. 3, 3, 4), pecus, Varro, Verg. u.a.: habens quidam pecora, ein Viehbesitzer, Viehzüchter, Phaedr.: canes potius acres paucos quam multos, Varro. – u. f) eine Person zu irgend einem Zwecke bei sich haben, domi divisores, Cic. ad Att. 1, 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, 58. – g) übh. in seiner Gewalt haben, habesne hominem? hast du ihn (ertappt)? Ph. Quidni habeam! Ter.: u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr.

    2) in irgend einer äußern Lage dauernd haben, halten, a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf seiner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in tenebris, Cels.: milites in stativis castris, Sall.: exercitum inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich feilbieten, Sall.: arma procul, die W. fern halten = den Krieg vermeiden, Tac. – dah. c) mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben, Liv. u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, verwickelt hielt, verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv.

    3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in eo loco habebant, Dict.: praecipit fortunatorum habituram loco, Apul.: animae pauxillum in me habet, Naev. com. fr.

    II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, unter den Händen = in der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad Att. 4, 15, 6: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic. ep. 7, 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74.

    2) mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; u. bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen, Plaut.; od. als Beifallsruf, hoc habet (gut getroffen), solutust, Plaud. rud. 1143 (vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 700). – febrem (febrim), ein Fieber haben, Cic.: capitis dolorem, Quint. – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga alqm, odium in alqm, haben, hegen, Cic.: spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben u.) zeigen, Cic.: studium et officium erga alqm, zeigen, Cic. – b) als wesentliche Eigenschaft (an sich) haben, neque modum neque modestiam habere victores, weder Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille Tigellius hoc, Hor. – v. Lebl. (vgl. Nägelsb. Stil. § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, Cic.: res maritimae (Seekrieg)... ut quae celerem atque instabilem motum haberent, eigen sei, Caes.: virtus hoc habet, ut etc., hat das Eigentümliche (die eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio, hat einen drohenden Charakter, Cic. – u. dah. c) etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, etw. gewähren, verursachen, etw. notwendig zur Folge haben, notwendig erfordern (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb. Stil. § 95), pons habet circuitum, Caes.: castrorum mutatio quid habet? was hat di V. des L. zur Folge? Caes.: beneficium habet querelam, Cic.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio consulatus magnam habere debet, Cic. – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic.

    3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio Sexti, Plin. ep.: Numidas toto die proelio intentos, in Atem erhalten, Sall.: neque ea res me falsum habuit, ich fand mich nicht darin getäuscht, Sall.: gratia Pompeium impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit Advv., zB. alqm male, jmd. schlecht halten = schlecht erziehen, Plaut.; od. = übel mitspielen, -mitnehmen, belästigen, Sen. (v. Menschen u. Göttern) u. Caes. (v. Soldaten) u. Cels. (v. Krankheiten). – alqm bene et pudice, jmd. gut u. sittsam halten (erziehen), Plaut.: exercitum luxuriose, üppig halten, Sall.: pudicitiam parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) jmd. od. etwas zu irgend einem Zweck haben, halten = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, Suet. – d) an jmd. einen od. etw. haben, in vobis liberos, parentes, consanguineos habeo, Curt. 6, 9 (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6.

    4) für etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. des Prädikats, alqm deum, parentem, Cic.: deos aeternos et beatos, Cic.: alqd non dubium, Auct. bell. Hisp.: im Passiv mit Prädikats-Nom. = für etwas gelten, (Mercurius alter is est) qui sub terris idem Trophonius habetur, Cic.: ea spolia opima habentur, quae etc., Liv. – m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15. – β) mit pro u. Abl.: alqm pro hoste, für seinen Feind ansehen, Liv.: alqd pro certo, für gewiß halten, Cic. u.a.: alqd pro non dicto, als nicht gesagt ansehen, Liv. – γ) mit in numero (od. bl. numero) u. Genet. od. mit in u. Abl. = unter etwas rechnen, zählen, alqm in numero oratorum, alqm numero hostium, Cic.: alqm in summis ducibus, Nep.: in inimicis, Sall.: Sisena Perses inter fideles socios habebatur, Curt. – si non id, quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall.: omnia quae secundum naturam fiunt, sunt habenda in bonis, Cic.: saltationem habere inter exercitationes, Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, sich ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten, Sall. – ε) mit Advv.: parum h., für zu wenig halten = nicht damit zufrieden sein, Ggstz. satis h., für hinlänglich halten, damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31. § 9 u. 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( geachtet) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann von gr. A., Caes. b. G. 7, 77, 3.

    5) etwas halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. – vom Vornehmen, Unternehmen einer Reise, eines Marsches (s. Bremi Nep. Eum. 8. § 7). iter quo habeat, omnes celat, wohin er seinen Marsch richtet, wohin er marschiert, Nep.: iter Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. – b) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit usw., Cic.: sermo inter nos habitus in Cumano, Cic. – h. verba, reden, sprechen, Cic. u.a.: cum alqo, Sall., in alqm, Tac. (vgl. Fabri Sall. Iug. 9, 4): verb. verba atque orationem od. verba orationemque adversus rem publicam, Caes. u. Liv. – h. dialogum, halten = schreiben, Cic. – c) eine Zeit (absichtlich) so u. so hinbringen, verbringen, h. aetatem procul a re publica, Sall.: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut.

    6) halten = beobachten, ordines, Sall. Iug. 80, 2.

    7) meton. = jmdm. etwas geben, gewähren, alci honorem = jmdm. einen Ehrensold geben, zahlen, Cic. (s. Klotz Cic. Reden 2, 700); od. = jmdm. Ehre erweisen, Tac. u.a.

    8) refl., se habere u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers., αα) vom körperl. Befinden, graviter se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, 18. – ββ) v. der Lage, se recte, Titin. fr.: se bene, praeclare, Cic.: se parce ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, 2, 13. Sen. ep. 24, 10. Flor. 4, 2, 68: sic habemus, in dieser Lage befinden wir uns, Cic. – β) v. Lebl., sich verhalten, beschaffen sein, mores ita se habent, Sall.: res sic od. ita se habet, u. bl. sic od. ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent, zu R. steht es nun dermalen so, Cic.: ut nunc res se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, Cic.: bl. bene habet, es steht gut, Cic., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 35, 8. Torren. Val. Max. 5, 10, 2. p. 517. Bünem. Lact. 7, 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. carm. 3, 8, 10. – b) sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq.

    B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben = besitzen, habere ius actionis, abdicandi, Quint.: h. ius in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von jmd. haben (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 119), habes epilogum, da hast du usw., Cic.: habes, ut brevissime potui, genus iudicii et causam absolutionis, Cic.: habes consilia nostra, da hast du usw., das sind usw., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen Willen) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben, Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet.

    2) von außen her haben = bekommen, malum habebis, dir wird's sehr übel ergehen, Plaut.: non nullam invidiam habere ex eo, quod etc., den Unwillen der Menschen einigermaßen erregt haben, weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep.

    3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik.-Acc. = haben als usw. od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl., a) m. Prädik.-Acc.: α) eines Subst.: Valerium Flaccum in consulatu censuraque collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. od. Partic. Perf. Pass.: αα) eines Adi.: habeo alqm acerbum, es zeigt sich jmd. erbittert gegen mich, Cic.: alqm inimicum, jmd. zu seinem Feinde haben, Ter.: multos adversos, Sall.: habebantur fidelissimi, zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., Curt.: virtus clara aeternaque habetur, Geisteskraft ist ein herrlicher u. ewiger Besitz, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 1, 4. – ββ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem Subjekte beherrscht u. besessen werde, docemur auctoritate legum domitas habere libidines, die Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. u.a. – b) mit inter u. Akk.: inter fideles socios habebantur, Curt. – c) m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall.

    4) von Zuständen, jmd. in seiner Gewalt = ergriffen haben, nox te habet, die Nacht des Todes hält dich umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc.

    5) wie εχειν u. haben, a) m. Acc., gleichs. in Vorrat haben, incipe, si quid habes, Verg.: nisi quid habes ad hanc, einzuwenden hast, Cic. – b) mit folg. Infin. = das Vermögen haben, etwas zu leisten, α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere habemus, Lucr.: habeo etiam dicere, ich könnte noch anführen, Cic.: haec habui dicere, das hatte ich zu sagen, Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, hat od. weiß einer etwas Besseres zu raten. Hor. – β) (bei den Eccl.) = müssen, quod haereses haberent existere, Lact.: quod carne indui haberet in terra, Lact.: de qua Christus nasci habebat, Tert. Vgl. Bünem. Lact. 4, 12, 15 u. 4, 18, 22 4, 30, 2. – c) mit folg. Relativsatz od. indir. Fragesatz = wissen, nihil habeo, quod ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß nicht, was ich auftragen soll), nihil enim praetermissum est; nec quid narrem, novi enim nihil, Cic. – d) mit folg. Partic. Fut. Pass., haben = müssen, statuendum respondendum habere, zu bestimmen, zu beantworten haben, Tac.: habemus enitendum, haben uns zu bemühen, Plin. ep. vgl. Pabst Tac. dial. 1. p. 2 sq. – / haben = habesne, Plaut. Pseud. 1163; trin. 89 u. 964; truc. 680. – archaist. habessit = habuerit, Cic. de legg. 2, 19. – Parag. Infin. haberier, Plaut. mil. 594. – vulg. Partiz. habiens, Grom. vet. 327, 22; 328, 1 u. 11. Itala (ev. Palat.) Luc. 3, 1; 15, 4; 19, 17.

    lateinisch-deutsches > habeo

  • 2 habeo

    habeo, uī, itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: fenum in cornu, Hor. (s. fenum): vestis bona quaerit haberi, getragen zu werden, Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent, Verg.: tabulae habentes clavorum cacumina, Val. Max. – c) = führen, handhaben, tractantes ferrum et arma habentes parēre, Iustin.: nec immensa barbarorum scuta perinde haberi quam pila et gladios, Tac. – d) halten = hinhalten, dorsum ad lucem (gegen das L.), Augustin. conf. 4, 16.
    2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt halten, me confectum curis infelix habuit thalamus, Verg.: me quoque pontus haberet, Ov.: Tartara habent Pantoiden, Hor.
    ————
    3) von Schriften in bezug auf ihren Inhalt, wie haben = enthalten, nihil enim (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium memoria habeat, Liv.: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv.
    B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben, bewohnen, Capuam, Liv.: silvas, Flor.: moenia, Verg.: urbem, Sall. Vgl. Korte Sall. Cat. 6, 1. – b) als Feind besetzt halten, hostis habet muros, Verg.: hostis habet portus, Val. Flacc. Vgl. Burmann Val. Flacc. 3, 45. – c) als Herrscher im Besitze haben, beherrschen (vgl. Duker Flor. 4, 2, 22. Korte Sall. Cat. 6, 1), urbem Romam a principio reges habuere, Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), v. Geliebten, Cic. – animus habet cuncta neque ipse habetur, Sall.: ventis aëra habendum permittere, zum Beherrschen überlassen, Ov. – d) wirklich im Besitze, in Händen, als Eigentum haben, α) = besitzen (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, Hor.: vectigalia magna divitias-
    ————
    que, Hor.: honeste divitias, modeste opes, besitzen u. gebrauchen, einen edlen usw. Gebrauch machen von usw., Sall. u. Tac.: pretium habes, du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre oportuit, Cic. – ex animi sententia uxorem h., Cic.: quid mulieris uxorem habes? was hast du für ein Weibsbild zur Frau? Ter.: Roma poëtas habet, Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen) haben, ansässig sein, Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. Sil. 5, 264. Burmann Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u.a.; u. habendi cupido, cura, studium, Plin. ep., Phaedr. u. Aur. Vict. (vgl. Drak. u. Burmann a. a. O.): dass. qui habet (der Reiche), ultro appetitur; qui est pauper, aspernatur, Nep. fr. 5, 4: u. habentes ( wie οἱ εχοντες) = die Wohlhabenden, Ggstz. non habentes (οἱ ουκ εχοντες) = die Armen, Lact. 5, 8, 7. – β) wie εχειν u. unser haben = in Besitz nehmen, erlangen, bekommen, anne habebit ariola? Dae. non feret, Plaut.: quam ille se habiturum non dubitabat, Nep. –
    ————
    γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, Cic. – dah. die Ehescheidungsformel: res tuas tibi habeas od. habe od. habeto, behalte od. nimm deine Sachen für dich, Plaut. Amph. 928. Sen. suas. 1, 7; contr. 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis amor; tuas tibi res habeto, wir sind geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr. 3, 3, 4), pecus, Varro, Verg. u.a.: habens quidam pecora, ein Viehbesitzer, Viehzüchter, Phaedr.: canes potius acres paucos quam multos, Varro. – u. f) eine Person zu irgend einem Zwecke bei sich haben, domi divisores, Cic. ad Att. 1, 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, 58. – g) übh. in seiner Gewalt haben, habesne hominem? hast du ihn (ertappt)? Ph. Quidni habeam! Ter.: u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr.
    2) in irgend einer äußern Lage dauernd haben, halten, a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf sei-
    ————
    ner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in tenebris, Cels.: milites in stativis castris, Sall.: exercitum inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich feilbieten, Sall.: arma procul, die W. fern halten = den Krieg vermeiden, Tac. – dah. c) mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben, Liv. u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, verwickelt hielt, verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv.
    3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in eo loco habebant, Dict.: praecipit fortunatorum habituram loco, Apul.: animae pauxillum in me habet, Naev. com. fr.
    ————
    II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, unter den Händen = in der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad Att. 4, 15, 6: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic. ep. 7, 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74.
    2) mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; u. bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen,
    ————
    Plaut.; od. als Beifallsruf, hoc habet (gut getroffen), solutust, Plaud. rud. 1143 (vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 700). – febrem (febrim), ein Fieber haben, Cic.: capitis dolorem, Quint. – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga alqm, odium in alqm, haben, hegen, Cic.: spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben u.) zeigen, Cic.: studium et officium erga alqm, zeigen, Cic. – b) als wesentliche Eigenschaft (an sich) haben, neque modum neque modestiam habere victores, weder Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille Tigellius hoc, Hor. – v. Lebl. (vgl. Nägelsb. Stil. § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, Cic.: res maritimae (Seekrieg)... ut quae celerem atque instabilem motum haberent, eigen sei, Caes.: virtus hoc habet, ut etc., hat das Eigentümliche (die eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio,
    ————
    hat einen drohenden Charakter, Cic. – u. dah. c) etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, etw. gewähren, verursachen, etw. notwendig zur Folge haben, notwendig erfordern (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb. Stil. § 95), pons habet circuitum, Caes.: castrorum mutatio quid habet? was hat di V. des L. zur Folge? Caes.: beneficium habet querelam, Cic.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio consulatus magnam habere debet, Cic. – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic.
    3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio Sexti, Plin. ep.: Numidas toto die proelio intentos, in Atem erhalten, Sall.: neque ea res me falsum habuit, ich fand mich nicht darin getäuscht, Sall.: gratia Pompeium impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit
    ————
    Advv., zB. alqm male, jmd. schlecht halten = schlecht erziehen, Plaut.; od. = übel mitspielen, -mitnehmen, belästigen, Sen. (v. Menschen u. Göttern) u. Caes. (v. Soldaten) u. Cels. (v. Krankheiten). – alqm bene et pudice, jmd. gut u. sittsam halten (erziehen), Plaut.: exercitum luxuriose, üppig halten, Sall.: pudicitiam parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) jmd. od. etwas zu irgend einem Zweck haben, halten = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, Suet. – d) an jmd. einen od. etw. haben, in vobis liberos, parentes, consanguineos habeo, Curt. 6, 9 (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6.
    4) für etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. des Prädikats, alqm deum, parentem, Cic.: deos aeternos et beatos, Cic.: alqd non dubium, Auct. bell. Hisp.: im Passiv mit Prädikats-Nom. = für etwas gelten, (Mercurius alter is est) qui sub terris idem Trophonius habetur, Cic.: ea spo-
    ————
    lia opima habentur, quae etc., Liv. – m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15. – β) mit pro u. Abl.: alqm pro hoste, für seinen Feind ansehen, Liv.: alqd pro certo, für gewiß halten, Cic. u.a.: alqd pro non dicto, als nicht gesagt ansehen, Liv. – γ) mit in numero (od. bl. numero) u. Genet. od. mit in u. Abl. = unter etwas rechnen, zählen, alqm in numero oratorum, alqm numero hostium, Cic.: alqm in summis ducibus, Nep.: in inimicis, Sall.: Sisena Perses inter fideles socios habebatur, Curt. – si non id, quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall.: omnia quae secundum naturam fiunt, sunt habenda in bonis, Cic.: saltationem habere inter exercitationes, Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, sich ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten, Sall. – ε) mit Advv.: parum h., für zu wenig halten = nicht damit zufrieden sein, Ggstz. satis h., für hinlänglich halten,
    ————
    damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31. § 9 u. 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( geachtet) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann von gr. A., Caes. b. G. 7, 77, 3.
    5) etwas halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. – vom Vornehmen, Unternehmen einer Reise, eines Marsches (s. Bremi Nep. Eum. 8. § 7). iter quo habeat, omnes celat, wohin er seinen Marsch richtet, wohin er marschiert, Nep.: iter Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. – b) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit usw.,
    ————
    Cic.: sermo inter nos habitus in Cumano, Cic. – h. verba, reden, sprechen, Cic. u.a.: cum alqo, Sall., in alqm, Tac. (vgl. Fabri Sall. Iug. 9, 4): verb. verba atque orationem od. verba orationemque adversus rem publicam, Caes. u. Liv. – h. dialogum, halten = schreiben, Cic. – c) eine Zeit (absichtlich) so u. so hinbringen, verbringen, h. aetatem procul a re publica, Sall.: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut.
    6) halten = beobachten, ordines, Sall. Iug. 80, 2.
    7) meton. = jmdm. etwas geben, gewähren, alci honorem = jmdm. einen Ehrensold geben, zahlen, Cic. (s. Klotz Cic. Reden 2, 700); od. = jmdm. Ehre erweisen, Tac. u.a.
    8) refl., se habere u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers., αα) vom körperl. Befinden, graviter se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, 18. – ββ) v. der Lage, se recte, Titin. fr.: se bene, praeclare, Cic.: se parce ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, 2, 13. Sen. ep. 24, 10. Flor. 4, 2, 68: sic habemus, in dieser Lage befinden wir uns,
    ————
    Cic. – β) v. Lebl., sich verhalten, beschaffen sein, mores ita se habent, Sall.: res sic od. ita se habet, u. bl. sic od. ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent, zu R. steht es nun dermalen so, Cic.: ut nunc res se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, Cic.: bl. bene habet, es steht gut, Cic., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 35, 8. Torren. Val. Max. 5, 10, 2. p. 517. Bünem. Lact. 7, 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. carm. 3, 8, 10. – b) sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq.
    B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben = besitzen, habere ius actionis, abdicandi, Quint.: h. ius in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von jmd. haben (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 119), habes epilogum, da hast du usw., Cic.: habes, ut brevissime potui, genus iudicii et causam absolutionis, Cic.: habes consilia nostra, da hast du usw., das sind usw., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen Willen) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben,
    ————
    Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet.
    2) von außen her haben = bekommen, malum habebis, dir wird's sehr übel ergehen, Plaut.: non nullam invidiam habere ex eo, quod etc., den Unwillen der Menschen einigermaßen erregt haben, weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep.
    3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik.-Acc. = haben als usw. od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl., a) m. Prädik.-Acc.: α) eines Subst.: Valerium Flaccum in consulatu censuraque collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. od. Partic. Perf. Pass.: αα) eines Adi.: habeo alqm acerbum, es zeigt sich jmd. erbittert gegen mich, Cic.: alqm inimicum, jmd. zu seinem Feinde haben, Ter.: multos adversos, Sall.: habebantur fidelissimi, zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., Curt.: virtus clara aeternaque habetur, Geisteskraft ist ein herrlicher u. ewiger Besitz, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 1, 4. – ββ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem Subjekte beherrscht u. besessen werde, docemur auctoritate legum domitas habere libidines, die
    ————
    Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. u.a. – b) mit inter u. Akk.: inter fideles socios habebantur, Curt. – c) m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall.
    4) von Zuständen, jmd. in seiner Gewalt = ergriffen haben, nox te habet, die Nacht des Todes hält dich umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc.
    5) wie εχειν u. haben, a) m. Acc., gleichs. in Vorrat haben, incipe, si quid habes, Verg.: nisi quid habes ad hanc, einzuwenden hast, Cic. – b) mit folg. Infin. = das Vermögen haben, etwas zu leisten, α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere habemus, Lucr.: habeo etiam dicere, ich könnte noch anführen, Cic.: haec habui dicere, das hatte ich zu sagen, Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, hat od.
    ————
    weiß einer etwas Besseres zu raten. Hor. – β) (bei den Eccl.) = müssen, quod haereses haberent existere, Lact.: quod carne indui haberet in terra, Lact.: de qua Christus nasci habebat, Tert. Vgl. Bünem. Lact. 4, 12, 15 u. 4, 18, 22 4, 30, 2. – c) mit folg. Relativsatz od. indir. Fragesatz = wissen, nihil habeo, quod ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß nicht, was ich auftragen soll), nihil enim praetermissum est; nec quid narrem, novi enim nihil, Cic. – d) mit folg. Partic. Fut. Pass., haben = müssen, statuendum respondendum habere, zu bestimmen, zu beantworten haben, Tac.: habemus enitendum, haben uns zu bemühen, Plin. ep. vgl. Pabst Tac. dial. 1. p. 2 sq. – haben = habesne, Plaut. Pseud. 1163; trin. 89 u. 964; truc. 680. – archaist. habessit = habuerit, Cic. de legg. 2, 19. – Parag. Infin. haberier, Plaut. mil. 594. – vulg. Partiz. habiens, Grom. vet. 327, 22; 328, 1 u. 11. Itala (ev. Palat.) Luc. 3, 1; 15, 4; 19, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > habeo

  • 3 facio

    Cic.: facinus facere, obire, committere, Cic., od. in se admittere, Caes., od. patrare, Sall. – meton., a) die Missetat (der Mord) für das, womit sie verübt wird, facinus excussit ab ore, den Giftbecher, Ov. met. 7, 423. – b) der Missetäter, senile illud facinus (böse Stück), Apul. met. 4, 12: omnium flagitiorum atque facinorum circum se tamquam stipatorum catervae, Scharen von Schandbuben u. Bösewichtern, Sall. Cat. 14, 1. – II) übtr.: a) konkr., ein Stück Arbeit, facinus luculentum, ein Prachtstück, Plaut. Men. 141. – b) abstr., ein Stück Arbeit, Geschäft, ein Handel, ein Streich, ein Umstand, eine Sache (s. Lorenz Plaut. mil. 376), quod facinus (Schauspiel) video? Plaut.: non ego istuc mihi facinus conducibile esse arbitror, Plaut.: amicum castigare ob meritam noxiam immoenest facinus (ist ein undankbares G. od. Stück Arbeit), Plaut.: humanum facinus factumst, so geht es mit den Menschen, Plaut. – Genet. spätlat. auch facineris, nach Vel. Long. (VII) 73, 1 u. oft auch durch die Abschreiber in Handschriften des Cicero u. Livius.
    \
    facio, fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε in τίθημι, ε-θη-κα), machen in der weitesten Bedeutung; dah. I) tr. u. zwar: A) zunächst von jeder äußerlichen Tätigkeit, die sich in Hervorbringung eines handgreiflichen, in die Sinne fallenden Pro-
    ————
    duktes kundgibt, 1) machen = verfertigen, bauen, lectulos faciundos dare, Ter.: alci anulum, Cic.: classem, bauen, Caes.: castra, aufschlagen, Caes.: murum saxo quadrato, Liv.: pontem in Istro flumine, schlagen über, Nep.: semitam per fundum, anlegen, Plaut.: litteram, schreiben, Cic. – armis faciendis praeesse, eine Waffenfabrik leiten, Cic. – phalerae pulcherrime factae (gearbeitet), Cic. – dah. a) von der Tätigkeit des Schreibenden, niederschreiben, schriftlich aufsetzen, litteras ad alqm, an jmd. schreiben, Cic.: sermonem inter nos habitum in Cumano, Cic. – b) v. körperlicher Tätigkeit übh., wie unser machen, tun, geben, iactum, einen Wurf tun, Auct. b. Alex.: gradum, Cic.: sibi viam, bahnen, Liv.: alci transitum, jmd. durchlassen, Liv.: alci savium, geben, Plaut.: alci ventulum, zufächeln, Ter.: vela, s. velum (Segel): significationem, ein Zeichen (Signal) geben, Caes.: impetum in hostes, machen, Liv.
    2) zeugen, erzeugen, hervorbringen, volucres ova ac pullos faciunt, legen Eier u. brüten Junge aus, Varro: asinus od. apis facit subolem, Col. u. Plin.: rapa facit cymam, treibt hervor, Col.: stercus, Mist machen, Col.: stercus facit multam herbam, erzeugt, gibt, Col.: corpus facere, s. corpus (no. I, B, 1): calorem, Wärme erzeugen, Plin.: maculas, Flecken machen (verursachen), Plin.: ignem ex lignis viridibus, Feuer machen (anmachen) aus usw., Cic. – homo ad
    ————
    ista expedienda factus, wie gemacht, -geschaffen (= von Natur geschickt), Cic.: ex industria factus ad imitationem stultitiae, geflissentlich den Schein der Narrheit suchend, Liv. 1, 56, 8: factus naturā et consuetudine exercitus m. Infin., Tac. ann. 14, 56. – dah. a) von der schaffenden Tätigkeit des Redners u. Dichters, machen = schaffen, bilden (s. Voß Verg. ecl. 3, 86), orationem, versus, poëma, Cic.: in versu faciendo saepe caput scabere, Hor.: orationis faciendae et ornandae auctores locupletissimi, Cic. – u. b) als gramm. t. t. von Wörtern = die u. die (Kasus- od. Tempus- od. abgeleitete) Form bilden, cur aper apri, pater patris faciat? (im Genetiv) apri bildet od. hat, Quint.: cum Alba faciat Albanos et Albenses, volo volui et volavi, Quint. (vgl. Quint. 1, 6, 13 sqq.): eadem (littera) fecit ex duello bellum, Quint.: genetivus Oedipi faciet, wird haben, Donat.: si numerum pluralem facere cogetur, Gramm. Vatic.
    3) erzielen, erwerben, gewinnen, sich machen, ex arvo aeque magno, sed male consito et minus multum et minus bonum vinum et frumentum f., Varro (vgl. ποιειν τι εκ της γης): praedam, machen, Caes.: praedas ab alqo, Nep.: rem, sich Vermögen erwerben, Hor.: lucrum, manubias sibi ex etc., Cic.: divitias ex alqa re, Plaut.: magnas pecunias ex metallis, Nep.: liberis plurimum, erwerben, Ter.: stipendia, Sold verdienen = Kriegsdienste tun, Sall. u. Liv.
    ————
    4) = conficere, a) aufbringen, auf die Beine bringen, auftreiben, tributum, Cic.: manum, Cic.: exercitum, Vell.: exercitum argento, Sall. in Sen. ep.: auxilia mercede, Tac. – b) eine Strecke im Raume durchmachen = zurücklegen, cursu quingenta stadia, Iustin. 11, 8, 2. – u. dav. übtr. c) eine Zeit durchmachen = zubringen, verleben, paucissimos unā dies, Sen.: annum in fuga, ICt.
    5) (als arithm. t. t.) = efficere, machen, ausmachen, Lais μυρίας δραχμὰς poposcit, hoc facit nummi nostratis denariûm decem milia, Gell. 1, 8, 5: actus quadratus undique finitur pedibus CXX; hoc duplicatum facit iugerum, Col. 5, 1, 5: quae utraeque summae in se multiplicatae quadratorum faciunt pedum viginti octo milia et octingentos (pedes), ibid. § 6.
    B) von derjenigen Tätigkeit, die sich im Hervorbringen von Handlungen und Zuständen kundgibt, also: 1) machen, tun = verrichten, ausüben, vornehmen, begehen, leisten, ausführen, zustande ( zuwege) bringen, verwirklichen (Ggstz. velle od. facere velle, beabsichtigen), α) m. allg. Objj.: ego plus quam feci facere non possum, Cic.: neque hoc in uno fecit Annaeo (tat er an usw.), sed in omnibus senatoribus, Cic.: omnia amici causā f., Cic.: id quod neque facere neque velle per sese honestum est, Gell. – β) m. Acc. subst.: opus, Feldarbeit verrich-
    ————
    ten, Ter.: iter, s. iter (Reise, Marsch): facinus, Cic.: u. so fortia facinora fecimus, M. Caes. in Fronto epist. ad M. Caes. 5. p. 68, 7 N.: caedem, furtum, fraudem, Cic.: exempla in alqm, Exempel an jmd. statuieren, Plaut.: gratulationem, abstatten, Quint.: largitionem, vornehmen, Cic.: alci medicinam, jmd. heilen, Cic.: nullus melius medicinam facit, kein Arzt versteht sich besser darauf, Plaut.: brevi dignum exitum facturos, würden sich bald ihr verdientes Ende bereiten, Suet.: initium, finem, moram, periculum u. dgl., s. finis, initium usw. – comitia, abhalten, Liv.: indutias, pacem, Waffenstillstand-, Frieden machen, -schließen, Cic. u.a.: seditionem, Cic.: bellum, Kr. anstiften, anfangen, Cic.; alci, jmd. in Krieg verwickeln, jmd. bekriegen (wie πόλεμον ποιειν τινι), Nep. u.a.: neque fecisse Rhodienses bellum neque facere voluisse, Gell.: proelium, ein Treffen anfangen, sich in einen Kampf einlassen, Cic., Sall. u.a.: fugam, die Fl. ergreifen, Sall. u. Liv.; aber fugam (mit u. ohne hostium u. dgl.) facere, eine Fl. bewirken, in die Fl. schlagen, Sall. u. Liv. (s. Weißenb. Liv. 21, 5, 16): deditionem, sich ergeben, Sall.: nomina, s. nomen. – imperata, ausführen, Caes.: promissum, erfüllen, Cic. – quas res neque solverunt neque fecerunt (leisteten), Liv. – γ) m. Advv.: multa impure atque taetre, Cic.: vel facere quod non optime possis, vel facere quod non pessime facias, humanita-
    ————
    tis est, Cic.: ut nihil intemperanter, nihil effeminate faciam, optabo, Sen. – δ) m. quid in Fragesätzen: αα) quid facis? was beginnst du? Ov. fast. 2, 386 u. ö. – ββ) quid faciam? was soll ich tun od. anfangen? quid facerem? was sollte ich tun? was zu tun? (von solchen, die ratlos sind u. mit Ratlosigkeit sich entschuldigen), s. Ruhnk. Ov. her. 8, 50; 10, 59: quid faciam infelix? Ov.: quid facerem? Verg.: sed tu quid faceres? Ov. – ε) fac. de alqo od. de alqa re, bl. alqo od. alqā re, alci od. alci rei, cum alqa re, mit jmd. od. etw. tun, machen, anfangen, gew. in Fragesätzen (s. Bünem. Lact. 2, 3, 3), quid de puero era tua fecit? Plaut.: quid de eo facies? Lact.: quid de his faciunt facturive sunt? Lact.: quid de praeda faciendum censerent? Liv.: quidnam facerent de rebus suis? was sie in ihrer Lage tun sollten? Nep. Them. 2, 6. – nescit quid faciat auro, Plaut.: quid illis faciat ceteris (Dat.), Plaut.: quid hoc homine od. huic homini facias? was will man od. willst du mit dem M. anfangen? Cic.: quid faceret Chrysippus huic conclusioni? was könnte Chr. gegen diesen Schluß einwenden? quid hic cum tragicis versibus et syrmā facis? Valer. com.: quid hic homo tantum incipissit facere cum tantis minis? Plaut. – ζ) prägn., m. quid od. m. allgem. Acc., tun = begehen, verbrechen, sündigen, quid feci? nihil feci, Plin. ep.: quid feci? quid commerui aut peccavi pater? Ter.: quid fecit? Ter.: faciunt hi plura,
    ————
    Iuven.
    2) insbes.: a) eine Feierlichkeit veranstalten, cenas, Cic.: ludos, Cic.: sacra od. sacrificium od. res divinas, ein Opfer vollziehen, opfern ( ἱερὰ ῥέζειν), Cic. (vgl. Fabri Liv. 22, 10, 3 sqq.; u. absol. s. unten no. III, 4). – b) etw. als gewöhnl. Geschäft betreiben, treiben, ausüben, praeconium (Geschäft eines Ausrufers), argentariam, Cic.: medicinam, als Arzt praktizieren, Phaedr. Vgl. Gräve Cic. Verr. 5, 18, 46 und die Auslgg. zu Phaedr. 1, 14, 2.
    3) bewirken = bereiten, verschaffen, nomen, cognomen alci rei, geben, Liv.: alci auspicium, jmd. zu etw. auffordern, veranlassen, Hor.: dci negotium, s. negotium: silentium, verschaffen, Liv.: orationi audientiam, Gehör verschaffen, Cic.: alci famam prompti ingenii, Quint.: favorem, Liv.
    4) jmdm. etw. geben, gewähren, potestatem (Erlaubnis), Cic.: commercium sermonis, Liv.: alci gratiam alcis rei (Verzeihung, Nachsicht), Cic.
    5) einen Körper- od. Gemütszustand an od. in jmd. erregen, rege machen, erwecken, einflößen, alci fletum, jmd. zum Weinen bringen, Col.: alci dolorem, Cic. ad Att. 11, 8, 2: alci desiderium alcis rei, Liv.: alci fidem, bei jmd. Glauben erwecken = jmd. (von etw.) überzeügen, Cic.: hosti audaciam, Liv.: divitiae animos (Mut) faciunt, Liv.: spiritus (hohen Mut), Liv.: spem, Cic. u. Liv.: curam, Tac.: taedium,
    ————
    stomachum, Cic.: iram, Quint.: metum, Cels. u. Tac.: metum insidiarum, Liv.: timorem, Liv.: suspicionem, Cic.
    6) machen, bewirken, es fertig bringen, dahin arbeiten, daß usw., lassen, a) m. ut u. Konj., faciuntne intellegendo ut nihil intellegant, Ter.: facis, ut rursus plebes in Aventinum sevocanda esse videatur, Cic.: splendor vester facit, ut peccare sine summo rei publicae periculo non possitis, Cic.: alterum facio, ut caveam, alterum, ut non credam, facere non possum, Cic.: ut nihil ad te dem litterarum facere non possum (ich kann es nicht über mich gewinnen), Cic. – dah. facere ut nicht selten gebraucht, um den Begriff der Tätigkeit nachdrücklicher hervorzuheben, facite, ut mores eius et vultum recordemini, macht, daß ihr euch erinnert = erinnert euch, Cic. – u. facio ut etc. m. einem Adi. od. Adv. = ich verstehe mich dazu, zu usw., invitus feci, ut Flamininum e senatu eicerem, Cic.: itaque feci non invitus, ut prodessem multis rogatu tuo, habe mich ganz gern dazu verstanden, Cic.: facio libenter, ut per litteras tecum colloquar, Cic. – b) m. bl. Konj.: immo illi mitem faxo faciant fustibus, Afran. fr.: ego faxim ted Amphitruonem malis esse quam Iovem, Plaut.: haud sibi cum Danais rem faxo et pube Pelasgā esse ferant, Verg.: fallat eam faxo, Ov.: faxo sciatis, Petron.: et ita ultima sit, faciam, Veneris concordia vestrae, Ov.: di
    ————
    facerent, sine patre forem! Ov.: der Imperat. fac (facito) mit folg. Konjunktiv als Umschreibung eines affirmativen Imperativs, unser mache od. tue dafür, daß usw., od. laß mit folg. Infinitiv, certum hominem ad eum mittas face, Nep.: fac sciam, tue mir zu wissen, laß mich wissen, Cic.: surculos facito sint longi binos pedes, mache, daß sie sind, od. laß sie sein, Cato. – c) fac. m. folg. ne od. quo u. Konj., non fac. m. folg. quin od. quo minus u. Konj., luctus facit ne dubitem, Acc. fr.: quod ne permittat in hostem, ipsa facit gravitas, Ov.: mors faciet ne sim, cum venerit, exsul, Ov.: nach dem Imperat. (vgl. no. b), tu fac ne ventis verba profundam, Lucr.: fac ne quid aliud cures hoc tempore nisi ut quam commodissime convalescas, Cic.: per se quisque sedulo faciebant, quo illam mihi lenirent miseriam, Ter. – non enim faciam, quin scias, ich werde es nicht fertig bringen (nicht über mich gewinnen), dich in Unwissenheit zu lassen, Plaut.: numquam quisquam faciet, quin soror ista sit germana huius, nimmer wird es jemand fertig bringen (beweisen), daß sie nicht usw., Plaut. (vgl. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 283 u. 473): facere non possum (ich kann nicht umhin), quin cotidie ad te mittam (litteras), Cic.: facere non potui, quin tibi voluntatem declararem meam, Cic.: neu quis facito, quo minus ei oetantur (= utantur) fruantur habeant, Corp. inscr. Lat. 1, 200. no. XI (p. 79). – d) m. Acc. u. Infin. (s.
    ————
    Ruhnken Ov. her. 17, 174), vel carnuficinam hunc facere possum perpeti, Plaut.: qui nati coram me cernere letum fecisti, Verg.: noc me telum flere facit, Ov.: illum forma timere facit, Ov.: desiderium facit macrescere volucres, Varro: u. nach dem Imperat. (vgl. no. b), mel Atticum ter intervere facito, Col.: noch dem Fut., succum mori agrestis paulum facies defervere, Pallad.: quae res scissuris eos faciet aperiri, Pallad. – e) faxo m. folg. Indic. Fut. (s. Klotz u. Spengel Ter. Andr. 854), temperi ego faxo scies, Plaut.: iam faxo hic aderit, Ter.: immo vero indignum iam facinus faxo ex me audies, Ter. – f) m. Infin., facias videre Romam, Corp. inscr. Lat. 8, 2632: m. Infin. pass., remitti fecit, Amm. 27, 7, 3.
    7) machen, darstellen, lassen, m. folg. Acc. u. Infin., v. Künstlern, fecerat et viridi fetam Mavortis in antro procubuisse lupam, Verg.: stare deum pelagi longoque ferire tridente aspera saxa facit, Ov.: v. Schriftstellern, qui nuper fecit servo currenti in via decesse populum, Ter.: quem tamen Homerus apud inferos conveniri facit ab Ulisse, Cic.: quem in suis libris fecit (Cicero) de re publica disputare, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4 in.: quos loqui facit in ea disputatione, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4.
    8) zum Ausdrucke der bloß gedachten od. angenommenen Wirkung, mit folg. Acc. u. Infin., a) lassen = den Fall setzen, annehmen, voraussetzen,
    ————
    esse deos faciamus, Cic.: fac, quaeso, qui ego sum, esse te, Cic. – b) sich stellen, als ob usw., se facit esse venustum, Catull. 97, 9: facio me alias res agere, ich tue (stelle mich), als ob ich usw., Cic. ep. 15, 18, 1.
    9) (= efficere) bewirken, beweisen, haec enim ratio facit lunam non habere lumen proprium, Macr. somn. Scip. 1, 19, 9.
    10) mit dopp. Acc., a) mit einem Subst. als Acc. ber Wirkung, jmd. od. etw. zu etw. machen, α) übh.: alqm consulem, jmd. zum K. machen (sowohl v. Volke als v. einem einzelnen, der bewirkt, es durchsetzt, daß jmd. K. wird, s. Ellendt Cic. de or. 2, 66, 268), Cic.: alqm regem Epiri, Iustin.: alqm reum, in den Anklagestand versetzen, Cic.: alqm heredem, zum E. machen = einsetzen, Cic.: alqm testem, zum Z. nehmen, Ter. u. Liv.: Siciliam provinciam, zur Provinz machen, Vell.: captivum de rege facturi videbantur, Iustin.: im Passiv m. dopp. Nom., de accusatore Scipionis venerator factus est, Val. Max.: u. ohne Prädikat, si ille factus esset (sc. consul), dazu (zum Konsul) gemacht worden wäre, Cic. Muren. 50; vgl. Cic. Planc. 9 u. 14. – β) vorgeblich zu etwas machen, für etwas ausgeben, me unum ex iis feci, qui etc., ich gab mich aus für einen usw., ich tat, als wäre ich einer usw., Cic.: facio te apud illum deum, Ter.: ut puellae unum me facerem beatiorum, um mich
    ————
    als einer von den Wohlhabenden aufzuspielen, Catull. 10, 17: et se facit venustum, spielt sich als schöner Mann (als Adonis) auf, Catull. 97, 7.: verbis se locupletem f., sich reich machen, Cic. – b) mit einem Adi. od. Partic, im Acc. zur Angabe der Wirkung, des Zustandes, der an jmd. hervorgebracht wird, animum dubium, zweifelhaft machen, Cic.: alqm sanum, disertum, Cic.: alqm peritum alcis rei, geschickt machen in usw., Nep.: alqm certum, certiorem, s. certus no. II, B, 3, b. S. 1097 (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 16): u. certum od. certius facere alci, s. certus no. II, B, 3, a, α S. 1096 (vgl. Brix Plaut. Men. 764. Lorenz Pseud. 16): alqm scientem, Plaut. asin. 48. Ter. heaut. 873: alqd planum, deutlich machen, Quint. – selten mit einem Adv., wie alqd palam, offenbar machen, Nep. – Partiz. factus m. dopp. Voc., o tu lectule deliciis facte beate meis! Prop. 2, 15, 2. – c) mit einem Partic, od. Adi. im Acc. zur Bezeichnung der Tatigkeit, in der jmd. od. etw. dargestellt wird, Xenophon facit Socratem disputantem etc., stellt dar, führt ein als behauptend usw., Cic. (vgl. oben no. 7): alqm od. alqd missum, s. mitto no. II, A u. B: alqd reliquum, s. reliquus: u. so ademptum tibi iam faxo (= adimam) omnem metum, Ter.: faxo tali eum mactatum (mactabo) atque hic est infortunio, Ter.
    11) etwas zum Eigentum jmds. machen, jmd. in
    ————
    Besitz von etwas setzen, mit Genet. des Besitzers, tota Asia populi Romani facta est, fiel dem röm. Volke anheim, Cic.: Graeci optionem Carthaginiensium faciunt, legen die Wahl in die Hände der K., Sall.: facere alqd potestatis od. dicionis suae, in seine Gewalt od. Botmäßigkeit bringen, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 53, 6): ebenso alqm sui iuris, jmd. sich untertan machen, Vell.: omnia arbitrii sui, seiner Willkür untertan machen, Liv.: alqd sui muneris od. beneficii sui, etw. als sein Geschenk, seine Wohltat betrachten lassen, Tac. u. Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 13, 4, 9): alqm proprii iuris, selbständig-, unabhängig machen, Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 9, 1, 3). – Aber auch mit dem Pron. possess., alqam terram suam, ein Land sich unterwerfen, Caes.: alqm suum, sich jmd. zum Freunde machen, Ter.: neque gloriam meam, laborem illorom faciam, ich werde nicht mir den Ruhm nehmen, ihnen die Mühe lassen, Sall.
    12) einen gewissen Wert auf etwas legen (vgl. unser »sich wenig aus etwas machen« u. dgl.) = so u. so achten, schätzen, si aliter nos faciant, quam aequum est, Plaut. – u. bes. mit Genet. des Wertes, parvi, minimi, pluris, maximi, nihili, Plaut., Cic. u.a.: nec pluris nunc facere Camillum hoc bellum, kümmere sich ebensowenig um usw., Cic. – Hierher gehören wohl auch die Formeln: aequi bonique f. alqd,
    ————
    mit etwas zufrieden sein u. dgl. (s. aequus no. II, 2, b a. E), Cic.: lucri, gewinnen, Nep.
    13) die Wirkung der Tatigkeit als eine reflexive gedacht = etwas leiden, erleiden, (vgl. unser »er hat sich Schaden getan«), parietes vitium faciunt, werden schadhaft, Plin.: naufragium f., Schiffbruch leiden, Cic. u.a.: damnum, detrimentum, Schaden leiden, Cic. u.a. (nicht hierher, sondern oben zu no. B, 1 gehört iacturam f., s. iactura).
    14) wie das deutsche tun u. das griechische ποιειν, so steht auch facere im zweiten Redegliede, wenn das Verbum des ersten Gliedes im zweiten bleibt u. man die Wiederholung desselben Wortes vermeiden will, wo also facere den allgemeinen Begriff eines Verbums bezeichnet (wenn auch im Verbum kein »Tun« liegt) u. seine nähere Bestimmung aus dem vorhergehenden Satzgliede empfängt, wie: an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo ducere pecuniam: nostrates philosophi facere non potuerunt? konnten es nicht tun (= konnten das Geld nicht verachten), Cic.: cum collega consentiente (sicut milites faciunt, wie die S. tun) hostibus obviam ire, Cic.: me, ut adhuc fecistis, audiatis, Cic.: incumbite in causam, ut facitis, Cic. Vgl. Heusinger Cic. de off. 1, 1. Kühner Cic. Tusc. 4, 31. Wopkens Lectt. Tull. 1, 3. p. 17 H. Orelli Hor. sat. 1, 1, 63 sq. Ruhnken Ov. her. 11, 31.
    II) (spätlat.) v. refl. (se) facere alqo, wohin ma-
    ————
    chen = sich begeben, intra limen sese facit, Apul. met. 5, 2: homo meus coepit ad stelas facere, Petron. 62, 4: ad illum ex Libya Hammon facit, Tert. de pall. 3. Vgl. Oudend. Apul. met. 5, 2. p. 321. Salmasius Tert. de pall. 3. p. 206 (ed. Lugd. Bat. 1656).
    III) intr.: 1) = εργάζεσθαι, arbeiten, Feldarbeit verrichten, Ter. heaut. 60 (73 opus facere).
    2) handeln, handelnd auftreten, deus, qui primitus operatur ac facit, Chalcid. Tim.: qui, cum cogitasset, facere auderet, Nep.: facto non consulto in tali periculo opus esse, Sall.: opus est facto, Komik.: quoniam, ut aiunt, dei facientes adiuvant, Varro: ratio faciendi, Quint. – m. Advv. – irgendwie handeln, nequiter, schlechte Streiche spielen, Plaut.: bene et benigne, Plaut.: illiberaliter, Ter.: arroganter, Caes.: sedulo, Ter.: humaniter, bene, praeclare, amice, Cic.: iucunde, Plin. ep.: recte, Ter. u. Cic.: seu recte seu perperam, Cic.: fortius, quam locutus est, fecit, Curt. – alci bene, gegen jmd. gut handeln, jmdm. dienen, nützen, Ter.; Ggstz. male alci, jmdm. schaden, Plaut.: alci aegre, jmdm. wehtun, ihn kränken, Ter.: ex voluntate alcis, Liv.: e re publica, Liv.: adversus rem publicam, Caes.: contra rem publicam, Sall.: adversus senatus consultum, Liv.: animo bono, Nep.: animo optimo, Cic.: more tuo, Plaut.: iure, Acc. fr. u. Quint.: lege, Quint.: malā fide, Nep.
    3) facere cum od. ab alqo, mit jmd. od. auf jmds.
    ————
    Seite tätig sein, mit jmd. es halten, zusammenhalten, auf jmds. Seite od. Partei sein, jmd. unterstützen, begünstigen, cum alqo, Cic., Nep. u.a.; ab alqo, Cic. u.a. (so auch illinc od. unā facere, auf seiner Seite stehen, es mit ihm halten, Cic. ad Att. 7, 3, 5 W.; Sull. 36); Ggstz. facere adversus alqm, es wider jmd. halten, die Gegenpartei begünstigen, Nep. Eum. 8, 2 (dazu Bremi): eae res contra nos ambae faciunt in hoc tempore, Cic. Quinct. 1.
    4) eine Opferhandlung vornehmen, mit Dat. der Gottheit, der man opfert (wie ῥέζειν τινί), m. Acc. der Sache, die man opfert, od. mit Abl. des Opfers, mit dem man opfert, qui faciet quando volet, quāque lege volet, facito, Plebisc. vet. bei Liv. 22, 10, 3. – fac. dis, Plaut.: Iunoni Sospitae, Cic.: Marti et Robigini, Tert. – grandia liba Pali, Ov.: bidentes Herculi propter viam, Laber. fr.: Iovi Victori pocillum mulsi, Liv.: pro populo faciens quantum Saufeia bibebat, Iuven. – fac. agnis, Plaut.: catulo, Col.: fac. Iovi bidenti verre, Pompon. com. fr.: agnā Iovi, Varro LL.: vitulā pro frugibus, Verg.
    5) euphem., vollenden = sterben, faciendum (faciundum) fuit od. faciundum hoc fuit, Anthol. epigr. II. no. 63-66 (Rhein. Mus. 27, 131 f.).
    6) obszön: a) suae rei causā facere, zu Stuhle gehen, kacken, Petron. 47, 4 u. 66, 2. – b) v. Beischlaf, Catull. 110, 2 u. 5. Pers. 4, 48. Iuven. 7, 239.
    ————
    Petron. 9, 9; 45, 8; 87, 9.
    7) zu od. für etw. passen, geschickt sein, m. ad u. Akk. od. m. bl. Dat., v. leb. Wesen, alii ad aprum, alii ad cervum canes faciunt, einige sind Saufänger (Saurüden), andere Schweißhunde, Sen. exc. contr. 3. praef. § 9: Aurelianus ad nostra iam non facit tempora, Vopisc. Aurel. 8, 3: v. Lebl., Medeae faciunt ad scelus omne manus, Ov.: ad talem formam non facit iste locus, Ov.: haec aetas optime facit ad haec studia, Sen.: quod belle facit ad versum, Sen.: quorumdam contumelia non facit ad aulam, Sen.: m. Dat., non faciet capiti dura corona meo, Prop. 3, 1, 20.
    8) zu, für, gegen od. bei etw. tun, wirken, nützen, helfen, dienlich, förderlich, nützlich sein, absol., od. m. ad, in, adversus u. Akk., od. m. bl. Dat., a) übh.: nec caelum nec aquae faciunt nec terra nec aurae, weder das Klima bekommt mir, noch usw., Ov.: multum viva vox facit, Sen.: fecit aliquid et materia, Sen.: quid stemmata faciunt? Iuven.: quid faciunt leges, ubi etc.? Petron.: dicite, pontifices, in sancto (Tempel) quid facit aurum? Pers.: mire facit (es tut eine außerordentliche Wirkung) in peroratione confessio, Quint. – illa ad publicos usus facientia, Pacat. pan.: quorum (oppidorum) mentio tantum ad ordinem facit, Mela: faciunt in hunc usum arundinum quoque folia, Col. – incolumi Rhodos et Mitylene pulchra facit, Hor. – m. Infin. (als Subj.), plurimum facit dili-
    ————
    genter nosse causas, Quint. 6, 4, 8: adversus omnia tela, adversus omnium hostium genus facit mortem contemnere, Sen. ep. 36, 8. – b) als mediz. t. t., id bene faciet, Cato: quod idem remedium optime facit exemptā stirpe, Col. – hic sucus facit (ist gut, schlägt an) ad difficultatem urinae, Plin.: quicquid ad salivam facit, Petron.: nihil aeque facere ad urinae morsum, Suet.: medicamentum quod proprie adversus solutionem stomachi facit, Scribon. – radix coeliacis praeclare facit in cinere tosta, leistet den Unterleibskranken vortreffliche Dienste, Plin.: feniculi suci cyathus unus potui datus mirifice pulmoni facit, Plin. Val.
    Alter Imperat. face, zB. Enn. ann. 20*. Plaut. asin. 605 u. ö. Ter. Andr. 680 u. ö. Cato r. r. 7 u. 32, 1 ö. Catull. 36, 16. Nep. Paus. 2, 4. Ov. her. 2, 98 u. ö. (als veraltet angef. bei Quint. 1, 6, 21; vgl. Mart. Cap. 3, § 320). – Arch. Fut. faciem, Cato bei Quint. 1, 7, 23 (die besten Hdschrn. facie, wofür Bergk Beitr. 1, 153 faciee schreiben will). – Arch. Perf. fecei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. – Arch. Konj. Perf. faxim (= fecerim), Enn. fr. scen. 308. Plaut. Amph. 511; aul. 420. Ter. adelph. 887. 896. – Archaist. Fut. exakt. faxo (= fecero), Afran. com. 67. Plaut. Amph. 355. Ter. Andr. 854. Verg. Aen. 9, 158. Ov. met. 3, 271. Petron. 95, 3. Sil. 17, 235: faxis, Naev. com. 47. Pacuv. tr. 123. Plaut. capt. 124. Ter. Andr. 753. Hor. sat. 2, 3, 38: faxsit, XII tabb. 8, 4 (bei Gell. 20, 1,
    ————
    12). Pacuv. tr. 424. Acc. tr. 556; od. faxit, Lex Num. Pomp. bei Paul. ex Fest. 6, 2. Plaut. capt. 622. Ter. heaut. 198: faximus, Plaut. truc. 61: faxitis, Formul. vet. bei Liv. 23, 11, 2 u. 29, 27, 3: faxint, in der Formel di faxint, Plaut. Amph. 632; vidul. fr. 2, 31 St. Ter. heaut. 161. Cic. Verr. 3, 81 u. ep. 14, 3, 3. – Passiv facitur, Nigid. comm. gr. bei Non. 507, 15: faciatur, Titin. com. 97. Petron. 71, 10: faxitur (= factum erit), Formul. vet. bei Liv. 22, 10, 6. – Das Passiv von facio vertritt fio, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > facio

  • 4 excito

    ex-cito, āvī, ātum, āre, I) aus seiner ruhigen Lage od. Stellung heraus-, hervor-, fortbewegen, -treiben, A) lebende Wesen: 1) ein Tier, bes. ein Wild aufjagen, cervum nemorosis cubilibus, Phaedr.: feras, Cic. – sprichw., exc. aliis leporem, einen Hasen andern in (für) die Küche jagen = sich für andere bemühen, Petron. 131, 7 (vgl. Ov. art. am. 3, 662 aliis leporem exagitare): non posse videtur muscam excitare, wir ›kein Wässerchen zu trüben‹, Sen. apol. 10, 2. – 2) Menschen, a) im allg.: alqm a portu, wegschicken, Plaut.: vox (Klagelaut) precantum me huc foras excitavit, lockte mich hier heraus, Plaut. – b) insbes., vom namentl. Ausruf = heraus-, herauf-, herrufen, Simonidem, Phaedr.: alqm a cena, wegrufen, Petron.: clamore excitatum praesidium Romanorum, herbeigeführte, Liv.: alqm a mortuis od. ab inferis, von den Toten-, aus der Unterwelt heraufrufen (also eig. nicht unser »von den Toten auferwecken«), Cic.: testes ab inferis, Cic.

    B) lebl. Objj.: 1) mit dem Nbbegr. des Erzeugens = hervorbringen, erzeugen, nova sarmenta, Plin.: pascua in novalibus, Pallad. – ubertatem lactis, lenitatem vini, Plin. – 2) übtr., etwas hervorrufen, erneuern, alci memoriam caram, Cic.

    II) aus seiner ruhenden, liegenden Stellung in die Höhe bewegen = sich erheben lassen, A) lebende Wesen: 1) = sich erheben machen od. lassen, aufstehen lassen od. heißen, zum Aufstehen vermögen, a) eig.: ex cubiculari lectulo excitatus, nachdem man ihm aufgeholfen vom usw., Rutil. Lup.: universi rursus procĭderunt; tandem excitati curiā excesserunt, Liv.: exc. reum, Cic. – b) übtr., geistig aufrichten, maestum ac sordidatum senem, Cic.: afflictos, Cic.: animum amici iacentem, Cic. – 2) insbes.: a) zu einer Tätigkeit sich erheben lassen, aufrufen, triarios (die knienden) Triarier zum Kampf, Liv. – bes. vor Gericht, in einer Versammlung jmd. auffordern, aufzustehen u. etwas zu lesen, eine Rede zu halten, recitatores, lectores, Cic.: testes, zum Aussagen, Cic.: me primum excitatum iussumque dicere, von meinem Sitze aufgerufen worden bin, um zu sprechen, Liv. – b) im Theater, einen Sitzenden von seinem Platze aufstehen heißen, weil der Platz ihm nicht gehört, jmd. von seinem Platze wegjagen (was die apparitores taten), alqm de spectaculis, Quint.: spectaculo gregarium militem in quattuordecim ordinibus sedentem, Suet. – 3) übtr., sowohl a) einen Schlafenden gleichs. wie zu einer Tätigkeit aus dem Schlafe aufwecken, alqm e somno u. bl. somno, Cic., Liv. u.a.: sopitum mero ac somno regem, Curt. – als auch b) einen Wachenden zu erhöhter Wachsamkeit aufmuntern, aufscheuchen, auf der Hut zu sein, aufstören, eine Wache anrufen, alqm ( wie vigilem, canes u. dgl.), Liv., Curt. u.a.: vgl. Oudend. Frontin. 3, 14, 1. p. 422. Drak. Liv. 5, 47, 3 (für a u. b). – als c) jmd. leidenschaftl. aufregen, aufscheuchen, aufschrecken, trepido nuntio excitatus, Liv. – u. d) jmd. zu einer Tätigkeit geistig auf- od. anregen, aufregen, antreiben, anreizen, auctoritate suā alqm cunctantem et diffidentem, Cic.: alqm ad laborem et laudem, Cic.: alqm ad virtutem, Caes., od. in virtutem, Verg., zur Tapferkeit antreiben, anfeuern.

    B) lebl. Objj.: 1) in die Höhe richten, erheben, caput altius, Cels.: faciem in caelum, richten, Prud. – übtr., excitata fortuna, das steigende Glück (Ggstz. fort. inclinata), Cic. – 2) ein Gebäude usw. aufrichten, errichten, erbauen, turrem, Caes.: sepulcrum, Cic.: monstratas aras, Verg.: urbem, Flor.: macerias luto et lapide, Pallad. – 3) ein Feuer auflodern machen, anfachen, anlegen (vgl. Heins. Ov. fast. 5, 507), a) eig.: invalidas admoto fomite flammas, Lucr.: ignem, Caes.: incendium, Cic.: poet., foculum buccā, den Herd (= Feuer auf dem H.) anblasen, Iuven. – 4) aufregend zur Erscheinung bringen, entstehen machen od. lassen, hervorrufen, erregen, a) phys.u. geistige Zustände, plausum, Cic.: fletum alci, Cic.: quantos excitat risus! Cic.: varios sermones, Cael. in Cic. ep.: quantas tragoedias excitat! Cic. – b) gemütl. Zustände, anfachen, erregen, amores, Cic.: indomitas iras, Verg.: ex magno certamine magnas ferme excitari iras, Liv.: motus in animis hominum vel excitare vel sedare, Cic. – 5) prägn., a) heben (= lebhafter machen, Ggstz. astringere, abschwächen, mildern), ita permixtis viribus alterum altero excitatur aut astringitur, Plin. 9, 134: ignis fulgor et claritas tenebris noctis excitatur, Plin. ep. 6, 16, 13. – u. b) reizen (= für einen Genuß empfänglicher machen, v. starken Speisen u. Getränken), os, stomachum, Plin.: aviditatem (den Appetit), Plin.

    lateinisch-deutsches > excito

  • 5 facio

    facio, fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε in τίθημι, ε-θη-κα), machen in der weitesten Bedeutung; dah. I) tr. u. zwar: A) zunächst von jeder äußerlichen Tätigkeit, die sich in Hervorbringung eines handgreiflichen, in die Sinne fallenden Produktes kundgibt, 1) machen = verfertigen, bauen, lectulos faciundos dare, Ter.: alci anulum, Cic.: classem, bauen, Caes.: castra, aufschlagen, Caes.: murum saxo quadrato, Liv.: pontem in Istro flumine, schlagen über, Nep.: semitam per fundum, anlegen, Plaut.: litteram, schreiben, Cic. – armis faciendis praeesse, eine Waffenfabrik leiten, Cic. – phalerae pulcherrime factae (gearbeitet), Cic. – dah. a) von der Tätigkeit des Schreibenden, niederschreiben, schriftlich aufsetzen, litteras ad alqm, an jmd. schreiben, Cic.: sermonem inter nos habitum in Cumano, Cic. – b) v. körperlicher Tätigkeit übh., wie unser machen, tun, geben, iactum, einen Wurf tun, Auct. b. Alex.: gradum, Cic.: sibi viam, bahnen, Liv.: alci transitum, jmd. durchlassen, Liv.: alci savium, geben, Plaut.: alci ventulum, zufächeln, Ter.: vela, s. 1. vēlum(Segel): significationem, ein Zeichen (Signal) geben, Caes.: impetum in hostes, machen, Liv.

    2) zeugen, erzeugen, hervorbringen, volucres ova ac pullos faciunt, legen Eier u. brüten Junge aus, Varro: asinus od. apis facit subolem, Col. u. Plin.: rapa facit cymam, treibt hervor, Col.: stercus, Mist machen, Col.: stercus facit multam herbam, erzeugt, gibt, Col.: corpus facere, s. corpus(no. I, B, 1): calorem, Wärme erzeugen, Plin.: maculas, Flecken machen (verursachen), Plin.: ignem ex lignis viridibus, Feuer machen (anmachen) aus usw., Cic. – homo ad ista expedienda factus, wie gemacht, -geschaffen (= von Natur geschickt), Cic.: ex industria factus ad imitationem stultitiae, geflissentlich den Schein der Narrheit suchend, Liv. 1, 56, 8: factus naturā et consuetudine exercitus m. Infin., Tac. ann. 14, 56. – dah. a) von der schaffenden Tätigkeit des Redners u. Dichters, machen = schaffen, bilden (s. Voß Verg. ecl. 3, 86), orationem, versus, poëma, Cic.: in versu faciendo saepe caput scabere, Hor.: orationis faciendae et ornandae auctores locupletissimi, Cic. – u. b) als gramm. t. t. von Wörtern = die u. die (Kasus- od. Tempus- od. abgeleitete) Form bilden, cur aper apri, pater patris faciat? (im Genetiv) apri bildet od. hat, Quint.: cum Alba faciat Albanos et Albenses, volo volui et volavi, Quint. (vgl. Quint. 1, 6, 13 sqq.): eadem (littera) fecit ex duello bellum, Quint.: genetivus Oedipi faciet, wird haben, Donat.: si numerum pluralem facere cogetur, Gramm. Vatic.

    3) erzielen, erwerben, gewinnen, sich machen, ex arvo aeque magno, sed male consito et minus multum et minus bonum vinum et frumentum f., Varro (vgl. ποιειν τι εκ της γης): praedam, machen, Caes.: praedas ab alqo, Nep.: rem, sich Vermögen erwerben, Hor.: lucrum, manubias sibi ex etc., Cic.: divitias ex alqa re, Plaut.: magnas pecunias ex metallis, Nep.: liberis plurimum, erwerben, Ter.: stipendia, Sold verdienen = Kriegsdienste tun, Sall. u. Liv.

    4) = conficere, a) aufbringen, auf die Beine bringen, auftreiben, tributum, Cic.: manum, Cic.: exercitum, Vell.: exercitum argento, Sall. in Sen. ep.: auxilia mercede, Tac. – b) eine Strecke im Raume durchmachen = zurücklegen, cursu quingenta stadia, Iustin. 11, 8, 2. – u. dav. übtr. c) eine Zeit durchmachen = zubringen, verleben, paucissimos unā dies, Sen.: annum in fuga, ICt.

    5) (als arithm. t. t.) = efficere, machen, ausmachen, Lais μυρίας δραχμὰς poposcit, hoc facit nummi nostratis denariûm decem milia, Gell. 1, 8, 5: actus quadratus undique finitur pedibus CXX; hoc duplicatum facit iugerum, Col. 5, 1, 5: quae utraeque summae in se multiplicatae quadratorum faciunt pedum viginti octo milia et octingentos (pedes), ibid. § 6.

    B) von derjenigen Tätigkeit, die sich im Hervorbringen von Handlungen und Zuständen kundgibt, also: 1) machen, tun = verrichten, ausüben, vornehmen, begehen, leisten, ausführen, zustande ( zuwege) bringen, verwirklichen (Ggstz. velle od. facere velle, beabsichtigen), α) m. allg. Objj.: ego plus quam feci facere non possum, Cic.: neque hoc in uno fecit Annaeo (tat er an usw.), sed in omnibus senatoribus, Cic.: omnia amici causā f., Cic.: id quod neque facere neque velle per sese honestum est, Gell. – β) m. Acc. subst.: opus, Feldarbeit verrichten, Ter.: iter, s. iter(Reise, Marsch): facinus, Cic.: u. so fortia facinora fecimus, M. Caes. in Fronto epist. ad M. Caes. 5. p. 68, 7 N.: caedem, furtum, fraudem, Cic.: exempla in alqm, Exempel an jmd. statuieren, Plaut.: gratulationem, abstatten, Quint.: largitionem, vornehmen, Cic.: alci medicinam, jmd. heilen, Cic.: nullus melius medicinam facit, kein Arzt versteht sich besser darauf, Plaut.: brevi dignum exitum facturos, würden sich bald ihr verdientes Ende bereiten, Suet.: initium, finem, moram, periculum u. dgl., s. fīnis, initium usw. – comitia, abhalten, Liv.: indutias, pacem, Waffenstillstand-, Frieden machen, -schließen, Cic. u.a.: seditionem, Cic.: bellum, Kr. anstiften, anfangen, Cic.; alci, jmd. in Krieg verwickeln, jmd. bekriegen (wie πόλεμον ποιειν τινι), Nep. u.a.: neque fecisse Rhodienses bellum neque facere voluisse, Gell.: proelium, ein Treffen anfangen, sich in einen Kampf einlassen, Cic., Sall. u.a.: fugam, die Fl. ergreifen, Sall. u. Liv.; aber fugam (mit u. ohne hostium u. dgl.) facere, eine Fl. bewirken, in die Fl. schlagen, Sall. u. Liv. (s. Weißenb. Liv. 21, 5, 16): deditionem, sich ergeben, Sall.: nomina, s. nōmen. – imperata, ausführen, Caes.: promissum, erfüllen, Cic. – quas res neque solverunt neque fecerunt (leisteten), Liv. – γ) m. Advv.: multa impure atque taetre, Cic.: vel facere quod non optime possis, vel facere quod non pessime facias, humanitatis est, Cic.: ut nihil intemperanter, nihil effeminate faciam, optabo, Sen. – δ) m. quid in Fragesätzen: αα) quid facis? was beginnst du? Ov. fast. 2, 386 u. ö. – ββ) quid faciam? was soll ich tun od. anfangen? quid facerem? was sollte ich tun? was zu tun? (von solchen, die ratlos sind u. mit Ratlosigkeit sich entschuldigen), s. Ruhnk. Ov. her. 8, 50; 10, 59: quid faciam infelix? Ov.: quid facerem? Verg.: sed tu quid faceres? Ov. – ε) fac. de alqo od. de alqa re, bl. alqo od. alqā re, alci od. alci rei, cum alqa re, mit jmd. od. etw. tun, machen, anfangen, gew. in Fragesätzen (s. Bünem. Lact. 2, 3, 3), quid de puero era tua fecit? Plaut.: quid de eo facies? Lact.: quid de his faciunt facturive sunt? Lact.: quid de praeda faciendum censerent? Liv.: quidnam facerent de rebus suis? was sie in ihrer Lage tun sollten? Nep. Them. 2, 6. – nescit quid faciat auro, Plaut.: quid illis faciat ceteris (Dat.), Plaut.: quid hoc homine od. huic homini facias? was will man od. willst du mit dem M. anfangen? Cic.: quid faceret Chrysippus huic conclusioni? was könnte Chr. gegen diesen Schluß einwenden? quid hic cum tragicis versibus et syrmā facis? Valer. com.: quid hic homo tantum incipissit facere cum tantis minis? Plaut. – ζ) prägn., m. quid od. m. allgem. Acc., tun = begehen, verbrechen, sündigen, quid feci? nihil feci, Plin. ep.: quid feci? quid commerui aut peccavi pater? Ter.: quid fecit? Ter.: faciunt hi plura, Iuven.

    2) insbes.: a) eine Feierlichkeit veranstalten, cenas, Cic.: ludos, Cic.: sacra od. sacrificium od. res divinas, ein Opfer vollziehen, opfern ( ἱερὰ ῥέζειν), Cic. (vgl. Fabri Liv. 22, 10, 3 sqq.; u. absol. s. unten no. III, 4). – b) etw. als gewöhnl. Geschäft betreiben, treiben, ausüben, praeconium (Geschäft eines Ausrufers), argentariam, Cic.: medicinam, als Arzt praktizieren, Phaedr. Vgl. Gräve Cic. Verr. 5, 18, 46 und die Auslgg. zu Phaedr. 1, 14, 2.

    3) bewirken = bereiten, verschaffen, nomen, cognomen alci rei, geben, Liv.: alci auspicium, jmd. zu etw. auffordern, veranlassen, Hor.: dci negotium, s. negōtium: silentium, verschaffen, Liv.: orationi audientiam, Gehör verschaffen, Cic.: alci famam prompti ingenii, Quint.: favorem, Liv.

    4) jmdm. etw. geben, gewähren, potestatem (Erlaubnis), Cic.: commercium sermonis, Liv.: alci gratiam alcis rei (Verzeihung, Nachsicht), Cic.

    5) einen Körper- od. Gemütszustand an od. in jmd. erregen, rege machen, erwecken, einflößen, alci fletum, jmd. zum Weinen bringen, Col.: alci dolorem, Cic. ad Att. 11, 8, 2: alci desiderium alcis rei, Liv.: alci fidem, bei jmd. Glauben erwecken = jmd. (von etw.) überzeügen, Cic.: hosti audaciam, Liv.: divitiae animos (Mut) faciunt, Liv.: spiritus (hohen Mut), Liv.: spem, Cic. u. Liv.: curam, Tac.: taedium, stomachum, Cic.: iram, Quint.: metum, Cels. u. Tac.: metum insidiarum, Liv.: timorem, Liv.: suspicionem, Cic.

    6) machen, bewirken, es fertig bringen, dahin arbeiten, daß usw., lassen, a) m. ut u. Konj., faciuntne intellegendo ut nihil intellegant, Ter.: facis, ut rursus plebes in Aventinum sevocanda esse videatur, Cic.: splendor vester facit, ut peccare sine summo rei publicae periculo non possitis, Cic.: alterum facio, ut caveam, alterum, ut non credam, facere non possum, Cic.: ut nihil ad te dem litterarum facere non possum (ich kann es nicht über mich gewinnen), Cic. – dah. facere ut nicht selten gebraucht, um den Begriff der Tätigkeit nachdrücklicher hervorzuheben, facite, ut mores eius et vultum recordemini, macht, daß ihr euch erinnert = erinnert euch, Cic. – u. facio ut etc. m. einem Adi. od. Adv. = ich verstehe mich dazu, zu usw., invitus feci, ut Flamininum e senatu eicerem, Cic.: itaque feci non invitus, ut prodessem multis rogatu tuo, habe mich ganz gern dazu verstanden, Cic.: facio libenter, ut per litteras tecum colloquar, Cic. – b) m. bl. Konj.: immo illi mitem faxo faciant fustibus, Afran. fr.: ego faxim ted Amphitruonem malis esse quam Iovem, Plaut.: haud sibi cum Danais rem faxo et pube Pelasgā esse ferant, Verg.: fallat eam faxo, Ov.: faxo sciatis, Petron.: et ita ultima sit, faciam, Veneris concordia vestrae, Ov.: di facerent, sine patre forem! Ov.: der Imperat. fac (facito) mit folg. Konjunktiv als Umschreibung eines affirmativen Imperativs, unser mache od. tue dafür, daß usw., od. laß mit folg. Infinitiv, certum hominem ad eum mittas face, Nep.: fac sciam, tue mir zu wissen, laß mich wissen, Cic.: surculos facito sint longi binos pedes, mache, daß sie sind, od. laß sie sein, Cato. – c) fac. m. folg. ne od. quo u. Konj., non fac. m. folg. quin od. quo minus u. Konj., luctus facit ne dubitem, Acc. fr.: quod ne permittat in hostem, ipsa facit gravitas, Ov.: mors faciet ne sim, cum venerit, exsul, Ov.: nach dem Imperat. (vgl. no. b), tu fac ne ventis verba profundam, Lucr.: fac ne quid aliud cures hoc tempore nisi ut quam commodissime convalescas, Cic.: per se quisque sedulo faciebant, quo illam mihi lenirent miseriam, Ter. – non enim faciam, quin scias, ich werde es nicht fertig bringen (nicht über mich gewinnen), dich in Unwissenheit zu lassen, Plaut.: numquam quisquam faciet, quin soror ista sit germana huius, nimmer wird es jemand fertig bringen (beweisen), daß sie nicht usw., Plaut. (vgl. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 283 u. 473): facere non possum (ich kann nicht umhin), quin cotidie ad te mittam (litteras), Cic.: facere non potui, quin tibi voluntatem declararem meam, Cic.: neu quis facito, quo minus ei oetantur (= utantur) fruantur habeant, Corp. inscr. Lat. 1, 200. no. XI (p. 79). – d) m. Acc. u. Infin. (s. Ruhnken Ov. her. 17, 174), vel carnuficinam hunc facere possum perpeti, Plaut.: qui nati coram me cernere letum fecisti, Verg.: noc me telum flere facit, Ov.: illum forma timere facit, Ov.: desiderium facit macrescere volucres, Varro: u. nach dem Imperat. (vgl. no. b), mel Atticum ter intervere facito, Col.: noch dem Fut., succum mori agrestis paulum facies defervere, Pallad.: quae res scissuris eos faciet aperiri, Pallad. – e) faxo m. folg. Indic. Fut. (s. Klotz u. Spengel Ter. Andr. 854), temperi ego faxo scies, Plaut.: iam faxo hic aderit, Ter.: immo vero indignum iam facinus faxo ex me audies, Ter. – f) m. Infin., facias videre Romam, Corp. inscr. Lat. 8, 2632: m. Infin. pass., remitti fecit, Amm. 27, 7, 3.

    7) machen, darstellen, lassen, m. folg. Acc. u. Infin., v. Künstlern, fecerat et viridi fetam Mavortis in antro procubuisse lupam, Verg.: stare deum pelagi longoque ferire tridente aspera saxa facit, Ov.: v. Schriftstellern, qui nuper fecit servo currenti in via decesse populum, Ter.: quem tamen Homerus apud inferos conveniri facit ab Ulisse, Cic.: quem in suis libris fecit (Cicero) de re publica disputare, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4 in.: quos loqui facit in ea disputatione, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4.

    8) zum Ausdrucke der bloß gedachten od. angenommenen Wirkung, mit folg. Acc. u. Infin., a) lassen = den Fall setzen, annehmen, voraussetzen, esse deos faciamus, Cic.: fac, quaeso, qui ego sum, esse te, Cic. – b) sich stellen, als ob usw., se facit esse venustum, Catull. 97, 9: facio me alias res agere, ich tue (stelle mich), als ob ich usw., Cic. ep. 15, 18, 1.

    9) (= efficere) bewirken, beweisen, haec enim ratio facit lunam non habere lumen proprium, Macr. somn. Scip. 1, 19, 9.

    10) mit dopp. Acc., a) mit einem Subst. als Acc. ber Wirkung, jmd. od. etw. zu etw. machen, α) übh.: alqm consulem, jmd. zum K. machen (sowohl v. Volke als v. einem einzelnen, der bewirkt, es durchsetzt, daß jmd. K. wird, s. Ellendt Cic. de or. 2, 66, 268), Cic.: alqm regem Epiri, Iustin.: alqm reum, in den Anklagestand versetzen, Cic.: alqm heredem, zum E. machen = einsetzen, Cic.: alqm testem, zum Z. nehmen, Ter. u. Liv.: Siciliam provinciam, zur Provinz machen, Vell.: captivum de rege facturi videbantur, Iustin.: im Passiv m. dopp. Nom., de accusatore Scipionis venerator factus est, Val. Max.: u. ohne Prädikat, si ille factus esset (sc. consul), dazu (zum Konsul) gemacht worden wäre, Cic. Muren. 50; vgl. Cic. Planc. 9 u. 14. – β) vorgeblich zu etwas machen, für etwas ausgeben, me unum ex iis feci, qui etc., ich gab mich aus für einen usw., ich tat, als wäre ich einer usw., Cic.: facio te apud illum deum, Ter.: ut puellae unum me facerem beatiorum, um mich als einer von den Wohlhabenden aufzuspielen, Catull. 10, 17: et se facit venustum, spielt sich als schöner Mann (als Adonis) auf, Catull. 97, 7.: verbis se locupletem f., sich reich machen, Cic. – b) mit einem Adi. od. Partic, im Acc. zur Angabe der Wirkung, des Zustandes, der an jmd. hervorgebracht wird, animum dubium, zweifelhaft machen, Cic.: alqm sanum, disertum, Cic.: alqm peritum alcis rei, geschickt machen in usw., Nep.: alqm certum, certiorem, s. certusno. II, B, 3, b. S. 1097 (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 16): u. certum od. certius facere alci, s. certusno. II, B, 3, a, α S. 1096 (vgl. Brix Plaut. Men. 764. Lorenz Pseud. 16): alqm scientem, Plaut. asin. 48. Ter. heaut. 873: alqd planum, deutlich machen, Quint. – selten mit einem Adv., wie alqd palam, offenbar machen, Nep. – Partiz. factus m. dopp. Voc., o tu lectule deliciis facte beate meis! Prop. 2, 15, 2. – c) mit einem Partic, od. Adi. im Acc. zur Bezeichnung der Tatigkeit, in der jmd. od. etw. dargestellt wird, Xenophon facit Socratem disputantem etc., stellt dar, führt ein als behauptend usw., Cic. (vgl. oben no. 7): alqm od. alqd missum, s. mittono. II, A u. B: alqd reliquum, s. reliquus: u. so ademptum tibi iam faxo (= adimam) omnem metum, Ter.: faxo tali eum mactatum (mactabo) atque hic est infortunio, Ter.

    11) etwas zum Eigentum jmds. machen, jmd. in Besitz von etwas setzen, mit Genet. des Besitzers, tota Asia populi Romani facta est, fiel dem röm. Volke anheim, Cic.: Graeci optionem Carthaginiensium faciunt, legen die Wahl in die Hände der K., Sall.: facere alqd potestatis od. dicionis suae, in seine Gewalt od. Botmäßigkeit bringen, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 53, 6): ebenso alqm sui iuris, jmd. sich untertan machen, Vell.: omnia arbitrii sui, seiner Willkür untertan machen, Liv.: alqd sui muneris od. beneficii sui, etw. als sein Geschenk, seine Wohltat betrachten lassen, Tac. u. Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 13, 4, 9): alqm proprii iuris, selbständig-, unabhängig machen, Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 9, 1, 3). – Aber auch mit dem Pron. possess., alqam terram suam, ein Land sich unterwerfen, Caes.: alqm suum, sich jmd. zum Freunde machen, Ter.: neque gloriam meam, laborem illorom faciam, ich werde nicht mir den Ruhm nehmen, ihnen die Mühe lassen, Sall.

    12) einen gewissen Wert auf etwas legen (vgl. unser »sich wenig aus etwas machen« u. dgl.) = so u. so achten, schätzen, si aliter nos faciant, quam aequum est, Plaut. – u. bes. mit Genet. des Wertes, parvi, minimi, pluris, maximi, nihili, Plaut., Cic. u.a.: nec pluris nunc facere Camillum hoc bellum, kümmere sich ebensowenig um usw., Cic. – Hierher gehören wohl auch die Formeln: aequi bonique f. alqd, mit etwas zufrieden sein u. dgl. (s. aequusno. II, 2, b a. E), Cic.: lucri, gewinnen, Nep.

    13) die Wirkung der Tatigkeit als eine reflexive gedacht = etwas leiden, erleiden, (vgl. unser »er hat sich Schaden getan«), parietes vitium faciunt, werden schadhaft, Plin.: naufragium f., Schiffbruch leiden, Cic. u.a.: damnum, detrimentum, Schaden leiden, Cic. u.a. (nicht hierher, sondern oben zu no. B, 1 gehört iacturam f., s. iactūra).

    14) wie das deutsche tun u. das griechische ποιειν, so steht auch facere im zweiten Redegliede, wenn das Verbum des ersten Gliedes im zweiten bleibt u. man die Wiederholung desselben Wortes vermeiden will, wo also facere den allgemeinen Begriff eines Verbums bezeichnet (wenn auch im Verbum kein »Tun« liegt) u. seine nähere Bestimmung aus dem vorhergehenden Satzgliede empfängt, wie: an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo ducere pecuniam: nostrates philosophi facere non potuerunt? konnten es nicht tun (= konnten das Geld nicht verachten), Cic.: cum collega consentiente (sicut milites faciunt, wie die S. tun) hostibus obviam ire, Cic.: me, ut adhuc fecistis, audiatis, Cic.: incumbite in causam, ut facitis, Cic. Vgl. Heusinger Cic. de off. 1, 1. Kühner Cic. Tusc. 4, 31. Wopkens Lectt. Tull. 1, 3. p. 17 H. Orelli Hor. sat. 1, 1, 63 sq. Ruhnken Ov. her. 11, 31.

    II) (spätlat.) v. refl. (se) facere alqo, wohin ma chen = sich begeben, intra limen sese facit, Apul. met. 5, 2: homo meus coepit ad stelas facere, Petron. 62, 4: ad illum ex Libya Hammon facit, Tert. de pall. 3. Vgl. Oudend. Apul. met. 5, 2. p. 321. Salmasius Tert. de pall. 3. p. 206 (ed. Lugd. Bat. 1656).

    III) intr.: 1) = εργάζεσθαι, arbeiten, Feldarbeit verrichten, Ter. heaut. 60 (73 opus facere).

    2) handeln, handelnd auftreten, deus, qui primitus operatur ac facit, Chalcid. Tim.: qui, cum cogitasset, facere auderet, Nep.: facto non consulto in tali periculo opus esse, Sall.: opus est facto, Komik.: quoniam, ut aiunt, dei facientes adiuvant, Varro: ratio faciendi, Quint. – m. Advv. – irgendwie handeln, nequiter, schlechte Streiche spielen, Plaut.: bene et benigne, Plaut.: illiberaliter, Ter.: arroganter, Caes.: sedulo, Ter.: humaniter, bene, praeclare, amice, Cic.: iucunde, Plin. ep.: recte, Ter. u. Cic.: seu recte seu perperam, Cic.: fortius, quam locutus est, fecit, Curt. – alci bene, gegen jmd. gut handeln, jmdm. dienen, nützen, Ter.; Ggstz. male alci, jmdm. schaden, Plaut.: alci aegre, jmdm. wehtun, ihn kränken, Ter.: ex voluntate alcis, Liv.: e re publica, Liv.: adversus rem publicam, Caes.: contra rem publicam, Sall.: adversus senatus consultum, Liv.: animo bono, Nep.: animo optimo, Cic.: more tuo, Plaut.: iure, Acc. fr. u. Quint.: lege, Quint.: malā fide, Nep.

    3) facere cum od. ab alqo, mit jmd. od. auf jmds. Seite tätig sein, mit jmd. es halten, zusammenhalten, auf jmds. Seite od. Partei sein, jmd. unterstützen, begünstigen, cum alqo, Cic., Nep. u.a.; ab alqo, Cic. u.a. (so auch illinc od. unā facere, auf seiner Seite stehen, es mit ihm halten, Cic. ad Att. 7, 3, 5 W.; Sull. 36); Ggstz. facere adversus alqm, es wider jmd. halten, die Gegenpartei begünstigen, Nep. Eum. 8, 2 (dazu Bremi): eae res contra nos ambae faciunt in hoc tempore, Cic. Quinct. 1.

    4) eine Opferhandlung vornehmen, mit Dat. der Gottheit, der man opfert (wie ῥέζειν τινί), m. Acc. der Sache, die man opfert, od. mit Abl. des Opfers, mit dem man opfert, qui faciet quando volet, quāque lege volet, facito, Plebisc. vet. bei Liv. 22, 10, 3. – fac. dis, Plaut.: Iunoni Sospitae, Cic.: Marti et Robigini, Tert. – grandia liba Pali, Ov.: bidentes Herculi propter viam, Laber. fr.: Iovi Victori pocillum mulsi, Liv.: pro populo faciens quantum Saufeia bibebat, Iuven. – fac. agnis, Plaut.: catulo, Col.: fac. Iovi bidenti verre, Pompon. com. fr.: agnā Iovi, Varro LL.: vitulā pro frugibus, Verg.

    5) euphem., vollenden = sterben, faciendum (faciundum) fuit od. faciundum hoc fuit, Anthol. epigr. II. no. 63–66 (Rhein. Mus. 27, 131 f.).

    6) obszön: a) suae rei causā facere, zu Stuhle gehen, kacken, Petron. 47, 4 u. 66, 2. – b) v. Beischlaf, Catull. 110, 2 u. 5. Pers. 4, 48. Iuven. 7, 239. Petron. 9, 9; 45, 8; 87, 9.

    7) zu od. für etw. passen, geschickt sein, m. ad u. Akk. od. m. bl. Dat., v. leb. Wesen, alii ad aprum, alii ad cervum canes faciunt, einige sind Saufänger (Saurüden), andere Schweißhunde, Sen. exc. contr. 3. praef. § 9: Aurelianus ad nostra iam non facit tempora, Vopisc. Aurel. 8, 3: v. Lebl., Medeae faciunt ad scelus omne manus, Ov.: ad talem formam non facit iste locus, Ov.: haec aetas optime facit ad haec studia, Sen.: quod belle facit ad versum, Sen.: quorumdam contumelia non facit ad aulam, Sen.: m. Dat., non faciet capiti dura corona meo, Prop. 3, 1, 20.

    8) zu, für, gegen od. bei etw. tun, wirken, nützen, helfen, dienlich, förderlich, nützlich sein, absol., od. m. ad, in, adversus u. Akk., od. m. bl. Dat., a) übh.: nec caelum nec aquae faciunt nec terra nec aurae, weder das Klima bekommt mir, noch usw., Ov.: multum viva vox facit, Sen.: fecit aliquid et materia, Sen.: quid stemmata faciunt? Iuven.: quid faciunt leges, ubi etc.? Petron.: dicite, pontifices, in sancto (Tempel) quid facit aurum? Pers.: mire facit (es tut eine außerordentliche Wirkung) in peroratione confessio, Quint. – illa ad publicos usus facientia, Pacat. pan.: quorum (oppidorum) mentio tantum ad ordinem facit, Mela: faciunt in hunc usum arundinum quoque folia, Col. – incolumi Rhodos et Mitylene pulchra facit, Hor. – m. Infin. (als Subj.), plurimum facit diligenter nosse causas, Quint. 6, 4, 8: adversus omnia tela, adversus omnium hostium genus facit mortem contemnere, Sen. ep. 36, 8. – b) als mediz. t. t., id bene faciet, Cato: quod idem remedium optime facit exemptā stirpe, Col. – hic sucus facit (ist gut, schlägt an) ad difficultatem urinae, Plin.: quicquid ad salivam facit, Petron.: nihil aeque facere ad urinae morsum, Suet.: medicamentum quod proprie adversus solutionem stomachi facit, Scribon. – radix coeliacis praeclare facit in cinere tosta, leistet den Unterleibskranken vortreffliche Dienste, Plin.: feniculi suci cyathus unus potui datus mirifice pulmoni facit, Plin. Val.

    / Alter Imperat. face, zB. Enn. ann. 20*. Plaut. asin. 605 u. ö. Ter. Andr. 680 u. ö. Cato r. r. 7 u. 32, 1 ö. Catull. 36, 16. Nep. Paus. 2, 4. Ov. her. 2, 98 u. ö. (als veraltet angef. bei Quint. 1, 6, 21; vgl. Mart. Cap. 3, § 320). – Arch. Fut. faciem, Cato bei Quint. 1, 7, 23 (die besten Hdschrn. facie, wofür Bergk Beitr. 1, 153 faciee schreiben will). – Arch. Perf. fecei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. – Arch. Konj. Perf. faxim (= fecerim), Enn. fr. scen. 308. Plaut. Amph. 511; aul. 420. Ter. adelph. 887. 896. – Archaist. Fut. exakt. faxo (= fecero), Afran. com. 67. Plaut. Amph. 355. Ter. Andr. 854. Verg. Aen. 9, 158. Ov. met. 3, 271. Petron. 95, 3. Sil. 17, 235: faxis, Naev. com. 47. Pacuv. tr. 123. Plaut. capt. 124. Ter. Andr. 753. Hor. sat. 2, 3, 38: faxsit, XII tabb. 8, 4 (bei Gell. 20, 1, 12). Pacuv. tr. 424. Acc. tr. 556; od. faxit, Lex Num. Pomp. bei Paul. ex Fest. 6, 2. Plaut. capt. 622. Ter. heaut. 198: faximus, Plaut. truc. 61: faxitis, Formul. vet. bei Liv. 23, 11, 2 u. 29, 27, 3: faxint, in der Formel di faxint, Plaut. Amph. 632; vidul. fr. 2, 31 St. Ter. heaut. 161. Cic. Verr. 3, 81 u. ep. 14, 3, 3. – Passiv facitur, Nigid. comm. gr. bei Non. 507, 15: faciatur, Titin. com. 97. Petron. 71, 10: faxitur (= factum erit), Formul. vet. bei Liv. 22, 10, 6. – Das Passiv von facio vertritt fio, w. s.

    lateinisch-deutsches > facio

  • 6 excito

    ex-cito, āvī, ātum, āre, I) aus seiner ruhigen Lage od. Stellung heraus-, hervor-, fortbewegen, -treiben, A) lebende Wesen: 1) ein Tier, bes. ein Wild aufjagen, cervum nemorosis cubilibus, Phaedr.: feras, Cic. – sprichw., exc. aliis leporem, einen Hasen andern in (für) die Küche jagen = sich für andere bemühen, Petron. 131, 7 (vgl. Ov. art. am. 3, 662 aliis leporem exagitare): non posse videtur muscam excitare, wir ›kein Wässerchen zu trüben‹, Sen. apol. 10, 2. – 2) Menschen, a) im allg.: alqm a portu, wegschicken, Plaut.: vox (Klagelaut) precantum me huc foras excitavit, lockte mich hier heraus, Plaut. – b) insbes., vom namentl. Ausruf = heraus-, herauf-, herrufen, Simonidem, Phaedr.: alqm a cena, wegrufen, Petron.: clamore excitatum praesidium Romanorum, herbeigeführte, Liv.: alqm a mortuis od. ab inferis, von den Toten-, aus der Unterwelt heraufrufen (also eig. nicht unser »von den Toten auferwecken«), Cic.: testes ab inferis, Cic.
    B) lebl. Objj.: 1) mit dem Nbbegr. des Erzeugens = hervorbringen, erzeugen, nova sarmenta, Plin.: pascua in novalibus, Pallad. – ubertatem lactis, lenitatem vini, Plin. – 2) übtr., etwas hervorrufen, erneuern, alci memoriam caram, Cic.
    II) aus seiner ruhenden, liegenden Stellung in die Höhe bewegen = sich erheben lassen, A) lebende
    ————
    Wesen: 1) = sich erheben machen od. lassen, aufstehen lassen od. heißen, zum Aufstehen vermögen, a) eig.: ex cubiculari lectulo excitatus, nachdem man ihm aufgeholfen vom usw., Rutil. Lup.: universi rursus procĭderunt; tandem excitati curiā excesserunt, Liv.: exc. reum, Cic. – b) übtr., geistig aufrichten, maestum ac sordidatum senem, Cic.: afflictos, Cic.: animum amici iacentem, Cic. – 2) insbes.: a) zu einer Tätigkeit sich erheben lassen, aufrufen, triarios (die knienden) Triarier zum Kampf, Liv. – bes. vor Gericht, in einer Versammlung jmd. auffordern, aufzustehen u. etwas zu lesen, eine Rede zu halten, recitatores, lectores, Cic.: testes, zum Aussagen, Cic.: me primum excitatum iussumque dicere, von meinem Sitze aufgerufen worden bin, um zu sprechen, Liv. – b) im Theater, einen Sitzenden von seinem Platze aufstehen heißen, weil der Platz ihm nicht gehört, jmd. von seinem Platze wegjagen (was die apparitores taten), alqm de spectaculis, Quint.: spectaculo gregarium militem in quattuordecim ordinibus sedentem, Suet. – 3) übtr., sowohl a) einen Schlafenden gleichs. wie zu einer Tätigkeit aus dem Schlafe aufwecken, alqm e somno u. bl. somno, Cic., Liv. u.a.: sopitum mero ac somno regem, Curt. – als auch b) einen Wachenden zu erhöhter Wachsamkeit aufmuntern, aufscheuchen, auf der Hut zu sein, aufstören, eine Wache anrufen, alqm ( wie vigilem,
    ————
    canes u. dgl.), Liv., Curt. u.a.: vgl. Oudend. Frontin. 3, 14, 1. p. 422. Drak. Liv. 5, 47, 3 (für a u. b). – als c) jmd. leidenschaftl. aufregen, aufscheuchen, aufschrecken, trepido nuntio excitatus, Liv. – u. d) jmd. zu einer Tätigkeit geistig auf- od. anregen, aufregen, antreiben, anreizen, auctoritate suā alqm cunctantem et diffidentem, Cic.: alqm ad laborem et laudem, Cic.: alqm ad virtutem, Caes., od. in virtutem, Verg., zur Tapferkeit antreiben, anfeuern.
    B) lebl. Objj.: 1) in die Höhe richten, erheben, caput altius, Cels.: faciem in caelum, richten, Prud. – übtr., excitata fortuna, das steigende Glück (Ggstz. fort. inclinata), Cic. – 2) ein Gebäude usw. aufrichten, errichten, erbauen, turrem, Caes.: sepulcrum, Cic.: monstratas aras, Verg.: urbem, Flor.: macerias luto et lapide, Pallad. – 3) ein Feuer auflodern machen, anfachen, anlegen (vgl. Heins. Ov. fast. 5, 507), a) eig.: invalidas admoto fomite flammas, Lucr.: ignem, Caes.: incendium, Cic.: poet., foculum buccā, den Herd (= Feuer auf dem H.) anblasen, Iuven. – 4) aufregend zur Erscheinung bringen, entstehen machen od. lassen, hervorrufen, erregen, a) phys.u. geistige Zustände, plausum, Cic.: fletum alci, Cic.: quantos excitat risus! Cic.: varios sermones, Cael. in Cic. ep.: quantas tragoedias excitat! Cic. – b) gemütl. Zustände, anfachen, erregen, amores, Cic.: indomitas iras, Verg.: ex magno certamine magnas
    ————
    ferme excitari iras, Liv.: motus in animis hominum vel excitare vel sedare, Cic. – 5) prägn., a) heben (= lebhafter machen, Ggstz. astringere, abschwächen, mildern), ita permixtis viribus alterum altero excitatur aut astringitur, Plin. 9, 134: ignis fulgor et claritas tenebris noctis excitatur, Plin. ep. 6, 16, 13. – u. b) reizen (= für einen Genuß empfänglicher machen, v. starken Speisen u. Getränken), os, stomachum, Plin.: aviditatem (den Appetit), Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > excito

  • 7 aes

    aes, aeris, n. (got. aiz [Genet. aizis], indogerm. aýah, ahd. er, Grundform * ajes, vgl. aēnus aus *ajes-nus), das Erz, I) eig., sowohl einfaches Erz, bes. Kupfererz, Kupfer, als jedes zu einer Einheit verbundene »Mischmetall«, Bronze, a) übh.: aes minutum, kleine Erzstückchen (von Kindern beim Spiel als Geld gebraucht), Sen.: regio aeris ac plumbi uberrima, Iustin.: aes conflare et temperare, Plin.: aes fundere, Plin.: aes fundere procudereque, Iustin. 36, 4, 4.: alqm ex aere fundere od. ducere od. facere, Plin.: u. so ducere aera alci, Hor.: simulacrum ex aere facere alci, Plin.: pedestris ex aere statua, Cic.: multa ex aere fabre facta, Liv. – poet. (v. ehernen Zeitalter), ut inquinavit aere tempus aureum; aere, dehinc ferro duravit saecula, Hor. epod. 16, 64 sq. – b) bes. Kupfererz, Kupfer, vollst. aes Cyprium gen., Plin.: dah. scoria aeris, Plin.: flos aeris, Plin.: squama aeris, Cels.

    II) meton., das aus Erz Bereitete: A) im allg. (bes. b. Dichtern), Erz, Bronze, Kupfer = eherne, bronzene, kupferne Gefäße, Waffen, Statuen, Gesetztafeln u. dgl. (Plur. gew. nur im Nomin. u. Akk. aera), aes cavum, Kessel, Ov.: aes concavum, eherne Himmelskugel, Lact.: aera aere repulsa, eherne Becken, Zimbeln, Ov.: so nocturno aeris sono, Vell.: u. aeris crepitus, Liv.: u. aera Temesea, eherne Becken in Temesa (bei Zaubereien), Ov.: u. Corybantia, beim Kybeledienst, Verg.: eius aera refigere, eherne Gesetztafeln, Cic.: so aera legum figere, Tac., aes figere, Plin. ep. u. Ov.: u. legum aera liquefacta sunt, Cic.: u. aes publicum per fora ac templa fixum, metallene Maueranschläge, Staatsinschriften, Tac. ann. 11, 14 extr. u. so fixum est aere publico senatusconsultum, Tac. ann. 12, 53: aere ciēre viros, mit der Tuba, Verg.: so aes rectum, Iuven.: aera unca, die Angel, Ov.: dempto aere, Helm, Ov.: geminant aera, Waffen, Hor.: marmor aeraque, Statuen aus Marmor u. Erz, Hor.: illi robur et aes triplex circa pectus erat, Eichenholz panzerte seine Brust u. dreifaltiges Erz (poet. = war sehr abgehärtet), Hor.

    B) insbes., das Geld, 1) Bronze- od. Kupfergeld, urspr. ungemünztes (aes rude), aus Stücken Kupfer bestehendes u. nach dem Gewicht berechnetes, s. Plin. 33, 42; – dann gemünztes u. nun zählbares gegossenes, in urspr. pfündigen Assen (librales asses); dah. aere et librā u. dgl., s. lībra. – aes grave, altes Geld, die spätere Bezeichnung des alten, pfündigen Asses, als ein neues, leichteres As eingeführt war (s. Plin. 33, 42: Librales asses appendebantur, quare aeris gravis poena dicta est), aes grave plaustris in aerarium convehentes, Liv.: dena milia gravis aeris, Liv.: u. bes. bei Strafansätzen, denis milibus aeris gravis reos condemnavit, Liv.: häufig der Genet. aeris ellipt. für aeris librae od. asses, zB. tressis, ex tribus aeris quod sit, Varr.: viginti aeris poena sunto, Gell.: gew. bei milia, wie terna od. quinquaginta milia aeris (i.e. assium), Nep. u. Liv.: sowie mit den Zahladverbien bei runden Summen von einer Million an (mit Auslassung von centena milia), habere aeris milies (100 Millionen) od. tricies (3 Millionen), Cic.: usque ad decies aeris (10 Millionen Asse), Liv. – argentum aere solutum est, statt des (silbernen) Sesterz das (kupferne) As, od. statt des Ganzen ein Viertel (weil damals 4 As auf einen Sesterz gingen), Sall. Cat. 33, 3 (vgl. Vell. 2, 23, 2). – Dah. aes bes. nach der letzten Reduktion des As (s. as) als geringe (Scheide-)Münze, etwa wie unser Dreier, curque iuvent nostras aera vetusta manus. Aera dabant olim, Ov.: centum aureolos sic velut aera roget, Mart.: modius datur aere quaterno, Mart.: non duo aera, non assem, non denarium, sed quadrantem posuit hoc loco, Ambros. – 2) übh. Geld von jeder Art (wie pecunia, nummus), si aes habent, dant mercem, Plaut.: ancilla aere suo empta, Ter.: gravis aere dextra, Verg.: meo sum pauper in aere, bin arm, doch schuldenfrei, Hor.: cum pretiosum aere parvo fundum abstulisset, um ein Spottgeld, Macr.: pueri qui nondum aere lavantur, die noch nicht für Geld baden (= Kinder unter 4 Jahren, die die öffentlichen Bäder umsonst hatten, während ältere Kinder u. erwachsene Personen einen Quadrans [1/3 As] zahlten), Iuven. – übtr., der Wert, si praelectorem habuisset alicuius aeris, von einigem Wert, Gell.: suo aere censeri, nach eigenem Wert (nicht nach Außendingen) geschätzt werden, Sen. – Insbes.: a) aes meum, tuum, suum, mir usw. eigenes Geld, Aktivvermögen, ICt., dah. übtr., est alqs in meo aere, es gehört jmd. gleichs. zu meinen Aktiven, gehört mir an, ist mir verpflichtet, Cic. – dagegen aes alienum (selten alienum aes), fremdes, entlehntes (aes mutuum bei Sall. Iug. 96, 2) Geld, Passivvermögen, Schulden, aes meum alienum, Cic.: leve aes alienum debitorem facit, grave inimicum, Sen.: alienum aes cogere, Plaut.: aes alienum facere od. contrahere, Cic.: aes. al. grande conflare, Sall.: in aes al. incĭdere, Cic.: aes al. habere, Cic. u. Sen. rhet.: non modo in aere alieno nullo, sed in suis nummis multis esse, Cic.: aere alieno demersum esse, tief in Schulden stecken, Liv.: aere al. oppressum esse. Cic.: alqm aere al. levare, Cic.: alqm omni aere alieno liberare, Cic.: multas civitates falso aere al. liberare, von mit Unrecht aufgebürdeten Sch., Cic.: aere al. exire od. expediri, Cic., od. exsolvi, Liv., schuldenfrei werden: aes al. minuere, Plin. ep., solvere od. dissolvere, Cic., persolvere, Sall., exsolvere, Plin. ep.: aeris alieni od. alieni aeris solutio, Liv. – auch aes allein = »Schulden«, pro aere Tusculanum proscripsisse audio, Cic.: aes confessum, XII tabb. b. Gell. – admonitus huius aeris alieni, an diese Schuld (des unerfüllten Versprechens), Schuldigkeit, Cic. – b) der Lohn, Sold, die Zahlung für geleistete Arbeit oder Dienste, α) übh.: aes datur, der Lohn der Handwerker, Plaut.: aera poposcit, heischte die Zahlung (den Hurenlohn), Iuven.: quod ad aes exit, auf Lohn (Geld) ausgeht = Gewinn beabsichtigt, Sen. – β) der Sold der Soldaten, die Löhnung, aes militare, Cato fr. u.a.: aera militum, Plin.: aera equestria, Cato fr.: aera militibus constituere, dare, Liv.: aera omnibus procedunt, Liv.: annua aera habes, annuam operam ede, Liv. – aere dirutus, s. dī-ruo. – dah. sarkastisch, omnia istius aera illa vetera, alle seine alten Kampagnen (im Sold der Liebe u. des Spieles), Cic. Verr. 5, 33. – c) aes equestre, das Ausrüstungsgeld für das Reitpferd eines röm. Ritters (nach Liv. 1, 43, 9 im Betrage von 10000 As), Gaius instit. 4, 27. – d) aes hordearium, das jährliche Ritterpferdsgeld (= Jahrgeld zur Unterhaltung der Ritterpferde), Gauis instit. 4, 27, das begüterte Erbinnen (Waisen od. Witwen) jede für einen Ritter tragen mußten (s. Liv. 1, 43, 9; vgl. Cic. de rep. 2, 36), Gaius instit. 4, 27: hierher gehört wohl cedit miles, aes petit, Plaut. aul. 526; vgl. ibid. 528. – e) aes manuarium, das im Würfelspiel gewonnene Geld, Gell. 18, 13, 4 (da manus = der Wurf im Spiel, Suet, Aug. 71, 3). – f) aes circumforaneum, das von den Geldwechslern (die ihre Buden in den um das Forum herumgehenden Portikus hatten) entlehnte Geld, Cic. ad Att. 2, 1, 9. – g) aes Martium, die Kriegsbeute (weil gewisse Stücke der Beute immer dem Mars dargebracht wurden), Inscr. in der Zeitschr. für Altertumsw. 1845. S. 787. – 3) Plur. aera, die einzelnen Posten einer berechneten Summe, Lucil. sat. 29, 8. Cic. Hortens. fr. 50. p. 61 K. (fr. 59. p. 319 M.): conficienda sunt aera, Sen. ep. 26, 8 (nach Madv. adv. crit., 2, 472) – /Nach Diom. 328, 14 war im Plur. nur Nomin. u. Akk. aera üblich; doch kommt noch vor Genet. aerum, Cato or. fr. 64, 1. Corp. inscr. Lat. 13, 8736, heteroklit. aerorum, Corp. inscr. Lat. 13, 6959: Dat. od. Abl. aeribus, Cato or. fr. 64, 2. Lucr. 2, 636. Arnob. 3, 41. – Archaist. Genet. Sing. aerus, Corp. inscr. Lat. 4, 2440: Dat. aere, Corp. inscr. Lat. 3, 6076. Cic. ep. 7, 13, 2. Liv. 31, 13, 5.

    lateinisch-deutsches > aes

  • 8 gero [1]

    1. gero, gessī, gestum, ere, tragen, I) im allg.: A) eig.: terram, Liv.: saxa in muros, Liv.: Vulcanum (Feuer) in cornu, Plaut. B) übtr.: 1) se gerere, a) sich betragen, sich benehmen, -verhalten, se honeste, Cic.: se perdite (grundschlecht), Cic. ep.: se contumacius, Nep.: se excellentius in re publica, eine hervorragende Rolle im Staate spielen, Cic.: se sic gerendo, Nep.: sic se gerebat, ut etc., nahm eine solche Stellung ein, daß er usw., Nep.: sic me non solum adversus socios gesseram, sed etiam adversus hostes, Liv.: sic me in hoc magistratu geram, ut etc., Cic. – m. dopp. Acc., dis se minorem, Hor.: se illis dignum, Sen.: se medium, sich neutral verhalten (halten), Liv.: se blandiorem in administratione rei publicae, Val. Max. – m. pro ( wie) u. Abl., ita se iam tum pro cive gessisse, Cic. Arch. 11: se pro colonis gerere, Liv. 32, 2, 6: se pro milite gerere, sich für einen S. ausgeben, Modestin. dig. 48, 10, 27. § 2. – b) sich halten, se et exercitum more maiorum, Sall.: me vosque in omnibus rebus iuxta geram, Sall.

    2) machen, daß eine Handlung usw. vor sich geht = etwas ausführen, besorgen, betreiben, vollziehen, vollführen, quae gessimus, Cic.: haec dum Romae geruntur, vorgeht, Cic.: quid negotii geritur? Cic.: ab initio res quem ad modum gesta sit vobis exponemus, den ganzen Hergang der Sache, Cic. – u. die Formel hanc rem gero, ich merke auf, Plaut.: so auch hanc rem gere, merke, paß hier auf, Plaut. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 190). – negotium od. rem bene od. male g. (griech. εὖ od. κακῶς πράττειν), ein gutes od. schlechtes Geschäft machen, gute od. schlechte Geschäfte machen, schlechte Wirtschaft treiben, sein Hauswesen, Vermögen schlecht verwalten, Cic. u.a.; aber im Kriege, negotium bene gerere, einen Handstreich ausführen, Caes.: rem od. res male g., Unglück (im Kampfe) haben, Nep.: bei Prozessen um Mein u. Dein, at enim tu tuum negotium gessisti bene (hast ein gutes Geschäft gemacht). Gere et tu tuum bene, Cic. – aber rem od. res g., beschäftigt sein, v. Feldherrn = den Oberbefehl haben, den Krieg führen, quo cornu rem gessit, Nep.: res in Africa gessit, Nep.: Cnaeus terrā, Publius navibus rem gereret, Liv.: aber auch rem gerere, den Kampf bestehen, kämpfen, zB. eminus, gladiis u. dgl., Liv. (s. Drak. Liv. 10, 43, 6, Fabri 23, 23, 2), gladiis res geri coepta est, das Schwert sollte nun entscheiden, Liv. – res magnas g., große Taten ausführen, Nep.: spes gerendi (sc. res), die Hoffnung, Taten auszuführen, Cic.: u. so absol., nam gerere quam fieri tempore posterius, re atque usu prius est, praktisch tätig sein, Sall. – alci morem gerere, s. mōs: tutelam alcis g., Vormundschaft über jmd. führen, ICt.: aber g. tutelam corporis, Vorsorge für den Körper tragen, Sen. – dah. res gestae, Taten, bes. Kriegstaten, Cic. u.a.: u. so auch subst., gesta, ōrum, n. = Kriegstaten, Nep.; u. = gerichtliche Verhandlungen, spät. ICt. u. Eccl.: cum alqo agere ex ante gesto, aus einem vormaligen Geschäfte, Paul. dig. 15, 1, 47. § 4: ebenso gerenda, ōrum, n., Amm. 16, 12, 18. – negotii gerentes, Geschäftsleute, Cic.; u. negotii bene gerentes, gute Geschäftsleute, Cic.; Ggstz. rei male gerentes, Plaut. – Insbes.: a) ein Amt mit seinen Obliegenheiten über sich nehmen, bekleiden, führen, verwalten, rem publicam gerere atque administrare, den Staat über sich nehmen u. verwalten, Cic. (vgl. no. b): magistratum, Cic., od. honores, Nep., od. potestatem, Cic.: imperium, Nep.: civitatis sacerdotium, Vitr.: sine suffragio populi aedilitatem, Plaut. – u. als leitende Magistratsperson einen Staatsakt anstellen, halten, comitia, Cic.: censum (als Zensor), Suet. – u. b) bellum gerere, »Krieg führen« = (von einem Feldherrn) »die Kriegsoperationen leiten«, Caes., Nep. u.a.; u. = (von einem Volke oder Fürsten) in Krieg liegen, Feindseligkeiten mit den Waffen in der Hand ausüben, cum alqo od. adversus (adversum) alqm od. in alqm (alqd), Cic., Nep. u.a., od. contra alqm, Iustin. u. Eutr.: cum alqo (verbündet mit jmd.) adversus alqm, Nep., od. mit jmd. = unter jmd. (unter jmds. Kommando), Liv. – ebenso rem publicam (v. Feldherrn u. Soldaten in bezug auf ihre Tätigkeit im Krieg) = »den Krieg für den Staat führen, für den Staat fechten« u. dgl., gew. mit dem Zusatz feliciter, prospere, egregie u. dgl., Cic., Caes. u.a. (vgl. Gronov Cic. de prov. cons. 6, 14. Drak. Liv. 2, 64, 5. Weißenb. Liv. 4, 24, 4. Gronov Liv. 8, 31, 2. Fabri Liv. 22, 25, 6).

    3) eine Zeit verbringen, hinbringen, verleben, aetatem cum alqo, Sulpic. in Cic. ep.: primae adulescentiae tempus tantā inopiā g., ut etc., Suet. – dah. mit annum u. einer Ordinalzahl = in dem u. dem Jahre stehen, so u. so viel Jahre alt sein, annum gerens (al. agens) aetatis sexagesimum ac nonum, superque mensem ac diem septimum, 60 Jahre, 1 Monat u. 7 Tage alt, Suet. Vesp. 24. – u. so mit annos u. einer Kardinalzahl, annos gerens proxime quadraginta, Aur. Vict. epit. 44, 4.

    4) prae se gerere = prae se ferre, offen an den Tag legen, -zeigen, offen das Zeichen von etwas an sich tragen, utilitatem, offenbar nützlich sein (v. Dingen), Cic.: perspicuam coniecturam, offenbar u. deutlich Vermutungen Raum geben, Cic.

    II) insbes., an sich tragen = führen, haben, A) eig.: 1) im allg.: vestem, Nep.: hastam, Verg.: centum oculos, Ov.: distentius uber (v. der Ziege), Hor.: vocemque et corpus et arma Metisci, Verg.: fratrum speciem, Sen. poët. (vgl. Mützell Curt. 3, 3 [7], 16): partum od. uterum, schwanger-, trächtig sein, Plin.

    2) prägn., tragen = haben od. zu haben pflegen od. = zeugen, hervorbringen, insula Empedoclem gessit, Lucr.: quod permista (semina) gerit tellus, im Schoße birgt, Lucr.: platani malos gessere, Verg.: quidquid et herbarum Thessala terra gerit, Prop.

    B) übtr.: 1) an sich tragen, falsum cognomen, einen falschen B. führen, Sen.: personam alcis gerere, jmds. Rolle spielen, jmd. vertreten, quam personam gerere velimus, Cic.: est proprium munus magistratus intellegere, se gerere personam civitatis, daß er den Staat vertritt, Cic. – dah. gerere alqm, jmds. Rolle spielen, jmds. Amt ausüben (s. Benecke Iustin. 32, 3, 1), non heredem regni, sed regem, sich nicht benehmen wie ein..., sondern wie usw., Iustin.: civem patremque, vorstellen, Claud.: aedilem, Apul.: principem, als Fürst auftreten, Plin. pan.

    2) in sich tragen, hegen, fortem animum, Sall.: amicitiam, Cic.: inimicitias cum alqo, Caes.: odium in alqm, Liv.: curam pro alqo, Sorge tragen, Verg.

    lateinisch-deutsches > gero [1]

  • 9 aes

    aes, aeris, n. (got. aiz [Genet. aizis], indogerm. aэah, ahd. er, Grundform * ajes, vgl. aēnus aus *ajes-nus), das Erz, I) eig., sowohl einfaches Erz, bes. Kupfererz, Kupfer, als jedes zu einer Einheit verbundene »Mischmetall«, Bronze, a) übh.: aes minutum, kleine Erzstückchen (von Kindern beim Spiel als Geld gebraucht), Sen.: regio aeris ac plumbi uberrima, Iustin.: aes conflare et temperare, Plin.: aes fundere, Plin.: aes fundere procudereque, Iustin. 36, 4, 4.: alqm ex aere fundere od. ducere od. facere, Plin.: u. so ducere aera alci, Hor.: simulacrum ex aere facere alci, Plin.: pedestris ex aere statua, Cic.: multa ex aere fabre facta, Liv. – poet. (v. ehernen Zeitalter), ut inquinavit aere tempus aureum; aere, dehinc ferro duravit saecula, Hor. epod. 16, 64 sq. – b) bes. Kupfererz, Kupfer, vollst. aes Cyprium gen., Plin.: dah. scoria aeris, Plin.: flos aeris, Plin.: squama aeris, Cels.
    II) meton., das aus Erz Bereitete: A) im allg. (bes. b. Dichtern), Erz, Bronze, Kupfer = eherne, bronzene, kupferne Gefäße, Waffen, Statuen, Gesetztafeln u. dgl. (Plur. gew. nur im Nomin. u. Akk. aera), aes cavum, Kessel, Ov.: aes concavum, eherne Himmelskugel, Lact.: aera aere repulsa, eherne Becken, Zimbeln, Ov.: so nocturno aeris sono, Vell.: u. aeris crepitus, Liv.: u. aera Temesea, eherne Becken in Temesa (bei Zaubereien), Ov.: u. Corybantia, beim Kybe-
    ————
    ledienst, Verg.: eius aera refigere, eherne Gesetztafeln, Cic.: so aera legum figere, Tac., aes figere, Plin. ep. u. Ov.: u. legum aera liquefacta sunt, Cic.: u. aes publicum per fora ac templa fixum, metallene Maueranschläge, Staatsinschriften, Tac. ann. 11, 14 extr. u. so fixum est aere publico senatusconsultum, Tac. ann. 12, 53: aere ciēre viros, mit der Tuba, Verg.: so aes rectum, Iuven.: aera unca, die Angel, Ov.: dempto aere, Helm, Ov.: geminant aera, Waffen, Hor.: marmor aeraque, Statuen aus Marmor u. Erz, Hor.: illi robur et aes triplex circa pectus erat, Eichenholz panzerte seine Brust u. dreifaltiges Erz (poet. = war sehr abgehärtet), Hor.
    B) insbes., das Geld, 1) Bronze- od. Kupfergeld, urspr. ungemünztes (aes rude), aus Stücken Kupfer bestehendes u. nach dem Gewicht berechnetes, s. Plin. 33, 42; – dann gemünztes u. nun zählbares gegossenes, in urspr. pfündigen Assen (librales asses); dah. aere et librā u. dgl., s. libra. – aes grave, altes Geld, die spätere Bezeichnung des alten, pfündigen Asses, als ein neues, leichteres As eingeführt war (s. Plin. 33, 42: Librales asses appendebantur, quare aeris gravis poena dicta est), aes grave plaustris in aerarium convehentes, Liv.: dena milia gravis aeris, Liv.: u. bes. bei Strafansätzen, denis milibus aeris gravis reos condemnavit, Liv.: häufig der Genet. aeris ellipt. für aeris librae od. asses, zB. tressis, ex
    ————
    tribus aeris quod sit, Varr.: viginti aeris poena sunto, Gell.: gew. bei milia, wie terna od. quinquaginta milia aeris (i.e. assium), Nep. u. Liv.: sowie mit den Zahladverbien bei runden Summen von einer Million an (mit Auslassung von centena milia), habere aeris milies (100 Millionen) od. tricies (3 Millionen), Cic.: usque ad decies aeris (10 Millionen Asse), Liv. – argentum aere solutum est, statt des (silbernen) Sesterz das (kupferne) As, od. statt des Ganzen ein Viertel (weil damals 4 As auf einen Sesterz gingen), Sall. Cat. 33, 3 (vgl. Vell. 2, 23, 2). – Dah. aes bes. nach der letzten Reduktion des As (s. as) als geringe (Scheide-)Münze, etwa wie unser Dreier, curque iuvent nostras aera vetusta manus. Aera dabant olim, Ov.: centum aureolos sic velut aera roget, Mart.: modius datur aere quaterno, Mart.: non duo aera, non assem, non denarium, sed quadrantem posuit hoc loco, Ambros. – 2) übh. Geld von jeder Art (wie pecunia, nummus), si aes habent, dant mercem, Plaut.: ancilla aere suo empta, Ter.: gravis aere dextra, Verg.: meo sum pauper in aere, bin arm, doch schuldenfrei, Hor.: cum pretiosum aere parvo fundum abstulisset, um ein Spottgeld, Macr.: pueri qui nondum aere lavantur, die noch nicht für Geld baden (= Kinder unter 4 Jahren, die die öffentlichen Bäder umsonst hatten, während ältere Kinder u. erwachsene Personen einen Quadrans [1/3 As] zahlten), Iuven. –
    ————
    übtr., der Wert, si praelectorem habuisset alicuius aeris, von einigem Wert, Gell.: suo aere censeri, nach eigenem Wert (nicht nach Außendingen) geschätzt werden, Sen. – Insbes.: a) aes meum, tuum, suum, mir usw. eigenes Geld, Aktivvermögen, ICt., dah. übtr., est alqs in meo aere, es gehört jmd. gleichs. zu meinen Aktiven, gehört mir an, ist mir verpflichtet, Cic. – dagegen aes alienum (selten alienum aes), fremdes, entlehntes (aes mutuum bei Sall. Iug. 96, 2) Geld, Passivvermögen, Schulden, aes meum alienum, Cic.: leve aes alienum debitorem facit, grave inimicum, Sen.: alienum aes cogere, Plaut.: aes alienum facere od. contrahere, Cic.: aes. al. grande conflare, Sall.: in aes al. incĭdere, Cic.: aes al. habere, Cic. u. Sen. rhet.: non modo in aere alieno nullo, sed in suis nummis multis esse, Cic.: aere alieno demersum esse, tief in Schulden stecken, Liv.: aere al. oppressum esse. Cic.: alqm aere al. levare, Cic.: alqm omni aere alieno liberare, Cic.: multas civitates falso aere al. liberare, von mit Unrecht aufgebürdeten Sch., Cic.: aere al. exire od. expediri, Cic., od. exsolvi, Liv., schuldenfrei werden: aes al. minuere, Plin. ep., solvere od. dissolvere, Cic., persolvere, Sall., exsolvere, Plin. ep.: aeris alieni od. alieni aeris solutio, Liv. – auch aes allein = »Schulden«, pro aere Tusculanum proscripsisse audio, Cic.: aes confessum, XII tabb. b. Gell. – admonitus huius aeris alieni, an diese Schuld
    ————
    (des unerfüllten Versprechens), Schuldigkeit, Cic. – b) der Lohn, Sold, die Zahlung für geleistete Arbeit oder Dienste, α) übh.: aes datur, der Lohn der Handwerker, Plaut.: aera poposcit, heischte die Zahlung (den Hurenlohn), Iuven.: quod ad aes exit, auf Lohn (Geld) ausgeht = Gewinn beabsichtigt, Sen. – β) der Sold der Soldaten, die Löhnung, aes militare, Cato fr. u.a.: aera militum, Plin.: aera equestria, Cato fr.: aera militibus constituere, dare, Liv.: aera omnibus procedunt, Liv.: annua aera habes, annuam operam ede, Liv. – aere dirutus, s. diruo. – dah. sarkastisch, omnia istius aera illa vetera, alle seine alten Kampagnen (im Sold der Liebe u. des Spieles), Cic. Verr. 5, 33. – c) aes equestre, das Ausrüstungsgeld für das Reitpferd eines röm. Ritters (nach Liv. 1, 43, 9 im Betrage von 10000 As), Gaius instit. 4, 27. – d) aes hordearium, das jährliche Ritterpferdsgeld (= Jahrgeld zur Unterhaltung der Ritterpferde), Gauis instit. 4, 27, das begüterte Erbinnen (Waisen od. Witwen) jede für einen Ritter tragen mußten (s. Liv. 1, 43, 9; vgl. Cic. de rep. 2, 36), Gaius instit. 4, 27: hierher gehört wohl cedit miles, aes petit, Plaut. aul. 526; vgl. ibid. 528. – e) aes manuarium, das im Würfelspiel gewonnene Geld, Gell. 18, 13, 4 (da manus = der Wurf im Spiel, Suet, Aug. 71, 3). – f) aes circumforaneum, das von den Geldwechslern (die ihre Buden in den um das Forum herumgehenden
    ————
    Portikus hatten) entlehnte Geld, Cic. ad Att. 2, 1, 9. – g) aes Martium, die Kriegsbeute (weil gewisse Stücke der Beute immer dem Mars dargebracht wurden), Inscr. in der Zeitschr. für Altertumsw. 1845. S. 787. – 3) Plur. aera, die einzelnen Posten einer berechneten Summe, Lucil. sat. 29, 8. Cic. Hortens. fr. 50. p. 61 K. (fr. 59. p. 319 M.): conficienda sunt aera, Sen. ep. 26, 8 (nach Madv. adv. crit., 2, 472) – Nach Diom. 328, 14 war im Plur. nur Nomin. u. Akk. aera üblich; doch kommt noch vor Genet. aerum, Cato or. fr. 64, 1. Corp. inscr. Lat. 13, 8736, heteroklit. aerorum, Corp. inscr. Lat. 13, 6959: Dat. od. Abl. aeribus, Cato or. fr. 64, 2. Lucr. 2, 636. Arnob. 3, 41. – Archaist. Genet. Sing. aerus, Corp. inscr. Lat. 4, 2440: Dat. aere, Corp. inscr. Lat. 3, 6076. Cic. ep. 7, 13, 2. Liv. 31, 13, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aes

  • 10 gero

    1. gero, gessī, gestum, ere, tragen, I) im allg.: A) eig.: terram, Liv.: saxa in muros, Liv.: Vulcanum (Feuer) in cornu, Plaut. B) übtr.: 1) se gerere, a) sich betragen, sich benehmen, -verhalten, se honeste, Cic.: se perdite (grundschlecht), Cic. ep.: se contumacius, Nep.: se excellentius in re publica, eine hervorragende Rolle im Staate spielen, Cic.: se sic gerendo, Nep.: sic se gerebat, ut etc., nahm eine solche Stellung ein, daß er usw., Nep.: sic me non solum adversus socios gesseram, sed etiam adversus hostes, Liv.: sic me in hoc magistratu geram, ut etc., Cic. – m. dopp. Acc., dis se minorem, Hor.: se illis dignum, Sen.: se medium, sich neutral verhalten (halten), Liv.: se blandiorem in administratione rei publicae, Val. Max. – m. pro ( wie) u. Abl., ita se iam tum pro cive gessisse, Cic. Arch. 11: se pro colonis gerere, Liv. 32, 2, 6: se pro milite gerere, sich für einen S. ausgeben, Modestin. dig. 48, 10, 27. § 2. – b) sich halten, se et exercitum more maiorum, Sall.: me vosque in omnibus rebus iuxta geram, Sall.
    2) machen, daß eine Handlung usw. vor sich geht = etwas ausführen, besorgen, betreiben, vollziehen, vollführen, quae gessimus, Cic.: haec dum Romae geruntur, vorgeht, Cic.: quid negotii geritur? Cic.: ab initio res quem ad modum gesta sit vobis exponemus, den ganzen Hergang der Sache, Cic. – u.
    ————
    die Formel hanc rem gero, ich merke auf, Plaut.: so auch hanc rem gere, merke, paß hier auf, Plaut. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 190). – negotium od. rem bene od. male g. (griech. εὖ od. κακῶς πράττειν), ein gutes od. schlechtes Geschäft machen, gute od. schlechte Geschäfte machen, schlechte Wirtschaft treiben, sein Hauswesen, Vermögen schlecht verwalten, Cic. u.a.; aber im Kriege, negotium bene gerere, einen Handstreich ausführen, Caes.: rem od. res male g., Unglück (im Kampfe) haben, Nep.: bei Prozessen um Mein u. Dein, at enim tu tuum negotium gessisti bene (hast ein gutes Geschäft gemacht). Gere et tu tuum bene, Cic. – aber rem od. res g., beschäftigt sein, v. Feldherrn = den Oberbefehl haben, den Krieg führen, quo cornu rem gessit, Nep.: res in Africa gessit, Nep.: Cnaeus terrā, Publius navibus rem gereret, Liv.: aber auch rem gerere, den Kampf bestehen, kämpfen, zB. eminus, gladiis u. dgl., Liv. (s. Drak. Liv. 10, 43, 6, Fabri 23, 23, 2), gladiis res geri coepta est, das Schwert sollte nun entscheiden, Liv. – res magnas g., große Taten ausführen, Nep.: spes gerendi (sc. res), die Hoffnung, Taten auszuführen, Cic.: u. so absol., nam gerere quam fieri tempore posterius, re atque usu prius est, praktisch tätig sein, Sall. – alci morem gerere, s. mos: tutelam alcis g., Vormundschaft über jmd. führen, ICt.: aber g. tutelam corporis, Vorsorge für den Körper tragen,
    ————
    Sen. – dah. res gestae, Taten, bes. Kriegstaten, Cic. u.a.: u. so auch subst., gesta, ōrum, n. = Kriegstaten, Nep.; u. = gerichtliche Verhandlungen, spät. ICt. u. Eccl.: cum alqo agere ex ante gesto, aus einem vormaligen Geschäfte, Paul. dig. 15, 1, 47. § 4: ebenso gerenda, ōrum, n., Amm. 16, 12, 18. – negotii gerentes, Geschäftsleute, Cic.; u. negotii bene gerentes, gute Geschäftsleute, Cic.; Ggstz. rei male gerentes, Plaut. – Insbes.: a) ein Amt mit seinen Obliegenheiten über sich nehmen, bekleiden, führen, verwalten, rem publicam gerere atque administrare, den Staat über sich nehmen u. verwalten, Cic. (vgl. no. b): magistratum, Cic., od. honores, Nep., od. potestatem, Cic.: imperium, Nep.: civitatis sacerdotium, Vitr.: sine suffragio populi aedilitatem, Plaut. – u. als leitende Magistratsperson einen Staatsakt anstellen, halten, comitia, Cic.: censum (als Zensor), Suet. – u. b) bellum gerere, »Krieg führen« = (von einem Feldherrn) »die Kriegsoperationen leiten«, Caes., Nep. u.a.; u. = (von einem Volke oder Fürsten) in Krieg liegen, Feindseligkeiten mit den Waffen in der Hand ausüben, cum alqo od. adversus (adversum) alqm od. in alqm (alqd), Cic., Nep. u.a., od. contra alqm, Iustin. u. Eutr.: cum alqo (verbündet mit jmd.) adversus alqm, Nep., od. mit jmd. = unter jmd. (unter jmds. Kommando), Liv. – ebenso rem publicam (v. Feldherrn u. Soldaten in bezug auf ihre Tätigkeit im
    ————
    Krieg) = »den Krieg für den Staat führen, für den Staat fechten« u. dgl., gew. mit dem Zusatz feliciter, prospere, egregie u. dgl., Cic., Caes. u.a. (vgl. Gronov Cic. de prov. cons. 6, 14. Drak. Liv. 2, 64, 5. Weißenb. Liv. 4, 24, 4. Gronov Liv. 8, 31, 2. Fabri Liv. 22, 25, 6).
    3) eine Zeit verbringen, hinbringen, verleben, aetatem cum alqo, Sulpic. in Cic. ep.: primae adulescentiae tempus tantā inopiā g., ut etc., Suet. – dah. mit annum u. einer Ordinalzahl = in dem u. dem Jahre stehen, so u. so viel Jahre alt sein, annum gerens (al. agens) aetatis sexagesimum ac nonum, superque mensem ac diem septimum, 60 Jahre, 1 Monat u. 7 Tage alt, Suet. Vesp. 24. – u. so mit annos u. einer Kardinalzahl, annos gerens proxime quadraginta, Aur. Vict. epit. 44, 4.
    4) prae se gerere = prae se ferre, offen an den Tag legen, -zeigen, offen das Zeichen von etwas an sich tragen, utilitatem, offenbar nützlich sein (v. Dingen), Cic.: perspicuam coniecturam, offenbar u. deutlich Vermutungen Raum geben, Cic.
    II) insbes., an sich tragen = führen, haben, A) eig.: 1) im allg.: vestem, Nep.: hastam, Verg.: centum oculos, Ov.: distentius uber (v. der Ziege), Hor.: vocemque et corpus et arma Metisci, Verg.: fratrum speciem, Sen. poët. (vgl. Mützell Curt. 3, 3 [7], 16): partum od. uterum, schwanger-, trächtig sein, Plin.
    ————
    2) prägn., tragen = haben od. zu haben pflegen od. = zeugen, hervorbringen, insula Empedoclem gessit, Lucr.: quod permista (semina) gerit tellus, im Schoße birgt, Lucr.: platani malos gessere, Verg.: quidquid et herbarum Thessala terra gerit, Prop.
    B) übtr.: 1) an sich tragen, falsum cognomen, einen falschen B. führen, Sen.: personam alcis gerere, jmds. Rolle spielen, jmd. vertreten, quam personam gerere velimus, Cic.: est proprium munus magistratus intellegere, se gerere personam civitatis, daß er den Staat vertritt, Cic. – dah. gerere alqm, jmds. Rolle spielen, jmds. Amt ausüben (s. Benecke Iustin. 32, 3, 1), non heredem regni, sed regem, sich nicht benehmen wie ein..., sondern wie usw., Iustin.: civem patremque, vorstellen, Claud.: aedilem, Apul.: principem, als Fürst auftreten, Plin. pan.
    2) in sich tragen, hegen, fortem animum, Sall.: amicitiam, Cic.: inimicitias cum alqo, Caes.: odium in alqm, Liv.: curam pro alqo, Sorge tragen, Verg.
    ————————
    2. gero, ōnis, m. (gero, ere), der Träger, foras gerones, Plaut. truc. 552 zw. (Leo foras egerones).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gero

  • 11 complector

    com-plector, plexus sum, plectī (com u. plecto), einen Gegenstand beflechten, beschlingen, d.i. umschlingen, umfassen, konstr. bei Ang. womit? m. Abl., I) eig.: 1) mit den Händen, Armen, mit dem Körper usw. umschlingen, umfassen, umschlungen-, umfaßt halten, α) v. leb. Wesen: eminentia saxa, Curt.: saxa manibus, Curt.: hastam manu, Curt.: caput digitis, Ov.: hamos brachio (v. den Polypen), Plin.: barbas (polyporum) vix utroque brachio, Plin.: aram passis capillis, Ov. – od. bittend um Schutz flehend, dextram alcis, Curt.: genua, Quint.: Caesarem, Caes. – u. zärtlich liebend, umschlingen, umfaßt halten, umarmen, dextram alcis, Verg.: alqm u. alqm artius, Cic.: alqm absentem cogitatione (im G.), Cic.: alqm medium, Liv.: complexi alter alterum, Arm in Arm, Sen. – u. feindlich festhaltend, beim Ringen usw., alqm, Curt.: inter se, Nep.: complexi alter alterum, Sen.: c. alqm medium, Curt.: u. (absol.) nequeunt complecti satis, sich umarmen, Plaut.: quoad stans complecti posset, Nep. – β) v. Lebl.: corpuscula complexa inter se, Lucr.: manus inter se complexae, Plin.: claviculis suis quasi manibus quicquid est nacta complectitur (vitis), Cic.: ubi mollis amaracus illum floribus complectitur, Verg.: u. v. personif. Schlaf, me artior somnus complexus est, Cic.: sopor complectitur artus, Verg. – 2) räumlich umfassen, umschlie ßen, umschlossen halten, im Umfangeinnehmen, α) v. Pers.: animum mundi caelo, Cic.: ruris aliquantum depresso aratro, Ov.: alcis effigiem fulvo in auro, einfassen, Ov. – als milit. t. t., loca, Caes.: castris ampliorem locum supra ripam, Frontin.: tantum spatium, Caes.: XIV milia passuum, Caes.: alqm obsidione, Vell.: totius circuitum domus ita custodiis complexi sunt, ut nemo inde elabi posset, mit W. umstellt, Liv. – β) v. lebl. Subjj.: extimus (orbis caelestis), qui reliquos omnes complectitur, Cic.: mare terram complexum, Ov.: XXXV stadiûm murus urbem complectitur, Curt.: arx ambitu XX stadia complexa, Curt.: mundus quoniam omnia complexus est (neque est quicquam quod non insit in eo) perfectus est undique, umschließt = in sich schließt, Cic.

    II) übtr.: 1) gleichs. umfassen u. festhalten, a) übh. etw. erfassen, einer Sache habhaft werden, sich bemeistern, plures provincias complexus sum quam alii urbes ceperunt, Curt.: totum terrarum orbem aut victoriis aut spe complexus (v. Alexander), Val. Max.: quam (facultatem) quoniam complexus es, tene, Cic.: cum est (vis, Wirkung) idoneam complexa naturam, wenn sie eine empfängliche N. trifft, Cic. – b) einen Gegenstand mit Liebe, Vorliebe, Wärme umfassen, an einem Gegenstande festhalten, einen Ggstd. mit besonderer Vorliebe erfassen, sich eines Ggstds. annehmen, für einen Ggstd. sich interessie ren, auf einen Ggstd. einen hohen Wert legen, einen Ggstd. hegen und pflegen, quos fortuna complexa est, die Schoßkinder des Glücks, Cic.: c. adulescentem totamque causam manumque veteranorum, Cic.: oratorem (den Redner = die Redekunst) celeriter, Cic.: philosophiam, Cic.: virtutem (Ggstz. virtutem aspernari ac refutare), Cic. – omnes cives caritate, Liv.: alqm omni comitate, Cic.: alqm summā benevolentiā, Cic.: alqm beneficio, Cic.: alqm omnibus studiis suis, laboribus, vitae periculis, Cic. – c) mit dem Geiste umfassen, zusammenfassen, in seinem ganzen Umfange übersehen, -erfassen, -auffassen u. begreifen, gew. m. Abl. animo, cogitatione, mente, cogitatione et mente, scientiā, memoriā, zB. animo rei magnitudinem c., Cic.: animum corpore liberatum cogitatione complecti posse, Cic.: c. omne caelum totamque cum universo mari terram mente, Cic.: quod neque oculis neque auribus neque ullo sensu percipi potest, cogitatione tantum et mente complectimur, Cic. – scientiā c. quae ad philosophos atque oratores pertinent, Quint. – haec infinita atque nova memoriā c., Cic.; vgl. si longior complectenda memoriā fuerit oratio, einzulernen, zu memorieren, Quint.: u. so (ohne memoriā) in iis quae scripsimus complectendis, Quint.: u. v. Gedächtnis selbst, quae memoria complecteretur, Quint. – selten ohne Abl., ista innumerabilia, Cic.: formam ac figuram animi magis quam corporis, Tac. – d) mit einem Begriffe, mit einer Benennung umfassen, unter einem Begriff (Gedanken) od. einer Benennung zusammenfassen, omnia unā comprehensione, Cic.: utrumque unā appellatione, Quint.: hoc (argumenti) nomine omnia, quae etc., Quint.: honesto (unter dem Anständigen) iustum, pium, religiosum, Quint. – e) mit Worten umfassen, definieren, zusammenfassen, vollständig erfassen u. wiedergeben, gew. m. Abl. oratione, verbis, litteris (durch einen Brief), pluribus libris u. dgl., zB. nullo modo posse omnia istius facta aut memoriā consequi aut oratione complecti, Cic.: complectitur verbis, quod vult, Cic.: gratulationem quam confirmationem animi tui litteris complecti malui, Cic.: c. praecepta philosophiae carmine, Quint.: eo libro omnium rerum memoriam breviter et perdiligenter, Cic.: artem pluribus libris, Quint.: plura paucis, Quint.: ipsis syllabis verba, Quint. – selten ohne Abl., universam et propriam oratoris vim definire complectique, Cic.: viros amplissimos ad suum scelus, als Teilnehmer seines Verbrechens mit vorführen, Cic.: breviter causas, Quint.: sed nolo pluribus, summam rem complectar, Liv. – u. bes. c. decreto, ut etc., durch ein Dekret beschließen, daß usw., Vell. 2, 121, 1. – u. sententiā c. causas u. bl. sententiā c., (bei Abgabe seiner Meinung im Senate) die Gründe für od. gegen zusammenfassen, -stellen, Cic. Phil. 14, 29 (ohne causas) u. 14, 36 (m. causas). – u. als rhet. od. philos. t. t., den Schluß zusammenstellen, den Schlußsatz (die Konklusion) machen, Cornif. rhet. 2, 47. Cic. de inv. 1, 73; vgl. complexio no. II, d, α. – 2) gleichs. räumlich umschließen, a) mit etw. einschließen, sententiam numero quodam c. et astricto et soluto, Cic. de or. 3, 175. – b) in sich umfassen = in sich vereinigen, in sich begreifen, in sich schließen, populus Romanus orbem terrarum complectens, Liv.: urbs omnia ( alles = alles Angenehme od. Widerwärtige) complexa, Sen.: omnium partes corripere atque c., Nep.: omnes omnium caritates patria una complexa est, Cic.: omnes complectitur lex, Quint.: quod (rerum cognitiones) habeant quiddam in se quasi complexum et continens veritatem, Cic.: quo uno maleficio scelera omnia complexa esse videantur, vereinigt zu sein, Cic. Rosc. Am. 37. – / Aktive Form complectit, Vitr. 10, 2 (6), 11 R.: complectite, Pompon. com. fr. 48. – complector in pass. Bedeutung, Curio bei Prisc. 8, 18 (vgl. Hertz Prisc. vol. 1. p. 35, 13). Gargil. de arb. pomif. 2, 6. Auct. tractat. in Luc. 1 (Scriptt. vet. nov. collect. ed Mai tom. 3. p. 191). – Partiz. Perf. passiv, Cic. Rosc. Am. 37 M. Ulp. dig. 49, 1, 3. § 1. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 79. – Fut. complectebuntur (st. complectentur), Vulg. (Amiat.) Sirach 4, 13.

    lateinisch-deutsches > complector

  • 12 complector

    com-plector, plexus sum, plectī (com u. plecto), einen Gegenstand beflechten, beschlingen, d.i. umschlingen, umfassen, konstr. bei Ang. womit? m. Abl., I) eig.: 1) mit den Händen, Armen, mit dem Körper usw. umschlingen, umfassen, umschlungen-, umfaßt halten, α) v. leb. Wesen: eminentia saxa, Curt.: saxa manibus, Curt.: hastam manu, Curt.: caput digitis, Ov.: hamos brachio (v. den Polypen), Plin.: barbas (polyporum) vix utroque brachio, Plin.: aram passis capillis, Ov. – od. bittend um Schutz flehend, dextram alcis, Curt.: genua, Quint.: Caesarem, Caes. – u. zärtlich liebend, umschlingen, umfaßt halten, umarmen, dextram alcis, Verg.: alqm u. alqm artius, Cic.: alqm absentem cogitatione (im G.), Cic.: alqm medium, Liv.: complexi alter alterum, Arm in Arm, Sen. – u. feindlich festhaltend, beim Ringen usw., alqm, Curt.: inter se, Nep.: complexi alter alterum, Sen.: c. alqm medium, Curt.: u. (absol.) nequeunt complecti satis, sich umarmen, Plaut.: quoad stans complecti posset, Nep. – β) v. Lebl.: corpuscula complexa inter se, Lucr.: manus inter se complexae, Plin.: claviculis suis quasi manibus quicquid est nacta complectitur (vitis), Cic.: ubi mollis amaracus illum floribus complectitur, Verg.: u. v. personif. Schlaf, me artior somnus complexus est, Cic.: sopor complectitur artus, Verg. – 2) räumlich umfassen, umschlie-
    ————
    ßen, umschlossen halten, im Umfangeinnehmen, α) v. Pers.: animum mundi caelo, Cic.: ruris aliquantum depresso aratro, Ov.: alcis effigiem fulvo in auro, einfassen, Ov. – als milit. t. t., loca, Caes.: castris ampliorem locum supra ripam, Frontin.: tantum spatium, Caes.: XIV milia passuum, Caes.: alqm obsidione, Vell.: totius circuitum domus ita custodiis complexi sunt, ut nemo inde elabi posset, mit W. umstellt, Liv. – β) v. lebl. Subjj.: extimus (orbis caelestis), qui reliquos omnes complectitur, Cic.: mare terram complexum, Ov.: XXXV stadiûm murus urbem complectitur, Curt.: arx ambitu XX stadia complexa, Curt.: mundus quoniam omnia complexus est (neque est quicquam quod non insit in eo) perfectus est undique, umschließt = in sich schließt, Cic.
    II) übtr.: 1) gleichs. umfassen u. festhalten, a) übh. etw. erfassen, einer Sache habhaft werden, sich bemeistern, plures provincias complexus sum quam alii urbes ceperunt, Curt.: totum terrarum orbem aut victoriis aut spe complexus (v. Alexander), Val. Max.: quam (facultatem) quoniam complexus es, tene, Cic.: cum est (vis, Wirkung) idoneam complexa naturam, wenn sie eine empfängliche N. trifft, Cic. – b) einen Gegenstand mit Liebe, Vorliebe, Wärme umfassen, an einem Gegenstande festhalten, einen Ggstd. mit besonderer Vorliebe erfassen, sich eines Ggstds. annehmen, für einen Ggstd. sich interessie-
    ————
    ren, auf einen Ggstd. einen hohen Wert legen, einen Ggstd. hegen und pflegen, quos fortuna complexa est, die Schoßkinder des Glücks, Cic.: c. adulescentem totamque causam manumque veteranorum, Cic.: oratorem (den Redner = die Redekunst) celeriter, Cic.: philosophiam, Cic.: virtutem (Ggstz. virtutem aspernari ac refutare), Cic. – omnes cives caritate, Liv.: alqm omni comitate, Cic.: alqm summā benevolentiā, Cic.: alqm beneficio, Cic.: alqm omnibus studiis suis, laboribus, vitae periculis, Cic. – c) mit dem Geiste umfassen, zusammenfassen, in seinem ganzen Umfange übersehen, -erfassen, -auffassen u. begreifen, gew. m. Abl. animo, cogitatione, mente, cogitatione et mente, scientiā, memoriā, zB. animo rei magnitudinem c., Cic.: animum corpore liberatum cogitatione complecti posse, Cic.: c. omne caelum totamque cum universo mari terram mente, Cic.: quod neque oculis neque auribus neque ullo sensu percipi potest, cogitatione tantum et mente complectimur, Cic. – scientiā c. quae ad philosophos atque oratores pertinent, Quint. – haec infinita atque nova memoriā c., Cic.; vgl. si longior complectenda memoriā fuerit oratio, einzulernen, zu memorieren, Quint.: u. so (ohne memoriā) in iis quae scripsimus complectendis, Quint.: u. v. Gedächtnis selbst, quae memoria complecteretur, Quint. – selten ohne Abl., ista innumerabilia, Cic.: formam ac figuram animi magis quam cor-
    ————
    poris, Tac. – d) mit einem Begriffe, mit einer Benennung umfassen, unter einem Begriff (Gedanken) od. einer Benennung zusammenfassen, omnia unā comprehensione, Cic.: utrumque unā appellatione, Quint.: hoc (argumenti) nomine omnia, quae etc., Quint.: honesto (unter dem Anständigen) iustum, pium, religiosum, Quint. – e) mit Worten umfassen, definieren, zusammenfassen, vollständig erfassen u. wiedergeben, gew. m. Abl. oratione, verbis, litteris (durch einen Brief), pluribus libris u. dgl., zB. nullo modo posse omnia istius facta aut memoriā consequi aut oratione complecti, Cic.: complectitur verbis, quod vult, Cic.: gratulationem quam confirmationem animi tui litteris complecti malui, Cic.: c. praecepta philosophiae carmine, Quint.: eo libro omnium rerum memoriam breviter et perdiligenter, Cic.: artem pluribus libris, Quint.: plura paucis, Quint.: ipsis syllabis verba, Quint. – selten ohne Abl., universam et propriam oratoris vim definire complectique, Cic.: viros amplissimos ad suum scelus, als Teilnehmer seines Verbrechens mit vorführen, Cic.: breviter causas, Quint.: sed nolo pluribus, summam rem complectar, Liv. – u. bes. c. decreto, ut etc., durch ein Dekret beschließen, daß usw., Vell. 2, 121, 1. – u. sententiā c. causas u. bl. sententiā c., (bei Abgabe seiner Meinung im Senate) die Gründe für od. gegen zusammenfassen, -stellen, Cic. Phil. 14, 29 (ohne causas)
    ————
    u. 14, 36 (m. causas). – u. als rhet. od. philos. t. t., den Schluß zusammenstellen, den Schlußsatz (die Konklusion) machen, Cornif. rhet. 2, 47. Cic. de inv. 1, 73; vgl. complexio no. II, d, α. – 2) gleichs. räumlich umschließen, a) mit etw. einschließen, sententiam numero quodam c. et astricto et soluto, Cic. de or. 3, 175. – b) in sich umfassen = in sich vereinigen, in sich begreifen, in sich schließen, populus Romanus orbem terrarum complectens, Liv.: urbs omnia ( alles = alles Angenehme od. Widerwärtige) complexa, Sen.: omnium partes corripere atque c., Nep.: omnes omnium caritates patria una complexa est, Cic.: omnes complectitur lex, Quint.: quod (rerum cognitiones) habeant quiddam in se quasi complexum et continens veritatem, Cic.: quo uno maleficio scelera omnia complexa esse videantur, vereinigt zu sein, Cic. Rosc. Am. 37. – Aktive Form complectit, Vitr. 10, 2 (6), 11 R.: complectite, Pompon. com. fr. 48. – complector in pass. Bedeutung, Curio bei Prisc. 8, 18 (vgl. Hertz Prisc. vol. 1. p. 35, 13). Gargil. de arb. pomif. 2, 6. Auct. tractat. in Luc. 1 (Scriptt. vet. nov. collect. ed Mai tom. 3. p. 191). – Partiz. Perf. passiv, Cic. Rosc. Am. 37 M. Ulp. dig. 49, 1, 3. § 1. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 79. – Fut. complectebuntur (st. complectentur), Vulg. (Amiat.) Sirach 4, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > complector

  • 13 periculum

    perīculum, ī, n. (perior), eig. das, wodurch man Erfahrung erlangen kann, der Versuch, die Probe, I) im allg.: 1) eig.: si vincendi periculum sit, Sen. ep. 79, 7: periculum facere, einen Versuch machen, eine Probe machen, versuchen, probieren, Ter. u. Caes., in alqa re, Ter., u. m. Genet., fidei, sui, Cic. – dah. p. facere ex aliis (von anderen her die Probe machen = von anderen abnehmen, entnehmen), mihi (tibi) quod ex usu siet, oft bei Ter. (s. Westerh. Ter. heaut. 1, 2, 36). – 2) meton., der Versuch = das Probestück, die Probeschrift, in isto periculo, Cic. de legg. 1, 4: belli, Auson. – II) prägn., die Gefahr, das Risiko, A) im allg.: rem periculi sui facere, auf sein Risiko nehmen, ICt.: periculum facere alcis rei, riskieren, summae rerum, ein entscheidendes Treffen wagen, Liv., summae rei, Tac.: periculum mortis, Suet.: salutem sociorum summum in periculum ac discrimen vocare (setzen), Cic. – satis pericli incepi adire, Ter.: periculum, quod differendo bello adimus, Liv.: capitis periculum adire, Ter. u. Cic.: vitae periculum adire, Caes.: summa pericula adire, Nep.: ne periculum memoriae adiret, damit ihm das G. keinen Streich spielte, Suet.: numquam periculum situs (der Vergessenheit) adire, Sen.: pro amico periculum aut invidiam subire, Cic.: pro nostra salute laborem periculumque suscipere, Cic.: obire pericula ac labores pariter, Liv. – periculum alci creare od. conflare od. inferre od. inicere od. facessere, Cic., od. facere, Sall. u. Tac.: periculum intendere alci od. in alqm, Cic.: p. moliri od. comparare, Cic.: umidioribus siccioribusque et frigidis non est ab ira periculum, Sen.: periculum intentatur ab alqa re, steht bevor, Quint.: morando an veniendo plus periculi contraheret, Liv.: alqm in periculum capitis arcessere, Cic.: periculum alci denuntiare, Cic. – rem in periculum adducere, Cic.: se in periculum committere, Cic.: caput periculo ponere (aussetzen), Plaut.: in periculo versari, Cic., od. esse, Liv.: esse in proprio periculo, Cic.: in ingenti periculo esse, Liv.: in ultimum periculum venire, Curt.: in magno periculo esse, u. bl. magno u. maiori p. esse, in gr. usw. G. schweben, Nep.: periculum est m. folg. ne u. Konj., es ist zu besorgen, est enim periculum, ne immodestiā militum vestrorum occasio detur Lysandro vestri opprimendi exercitus, Nep.: haud sane periculum est, ne non mortem aut optandam aut certe non timendam putet, Cic.: non est periculum, ne id facere non possit, Cic.: magnum in ea re periculum est, ne minus apte (verbum) conlocetur, Fronto. – periculum est (es liegt Gefahr darin) m. folg. Infin., hoc magnum est periculum, ab asinis ad boves transcendere, Plaut. aul. 235: nullumst periculum te hinc ire inpransum domum, Plaut. rud. 142 Sch.: ähnlich erat magni periculi res, tantulis copiis iniquo loco dimicare, Caes. b. G. 5, 49, 6. – aliis aliunde est periculum, sind in Gefahr, Ter.: periculum etiam a fame mihi est, Ter.: quod ab se cuiquam periculum esse? Liv.: nec Romae esse, unde periculum libertati foret, Liv.: postquam moenibus iam Romanis pulso hoste periculum esse desierat, Liv.: abesse a periculo, Caes.: non deesse alcis periculis, Cic.: ne quod periculum incĭderet, Nep.: alci in pugna periculum vitae accĭdit, Caes.: nullum periculum communis salutis causā recusare, Caes.: nullum pro laude periculum recusare, Caes.: vetere instituto vitae effugere nova pericula, Nep.: periculum nullo modo evitare posse, Nep.: periculum vitare (Ggstz. subire), Caes., vitare legatione (durch Annahme einer Legatenstelle), Cic.: propulsare periculum, Cic., periculum capitis, Cic.: defendere alqm a periculo, Cic.: removere periculum ab alqo, Liv.: periculum consilio discutere et comprimere, Cic.: offerre se periculis, Cic.: eripere ex periculo, Cic.: liberare periculo, Cic.: pro amici periculo dicere, für einen bedrängten Fr., Cic. – sine ullo periculo, Caes.: nullo cum periculo, Caes.: sine ullo alcis periculo, Caes.: cum periculo, Caes.: magno cum periculo alcis, Caes.: periculo huius (für ihn), Ter.: periculo sui (für sie), Caes.: meo periculo, auf meine Gefahr, auf mein Risiko, Cic.: magno tuo periculo, mit großer G. für dich, Cic.: bono periculo, auf gute G. = ohne G., Apul. apol. 72. – B) insbes.: 1) der Prozeß, die An klage, a) eig.: amicorum, Cic.: p. alci facessere, einen anklagen, Tac. – b) meton., das gerichtl. Protokoll (s. Nipperdey Spicil. alt. in Corn. Nep. III. p. 11 sg.), pericula magistratuum, Cic.: ut in periculo suo inscriberent, Nep.: sententias ex periculo recitare, Cod. Iust. – 2) die Krisis des Fiebers usw., acuta pericula (febris), Plin.: dimidia enim pars periculi est noctu, Plin. – 3) die Gefahr des Unterganges, Arnob. 1, 3. – 4) das Gewagte, das Halsbrechende im Ausdrucke, p. in enuntiatione, Quint.: sententias petere a periculo, Quint. – / Synk. periclum, Komik., Lucr. u.a. Dichter.

    lateinisch-deutsches > periculum

  • 14 periculum

    perīculum, ī, n. (perior), eig. das, wodurch man Erfahrung erlangen kann, der Versuch, die Probe, I) im allg.: 1) eig.: si vincendi periculum sit, Sen. ep. 79, 7: periculum facere, einen Versuch machen, eine Probe machen, versuchen, probieren, Ter. u. Caes., in alqa re, Ter., u. m. Genet., fidei, sui, Cic. – dah. p. facere ex aliis (von anderen her die Probe machen = von anderen abnehmen, entnehmen), mihi (tibi) quod ex usu siet, oft bei Ter. (s. Westerh. Ter. heaut. 1, 2, 36). – 2) meton., der Versuch = das Probestück, die Probeschrift, in isto periculo, Cic. de legg. 1, 4: belli, Auson. – II) prägn., die Gefahr, das Risiko, A) im allg.: rem periculi sui facere, auf sein Risiko nehmen, ICt.: periculum facere alcis rei, riskieren, summae rerum, ein entscheidendes Treffen wagen, Liv., summae rei, Tac.: periculum mortis, Suet.: salutem sociorum summum in periculum ac discrimen vocare (setzen), Cic. – satis pericli incepi adire, Ter.: periculum, quod differendo bello adimus, Liv.: capitis periculum adire, Ter. u. Cic.: vitae periculum adire, Caes.: summa pericula adire, Nep.: ne periculum memoriae adiret, damit ihm das G. keinen Streich spielte, Suet.: numquam periculum situs (der Vergessenheit) adire, Sen.: pro amico periculum aut invidiam subire, Cic.: pro nostra salute laborem periculumque suscipere, Cic.: obire pericula ac labores pariter,
    ————
    Liv. – periculum alci creare od. conflare od. inferre od. inicere od. facessere, Cic., od. facere, Sall. u. Tac.: periculum intendere alci od. in alqm, Cic.: p. moliri od. comparare, Cic.: umidioribus siccioribusque et frigidis non est ab ira periculum, Sen.: periculum intentatur ab alqa re, steht bevor, Quint.: morando an veniendo plus periculi contraheret, Liv.: alqm in periculum capitis arcessere, Cic.: periculum alci denuntiare, Cic. – rem in periculum adducere, Cic.: se in periculum committere, Cic.: caput periculo ponere (aussetzen), Plaut.: in periculo versari, Cic., od. esse, Liv.: esse in proprio periculo, Cic.: in ingenti periculo esse, Liv.: in ultimum periculum venire, Curt.: in magno periculo esse, u. bl. magno u. maiori p. esse, in gr. usw. G. schweben, Nep.: periculum est m. folg. ne u. Konj., es ist zu besorgen, est enim periculum, ne immodestiā militum vestrorum occasio detur Lysandro vestri opprimendi exercitus, Nep.: haud sane periculum est, ne non mortem aut optandam aut certe non timendam putet, Cic.: non est periculum, ne id facere non possit, Cic.: magnum in ea re periculum est, ne minus apte (verbum) conlocetur, Fronto. – periculum est (es liegt Gefahr darin) m. folg. Infin., hoc magnum est periculum, ab asinis ad boves transcendere, Plaut. aul. 235: nullumst periculum te hinc ire inpransum domum, Plaut. rud. 142 Sch.: ähnlich erat magni periculi res, tantulis copiis iniquo loco dimica-
    ————
    re, Caes. b. G. 5, 49, 6. – aliis aliunde est periculum, sind in Gefahr, Ter.: periculum etiam a fame mihi est, Ter.: quod ab se cuiquam periculum esse? Liv.: nec Romae esse, unde periculum libertati foret, Liv.: postquam moenibus iam Romanis pulso hoste periculum esse desierat, Liv.: abesse a periculo, Caes.: non deesse alcis periculis, Cic.: ne quod periculum incĭderet, Nep.: alci in pugna periculum vitae accĭdit, Caes.: nullum periculum communis salutis causā recusare, Caes.: nullum pro laude periculum recusare, Caes.: vetere instituto vitae effugere nova pericula, Nep.: periculum nullo modo evitare posse, Nep.: periculum vitare (Ggstz. subire), Caes., vitare legatione (durch Annahme einer Legatenstelle), Cic.: propulsare periculum, Cic., periculum capitis, Cic.: defendere alqm a periculo, Cic.: removere periculum ab alqo, Liv.: periculum consilio discutere et comprimere, Cic.: offerre se periculis, Cic.: eripere ex periculo, Cic.: liberare periculo, Cic.: pro amici periculo dicere, für einen bedrängten Fr., Cic. – sine ullo periculo, Caes.: nullo cum periculo, Caes.: sine ullo alcis periculo, Caes.: cum periculo, Caes.: magno cum periculo alcis, Caes.: periculo huius (für ihn), Ter.: periculo sui (für sie), Caes.: meo periculo, auf meine Gefahr, auf mein Risiko, Cic.: magno tuo periculo, mit großer G. für dich, Cic.: bono periculo, auf gute G. = ohne G., Apul. apol. 72. – B) insbes.: 1) der Prozeß, die An-
    ————
    klage, a) eig.: amicorum, Cic.: p. alci facessere, einen anklagen, Tac. – b) meton., das gerichtl. Protokoll (s. Nipperdey Spicil. alt. in Corn. Nep. III. p. 11 sg.), pericula magistratuum, Cic.: ut in periculo suo inscriberent, Nep.: sententias ex periculo recitare, Cod. Iust. – 2) die Krisis des Fiebers usw., acuta pericula (febris), Plin.: dimidia enim pars periculi est noctu, Plin. – 3) die Gefahr des Unterganges, Arnob. 1, 3. – 4) das Gewagte, das Halsbrechende im Ausdrucke, p. in enuntiatione, Quint.: sententias petere a periculo, Quint. – Synk. periclum, Komik., Lucr. u.a. Dichter.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > periculum

  • 15 littera

    littera, ae, f. (lino), der Buchstabe, I) eig.: A littera, Cic., u. littera A, Vitr.: U et O litterae, Quint.: verba ac litterae legis, der B. des G. (Ggstz. sententia voluntasque), Cic. – nescius litterarum, der nicht schreiben kann, Varro: ignarus litterarum et carminum, Tac.: lenis appellatio litterarum, Cic.: litterarum ductus, Züge der B., Quint.: prima litterarum elementa, das ABC, Alphabet, Quint.: litterae figura, Plin.: litterarum formae, Cic., Quint. u. Tac.: Graecae litterae imago, quae delta dicitur, Mela (vgl. Delta, quod nomen a similitudine litterae accepit, Auct. b. Alex.): litterarum inventores, Tac.: miraculum litterarum (der B. = der Schreibkunst), Liv.: litterarum u. priscarum litterarum notae (Schriftzeichen), Cic.: litterarum nomina, Vib. Sequ.: litterarum nomina et contextus, Quint.: litterarum ordo, Plin. u. Suet.: series litterarum, Amm.: scientia litterarum, Schreibkunst, Paul. dig. 29, 2, 93. § 1 (vesch. von unten no. II, B, 2, c): litterarum simulacra, Sen.: homo trium litterarum, d.i. FUR, der Dieb, Plaut.: is (magister pastorum) sine litteris (ohne lesen u. schreiben zu können) idoneus non est, Varro. – litterae argenteae, Cic., aureae, Tac.: unius et viginti litterarum formae aureae, Cic.: littera (die Schriftzüge AI) communis pueroque viroque, Ov.: litterae cruentae, Cic.: eburneae litterarum formae, Quint.: littera finalis, Endbuchstabe, Macr.: funesta (die Schriftzüge der Totenklage AI), Ov.: litterae grandes, Unzial-, Versalbuchstaben, Cic.: littera Graeca, Cic. u.a.: quattuor atque viginti Graecae litterae, Aur. Vict.: litterae inanes (tote), Liv. 3, 56, 13 u. 33, 31, 2 (versch. von unten no. II, B, 2, b): lapidariae, Steinschrift, Lapidarschrift, Petron.: Latinae, Cic. u. Tac.: lepidae, Plaut.: littera longa, Plaut.: litterae maximae, Unzialbuchstaben, Cic.: minutae, Plaut. u. Cic.: minutulae, Vopisc., minutissimae, Suet.: littera quadrata, Unzialschrift, Petron.: litterae oblitteratae, Tac.: priscae, Cic. u. Liv.: littera salutaris (das A als Abkürzung von absolvo), Ggstz. littera tristis (das C als Abkürzung von condemno), Cic. Mil. 15: littera sanguinolenta, Ov.: litterae veterrimae Graecorum, Tac. – tres litteras adicere (sc. Latinis litteris), Tac.: obscenius concurrunt litterae, Cic.: Helvetiorum tabulae litteris Graecis confectae, Caes.: epistula Graecis conscripta litteris, Caes.: tabula conscripta litteris verbisque Graecis, Suet.: alqd litteris consignare od. custodire, etw. schriftlich aufzeichnen, Cic.: hinc liber non parum continet litterarum, ist schon ausführlich genug geworden, Cic.: eos versus in litteras dare, niederschreiben, Macr.: digerere in litteram, alphabetisch ordnen, Sen.: litteras discere, das Alphabet lernen, Plaut.: litterarum nomina et contextum prius quam formas discere, Quint.: apud alqm litteras discere, bei jmd. lesen lernen, Cic.: littera pro verbis, quam pes in pulvere duxit, Schriftzeichen, die der Fuß im St. zog, Ov.: reliquas gemmas per litterarum ordinem (in alphabetischer Ordnung) explicare, Plin.: nulla quae possit exstat littera Nasonis sanguinolenta legi, Ov.: ne illi sit cera, ubi facere possit litteras (schreiben könne), Plaut.: ne litteram quidem ullam focimus (habe geschrieben) nisi forensem, Cic.: ex se facere litteram longam (ein I), sich aufhängen, Plaut.: eius diei senatus consulta aureis litteris figere in curia, in goldener Schrift an der Kurie anbringen, Tac.: littera fundit se (zerfließt auf dem Papier), Plin.: haerere circa litterarum formas, noch beim Buchstabieren stehen, Quint.: rostro humi A litteram imprimere (v. Schwein), Cic.: litteras incīdere in lignum, Gell.: grandibus litteris nomen incīdere, Cic.: foedus litteris incīdere, Liv.: in basi statuarum maximis litteris incisum esse, Cic.: de alqa re littera nulla in eorum scriptis invenitur, Cic.: legere (lesen können) litteras minutulas, Vopisc.: alqd litteris mandare, niederschreiben, Cic. u. Caes.: ad me litteram numquam misit, Cic. (u. so ellipt., neque ullam litteram ad me, verst. misit, Cic.): alqm (= alcis vitam) in litteras mittere, jmds. Leben niederschreiben, Vopisc.: vellem nescirem litteras! u. quam vellem nescire litteras! o daß ich doch nicht schreiben könnte! Sen. de clem. 2, 1, 2 u. Suet. Ner. 10, 2 (versch. von unten no. II, B, 2, c): litteris parcere, das Papier schonen, Cic.: nullam litteram pupillo, nullam matri eius, nullam tutoribus reddidit, gab dafür keinen B., Cic.: vitam alcis in litteras referre, niederschreiben, Vopisc.: sedecim litterarum formas repperisse, Tac.: litteram nullam reliquisse (hinterlassen haben), Cic.: littera alia aliam scandit, Plaut.: scire litteras, die B. kennen = lesen od. schreiben können, Plaut. truc. 735. Cornif. rhet. 3, 30. Vitr. 1, 1, 4; dah. auch = die Buchführung verstehen, Cic. de rep. 5, 5 (versch. von unten no. II, B, 2, c): si unam litteram Graecam scisset (verstanden hätte), Cic. Verr. 4, 127: lapidarias litteras scire, die Lapidarschrift kennen, Petron. 58, 7: nullam litteram scripsisse (schriftlich aufgezeichnet haben, v. einem Dichter), Cic.: has (litteras) gallina scripsit, Plaut.: super (oben über der Tür) quadratā litterā scriptum CAVE CANEM, Petron.: lex vetusta est, priscis litteris verbisque scripta, Liv.: litterarum ductus sequi, Quint.: sonos vocis paucis litterarum notis terminare, auf nur w. B. beschränken = mit nur w. B. bezeichnen, Cic.: locum (eine Stelle aus einem Buche) ad litteras subicere, buchstäblich unten anführen, Ouint.: ut plerique in litteras tradunt, schriftlich überliefern, Spart.: in reliquis rebus Graecis litteris uti, Caes.: suis litteris perverse uti, von der Rechten zur Linken schreiben (von den Ägyptern), Mela.

    II) meton.: A) Sing. littera, 1) die Schriftzüge, die Handschrift jmds., Alexidis manum amabam, quod tam prope accedebat ad similitudinem tuae litterae, weil sie deinen Schriftzügen so ganz ähnlich war, Cic. ad Att. 7, 2, 3.

    2) poet. statt Plur. litterae, das Geschriebene, die Aufzeichnung, a) das Schreiben, der Brief, Ov. her. 3, 1; 5, 2; 6, 9; 12, 114; amor. 1, 12, 2; met. 9, 515 u.a. Tibull. 3, 2, 27. Mart. 10, 73, 1. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 685. – b) eine Handschrift = eine Schuldverschreibung, ein Schuldschein, littera poscetur, Ov. art. am. 1, 428. – c) eine Grabschrift, in sepulchro si non urna, tamen iunget nos littera, Ov. met. 11, 706. – d) die Literaturrichtung, Ov. trist. 5, 3, 54.

    B) Plur. litterae, das Geschriebene, 1) im allg., die schriftliche Aufzeichnung, quod parvae et rarae per eadem tempora litterae fuere, Liv. 6, 1, 2: rarae per ea tempora litterae erant, Liv. 7, 3, 6: eos, qui discunt, litteris confisos minus memoriae studere, Caes. b. G. 6, 14, 4 (versch. litteris confidere unten no. II, B, 2, c aus Vitr. 1, 1, 2): sed, quod litteris exstet (soweit die schr. Aufz. reicht), Pherecydes Syrius primus dixit animos esse hominum sempiternos, Cic. Tusc. 1, 38: sed propria legis et ea, quae scripta sunt, et ea, quae sine litteris (ohne geschrieben zu sein) aut gentium iure aut maiorum more retinentur, Cic. part. or. 130.

    2) insbes.: a) die Schrift, das Schriftstück, der Aufsatz, das Dokument, die Urkunde, die Verfügung, der Kontrakt, meae litterae, Cic.: litterae divinae, sanctae, heilige Schrift, Bibel, Lact.: dass. litterae sacrae, Augustin.: Graecae de philosophia litterae, Cic.: priscae Graecorum litterae, Cic.: litterae ad sacra pertinentes, Ritualbücher, Lact.: litterae publicae (Urkunden), Cic.: litterae imperatorum, Schriftstücke, Dokumente, Tac.: hanc scientiam pluribus et illustrioribus litteris (Werke) explicare, Cic.: cedo mihi eiusdem praetoris litteras (Schriften, Protokolle) et rerum decretarum et frumenti imperati, Cic.: eos libros omnes litterasque deferre, Bücher u. Schriften (Weissagebücher, Gebetsformeln, Ritualbücher), Liv.: heres eius venit eo, ubi non modo res (das Vermögen) erat, sed ratio (Rechnungen) quoque omnis et omnes litterae (alle darauf bezüglichen Schriftstücke), Cic.: litteras (schriftliche Beweise) conquirere, Cic.: sanctae litterae docent (in der Bibel steht), m. folg. Acc. u. Infin., Lact.: quas ego litteras (Urkunden) obsignandas publico signo et deportandas (hierher bringen) curavi, Cic.: cum ab omnibus (civitatibus Siciliae) mandata, legatos, litteras (Urkunden) testimoniaque sumpsissem (angenommen hatte), Cic.: hic propter magnitudinem furti sunt, ut opinor, litterae factae, ist ein Kaufbrief (Kaufkontrakt) angefertigt worden, Cic.: litteras (das Ernennungsschreiben, Diplom) revocavit, Suet.

    b) der Brief, das Schreiben, auch ein amtliches, der Bericht, der Erlaß, die Botschaft, Depesche, der Auftrag (vgl. epistula), litterae ab alqo, Caes.: litterae ad alqm, Cic.: litterae in (gegen) alqm, Tac. ann. 6, 9: ecce tuae litterae de Varrone, Cic. – nuntii litteraeque, litterae nuntiique, Caes. – litterae regis, Liv.: litterae Caesaris, Caes.: litterae grates agentes, Danksagungsschreiben, Tac.: litterae commendantium, Empfehlungsschreiben, Fronto: litterae paucorum versuum (Zeilen), Liv. – res dignae litteris nostris, die verdienen, daß ich sie dir mitteile, Cic.: ad litteras scribendas pigerrimus, Cael. in Cic. ep.: tempus mutum a litteris, Cic. – fasciculus litterarum, Cic.: libri (Faszikel) allatarum (angekommener) u. missarum (abgegangener) litterarum, Cic.: vicissitudo litterarum, Briefwechsel, Hieron. epist. 8 in. – tanta auctoritas litterarum, so wichtige Briefe, Cic.: brevitas tuarum litterarum, Cic.: tanta erat crebritas litterarum, Cic.: nullus delectus litterarum, Cic.: litterarum tuarum accuratissima diligentia, Cic.: exemplum (Abschrift) Caesaris litterarum, Cic.: humanitas litterarum tuarum, Cic.: inconstantia mearum litterarum, Cic.: inopia testium ac litterarum, Cic.: intermissio litterarum tuarum, Cic.: si intervallum longius erit mearum litterarum, Cic.: litterarum multitudine alci molestiorem esse, Cic.: litterarum neglegentia, Saumseligkeit im Briefschreiben, Cic.: prudentia litterarum tuarum valde mihi grata est, Cic.: iucundus est mihi sermo litterarum tuarum, Cic. – litterae acerbae, acerbissimae, Cic.: satis aculeatae, Cic.: amabiles, Cic.: antemeridianae, am Vormittag eingetroffene od. empfangene (Ggstz. postmeridianae od. vespertinae), Cic.: antiquiores litterae, von früherem Datum, Cic.: ardentes in alqm litterae, Cic.: litterae argutissimae, Cic.: atrocissimae (entsetzlicher), Cic.: breves, Cic.: commendaticiae, Empfehlungsschreiben, Cic. u. ICt.: binae continuae, Cic.: commendatoriae, Empfehlungsschreiben, Sidon.: consolatoriae, Trostschreiben, Cic.: contrariae, Erlasse, die Widersprüche enthalten, Cic.: crebrae, Cic.: crebrae Pompei, Caes.: crebriores litterae nuntiique, Caes.: litterae dignae Ap. Claudio, Cic.: disertae, mit rednerischer Kunst geschriebener, Cic.: domesticae, Familienbriefe, Cic. ep. ad Brut.: exitiales, Liv.: exspectatissimae, Cic.: falsae, Cic. u. Liv.: frigidae et inconstantes Lepidi, Cic.: gratissimae, Cic.: gratulatoriae, Glückwunsch, Augustin.: litterae tuae mirabiliter gratae sunt senatui, Cic.: litterae humanissimae, Cic.: litterae illitteratissimae, Cic.: improbissimae, Cic.: Bibuli impudentissimae, Cic.: inanes (inhaltleere), Cic. ep. 6, 22, 1 (versch. von oben no. I): incorruptae, Cic.: iniquae, Unbilligkeiten enthaltende Erlasse, Cic.: inusitatae, etwas Ungewöhnliches enthaltende Erlasse, Cic.: iucundae mihi tuae de Britannia litterae, Cic.: laureatae litterae, Siegesnachrichten, Liv. (vgl. laureatus): litterae in Antonium admodum lenes, Cic. ep. ad Brut.: litterae paulo liberiores, Cic.: matutinae, am Morgen eingetroffene od. empfangene, Cic.: minaces et acerbae, Cic.: mordacissimae, Hieron.: novae, Cic.: odiosae, Cic.: Annali pergratae litterae tuae fuerunt, Cic.: litterae plenae amoris et officii, Cic.: plenae humanitatis, officii, dignitatis, Cic.: litterae alcis plenissimae amoris, humanitatis, officii, diligentiae, Cic.: litterae pomeridianae (postmeridianae), am Nachmittag eingetroffene od. empfangene, Cic.: litterae proximae (der letzte), Cic.: rarae, Cic.: publicae (amtliches), Cic.: recentissimae, Cic.: litterae Caesaris refertae omni officio, diligentiā, suavitate, Cic.: litterae superiores (vorige), Cic.: stomachosiores, Cic.: suaves, Cic.: tumultuosiores (beunruhigendes), Suet.: tristes, Cic.: tuae et unae et alterae litterae, Cic.: litterae uberiores, uberrimae, Cic.: litterae magnificis verbis, rerum vacuae, Tac.: litterae vehementes, Cic.: verbosiores alcis litterae, Nep.: litterae vespertinae, am Abend eingetroffene od. erhaltene (Ggstz. antemeridianae), Cic.: tuae litterae iam nimis veteres sunt, Cic.: Cassii litterae victrices, Siegesberichte, Siegesbotschaften, Cic.: litterae a scriba vitiatae, Liv. – ab alqo litteras accipere, Cic.: litteras Romae accipere, Cic.: accepisse alcis litteras a. d. quintum Terminalia Laodiceae, Cic.: litterae, quas proxime acceperam, Cic.: litteras adiungere (beischließen), Cic.: litteras afferre (überbringen), zB. is qui litteras attulit, der Überbringer des Br., Cic.: litterae afferuntur, treffen ein, zB. nimium raro nobis abs te litterae afferuntur, Cic.: alci afferuntur ex Asia cotidie litterae, Cic.: litterae allatae ab urbe, Liv.: libri (Faszikel) allatarum litterarum (Ggstz. libri missarum litterarum), Cic.: litterae tuae mihi somnum attulerunt, Cic.: litteras aperire, Cic.: alqm crebris litteris appellare, Cic.: litteras approbare (als den seinigen anerkennen), Cic. ep. ad Brut.: quod antiquior dies (älteres Datum) in tuis fuisset ascripta litteris quam in Caesaris, Cic.: assentiri litteris regis, Cic.: crebro illius litterae ab aliis ad nos commeant, Cic.; vgl. cum litterae per milites commearent (übermittelt wurden), Tac.: litteris Labieni certiorem fieri m. folg. Acc. u. Infin., Caes.: cognoscere ex litteris, Cic., ex nuntiis litterisque, Caes.: per litteras tecum quam saepissime colloquor, Cic.: committere alqd litteris, Cic.: litteras temere committere non audere, Cic.: alci paulo liberiores litteras committere non audere, Cic.: litteras componere ad alqm, Tac. (vgl. litterae a Graccho compositae, Tac.): si sciant, quid litterarum et cuius generis conficiam, Cic.: hae litterae vehementer confirmabant (ermutigte) mentes oppidanorum, Auct. b. Hisp.: conquiescent litterae, nisi quid novi exstiterit, Cic.: dare litteras alci, einhändigen, zur Bestellung mitgeben, Cic.: ebenso dare alci litteras ad alqm (an jmd.), Cic.: aber dare litteras ad alqm, an jmd. ausfertigen, mit jmd. korrespondieren, an jmd. schreiben, Cic.: ebenso ad alqm accuratissimas litteras dare, Cic.: satis aculeatas ad Dolabellam litteras dedi, Cic.: u. nihil ad alqm dare litterarum, Cic.: inde has litteras postridie ante lucem dedi, Cic.: binas a te accepi litteras Corcyrae datas, Cic.: litterae datae Idibus Nov., mit dem Datum vom 13. Nov., Cic.: dedere alci litteras, einhändigen, zur Bestellung mitgeben, Cic.: litteras deferre ad alqm, Cic.: Leonidae litterae me non satis delectarunt, Cic.: vehementer delector tuis litteris, Cic.: describere alqd litteris, Cael. in Cic. ep.: desiderare alcis litteras, Cic.: elicere alcis litteras, Cic., alcis verbosiores litteras, Nep.: elicere alias ab alqo litteras, Cic.: exanimatus tuis litteris, Cic.: exarare litteras inter cenam, Cic. fr., ad alqm harum litterarum exemplum in codicillis, Cic.: litteras excĭdisse in via, seien unterwegs verloren gegangen, Cic.: alcis litteras exspectare, avide od. vehementer exspectare, cotidie exspectare, Cic.: statim extrudere (hinausjagen = in aller Eile abschicken) tabellarios litterasque ad Ciceronem, Cic. ep. ad Brut.: flagitare ab alqo promissa per litteras, Cic.: inde ad Antonium fratrem litteras facere (ausfertigen), Iustin. 27, 2, 6 (vgl. heri effeci epistulam ad Caesarem, Cic. ad Att. 13, 26, 2): gratulari alci litteris, Cic.: abs te proximas (letzten) litteras habebam Epheso a. d. V. Idus Sextil. datas, Cic.: impetrare alqd litteris paucorum versuum, Liv.: in ipsum discessum senatus incĭdisse credo meas litteras, Cic.: litterae incĭdunt in alienum, fallen in fremde Hand, Cic.: quantum ex tuis litteris intellegere potui, Cic.: litteras alcis intercipere, Cic. u.a.: litterae intereunt (gehen verloren), Cic.: invito eum per litteras, ut apud me deversetur, Cic.: alcis litteras legere, Cic., legisse libentissime, Cic.: aber legere (vorlesen) alci litteras, Tac.: tuae litterae planius loquebantur et uberius quam volgi sermo, Cic.: alci per litteras magnopere mandare, ne etc., Caes.: alci minari in litteris, Cic.: mittere alcis litteras ad alqm, Cic.: mittere ad alqm litteras, an jmd. einen Brief abgehen lassen = an jmd. schreiben, zB. confestim ad Caesarem, Caes.: domum ad se, Cic.: ad senatum populumque Rom. de rebus a se gestis, Liv.: Cn. Pompei litterae ad Hvpsaeum et Hypsaei ad Pompeium missae, Cic.: so auch litteras mittere (einen Brief schicken mit der Meldung, brieflich melden) m. folg. Acc. u. Infin., Auct. b. Hisp. 28, 2: litteras mittere ad alqm (den Auftrag schicken) mit folg. ut u. Konj., Hirt. b. G. 8, 6, 3 u.a. Caes. b. c. 1, 9, 3. Auct. b. Alex. 42, 5 u. 44, 2: ebenso litteras mittere alci, ut etc., Auct. b. Hisp. 4. § 4: u. litteras mittere ad alqm mit folg. bl. Konj., Caes. b. c. 3, 23, 3. Auct. b. Alex. 59, 3: litteras (schriftliche Aufforderung) nuntiosque ad alqm mittere mit folg. ne u. Konj., Caes. b. G. 1, 26, 6: queri apud alqm per litteras mit folg. Acc. u. Infin., Cic.: lex litteras iudicum signis obsignari iubet, Cic.: obstrepere alcis litteris, Cic.: litteras perferre, richtig bestellen, Caes.: ad me mihi exspectatissimae litterae perferuntur, Cic.: unis litteris totius aestatis res gestas perscribere, Cic.: praemisit mihi odiosas litteras hoc exemplo, Cic.: recitare alcis litteras, Cic.: recitatis litteris per (von) Xenarchum praetorem, Liv.: reddere alci litteras, einhändigen, Cic. u.a.: crebro regustare alcis litteras, Cic.: litteras Caesari remittit (er berichtet an C. zurück) m. folg. indir. Fragesatz, Caes. b. G. 5, 47, 5: requirere alcis litteras, einen Br. von jmd. verlangen, Cic. ep. ad Brut.: litteras resignare, Cic.: rescribere ad eas litteras, ad eas ei litteras nihil, Cic.: alcis litteris respondere, brevi respondere, Cic.: litterae eorum decretis decumanorum remotae sunt, sind beiseite geschafft worden, Cic.: litteras alcis scindere (zerreißen), Cic.: litterae falsae, signo adulterino T. Quinctii signatae, Liv.: non nihil significabant (enthielt leise Andeutungen) tuae litterae m. folg. Acc. u. Infin., Cic. ep. 2, 13, 2: scribere litteras, Caes., ad alqm, Cic.: extemplo scribere litteras Romam, Liv.: de alqo ad alqm humanissimas litteras scribere, Cic.: litterae tam accurate scriptae, Cic. ep. ad Brut.: moderate et benigne scriptas esse censentes litteras, Liv.: ita sunt litterae humaniter scriptae, Cic. fr.: litterae scriptae humanissime, Cic.: Vettius testatur litteris tuum impudentissimum furtum, Cic.: ad tuas venio litteras, ich komme nun auf deinen Br., Cic.: a te litterae non venerunt (sind angekommen), Cael. in Cic. ep.: dum tibi litterae meae veniant, Cic.: litterae Capuam ad Pompeium volare dicebantur, es hieß, ein Kurier mit einer Depesche sei nach K. zu P. geeilt, Cic. c) wissenschaftliche Kenntnisse od. Bildung, Wissenschaften, Gelehrsamkeit, wissenschaftliche Beschäftigung, wissenschaftliche Studien, Sprachstudium, Sprachwissenschaft, Literatur, litterarum cognitio et poëtarum, Cic.: litterarum scientia, Cic.: litterarum studium, Cic.: Graecarum litterarum doctor, Nep.: gymnasium litterarum, Sidon. epist. 1, 6, 2: civitas litterarum, Cassiod. var. 5, 22, 1. – litterae altiores, Plin.: communes (gewöhnliche w. K.), Cic.: domesticae, theoretische, wissensch. Bestrebungen (Ggstz. forenses artes, die praktischen auf dem Forum), Cic.: elementariae, Elementarkenntnisse, Capit.: Graecae, Latinae, Cic.: interiores, Cael. in Cic. ep.: interiores et reconditae, Cic.: oratoriae, Lact.: Graecorum penitissimae, Macr.: serviles, Sen.: vulgares, Cic. – cupidissimus litterarum, Nep.: litteris omnibus a pueritia deditus, Cic.: doctus Graecis litteris, Cic.: Graecis litteris eruditus, Cic.: eruditissimus et Graecis litteris et Latinis, Cic.: Graecarum litterarum expers od. rudis, Nep.: communium litterarum et politioris humanitatis expers, Cic.: ignarus etiam servilium litterarum, der nicht einmal so viel Wissenschaften kennt wie ein Sklave, Sen.: litteris elementariis et calculo imbutus, im Lesen u. Schreiben u. im Rechnen unterrichtet, Capit.: perfectus in litteris, wissenschaftlich ausgebildet, Cic.: in primis studiosus litterarum, Nep.: litteris tinctus, einen Anstrich von wissensch. Bildung besitzend, Cic.: alter litterator fuit, alter litteras sciens, ein wissensch. gebildeter Mann, ein wirklicher Gelehrter, Gell. – abdere se litteris od. in litteras, Cic.: abest historia litteris nostris (unserer Literatur), Cic.: abhorrere a litteris, ab humanitate, für einen wirklich durchgebildeten Menschen sich nicht ziemen, Cic.: litteras amare, Nep.: litterarum studium arripere, sich auf die Beschäftigung mit den Wissenschaften werfen, Nep.: litteris confidere, sich bloß auf wissensch. Studien stützen, Vitr. 1, 1, 2 (vgl. oben no. II, B, 1): se per litteras consolari, Cic.: sine litteris contendere, ohne wissensch. Studium sich bemühen, Vitr.: illae scilicet litterae conticuerunt forenses et senatoriae, Cic.: dare se huic etiam generi litterarum, Cic.: huic studio litterarum penitus se dedere, Cic.: dedere se litteris, Cic.: dedere se litteris sermonique Persarum, Nep.: dedere se ad litteras memoriasque veteres, Gell.: delectari in litteris, Cic.: Graecas litteras (das Griechische) in senectute didicisse, Cic.: in Bithynia oratorias litteras docere, Lact.: id litterae docent, das lernen wir durch die Sprachwissenschaft, Cic.: de Graecorum penitissimis litteris hanc historiam eruisse, Macr.: explicare alcis litteras, jmds. Studium betreiben, Cic.: philosophiam Latinis litteris illustrare, Cic.: litteris se involvere, Cic.: alqd Latinis litteris mandare, in die lat. Sprache od. Literatur übertragen, Cic. de fin. 1, 1. – nescire litteras, ohne gelehrte Kenntnisse (wissenschaftliche Bildung) sein, Cic. Brut. 259 (versch. von oben no. I): non eā re litteras quoque alias nescio, so bin ich doch deshalb sonst nicht ohne wissenschaftliche Bildung, Gell. 4, 1, 13: neque ullos versus neque ullas litteras nosse, irgend etwas Wissenschaftliches verstehen, Cic.: nunc mihi nihil libri, nihil litterae, nihil doctrina (Philosophie) prodest, Cic.: scire litteras, wissenschaftliche Kenntnisse besitzen, Cic. de fin. 2, 12 (versch. von oben no. I): u. so litterarum admodum nihil sciebat, wissenschaftl. Bildung besaß er gar nicht, Cic. Brut. 210: studere litteris, Cic.: aut litteris Graecis aut sermoni studere, Iustin.: erant in eo plurimae litterae nec eae vulgares, sed interiores quaedam et reconditae, Cic.: litteris sustentari et recreari, Cic.: omnia reliqua tempora litteris tribuere, Nep.: non nihil temporis tribuere litteris, Nep.: aut possem vivere, nisi in litteris viverem? Cic.: litteras vorare cum alqo, Cic. – / Die Schreibung littera gew. in den besten Hdschrn. u. in Inschrn. (zB. Corp. inscr. Lat. 4, 1891; 5, 532, 2, 1; 6, 1751. Edict. Diocl. 7, 66; vgl. Brambach Hilfsb. S. 46); doch auch litera, s. Fleckeisen im Rhein. Mus. 8, 229.

    lateinisch-deutsches > littera

  • 16 littera

    littera, ae, f. (lino), der Buchstabe, I) eig.: A littera, Cic., u. littera A, Vitr.: U et O litterae, Quint.: verba ac litterae legis, der B. des G. (Ggstz. sententia voluntasque), Cic. – nescius litterarum, der nicht schreiben kann, Varro: ignarus litterarum et carminum, Tac.: lenis appellatio litterarum, Cic.: litterarum ductus, Züge der B., Quint.: prima litterarum elementa, das ABC, Alphabet, Quint.: litterae figura, Plin.: litterarum formae, Cic., Quint. u. Tac.: Graecae litterae imago, quae delta dicitur, Mela (vgl. Delta, quod nomen a similitudine litterae accepit, Auct. b. Alex.): litterarum inventores, Tac.: miraculum litterarum (der B. = der Schreibkunst), Liv.: litterarum u. priscarum litterarum notae (Schriftzeichen), Cic.: litterarum nomina, Vib. Sequ.: litterarum nomina et contextus, Quint.: litterarum ordo, Plin. u. Suet.: series litterarum, Amm.: scientia litterarum, Schreibkunst, Paul. dig. 29, 2, 93. § 1 (vesch. von unten no. II, B, 2, c): litterarum simulacra, Sen.: homo trium litterarum, d.i. FUR, der Dieb, Plaut.: is (magister pastorum) sine litteris (ohne lesen u. schreiben zu können) idoneus non est, Varro. – litterae argenteae, Cic., aureae, Tac.: unius et viginti litterarum formae aureae, Cic.: littera (die Schriftzüge AI) communis pueroque viroque, Ov.: litterae cruentae, Cic.: eburneae litterarum formae, Quint.: littera finalis, Endbuchstabe, Macr.: fu-
    ————
    nesta (die Schriftzüge der Totenklage AI), Ov.: litterae grandes, Unzial-, Versalbuchstaben, Cic.: littera Graeca, Cic. u.a.: quattuor atque viginti Graecae litterae, Aur. Vict.: litterae inanes (tote), Liv. 3, 56, 13 u. 33, 31, 2 (versch. von unten no. II, B, 2, b): lapidariae, Steinschrift, Lapidarschrift, Petron.: Latinae, Cic. u. Tac.: lepidae, Plaut.: littera longa, Plaut.: litterae maximae, Unzialbuchstaben, Cic.: minutae, Plaut. u. Cic.: minutulae, Vopisc., minutissimae, Suet.: littera quadrata, Unzialschrift, Petron.: litterae oblitteratae, Tac.: priscae, Cic. u. Liv.: littera salutaris (das A als Abkürzung von absolvo), Ggstz. littera tristis (das C als Abkürzung von condemno), Cic. Mil. 15: littera sanguinolenta, Ov.: litterae veterrimae Graecorum, Tac. – tres litteras adicere (sc. Latinis litteris), Tac.: obscenius concurrunt litterae, Cic.: Helvetiorum tabulae litteris Graecis confectae, Caes.: epistula Graecis conscripta litteris, Caes.: tabula conscripta litteris verbisque Graecis, Suet.: alqd litteris consignare od. custodire, etw. schriftlich aufzeichnen, Cic.: hinc liber non parum continet litterarum, ist schon ausführlich genug geworden, Cic.: eos versus in litteras dare, niederschreiben, Macr.: digerere in litteram, alphabetisch ordnen, Sen.: litteras discere, das Alphabet lernen, Plaut.: litterarum nomina et contextum prius quam formas discere, Quint.: apud alqm litteras discere, bei jmd. lesen lernen, Cic.: litte-
    ————
    ra pro verbis, quam pes in pulvere duxit, Schriftzeichen, die der Fuß im St. zog, Ov.: reliquas gemmas per litterarum ordinem (in alphabetischer Ordnung) explicare, Plin.: nulla quae possit exstat littera Nasonis sanguinolenta legi, Ov.: ne illi sit cera, ubi facere possit litteras (schreiben könne), Plaut.: ne litteram quidem ullam focimus (habe geschrieben) nisi forensem, Cic.: ex se facere litteram longam (ein I), sich aufhängen, Plaut.: eius diei senatus consulta aureis litteris figere in curia, in goldener Schrift an der Kurie anbringen, Tac.: littera fundit se (zerfließt auf dem Papier), Plin.: haerere circa litterarum formas, noch beim Buchstabieren stehen, Quint.: rostro humi A litteram imprimere (v. Schwein), Cic.: litteras incīdere in lignum, Gell.: grandibus litteris nomen incīdere, Cic.: foedus litteris incīdere, Liv.: in basi statuarum maximis litteris incisum esse, Cic.: de alqa re littera nulla in eorum scriptis invenitur, Cic.: legere (lesen können) litteras minutulas, Vopisc.: alqd litteris mandare, niederschreiben, Cic. u. Caes.: ad me litteram numquam misit, Cic. (u. so ellipt., neque ullam litteram ad me, verst. misit, Cic.): alqm (= alcis vitam) in litteras mittere, jmds. Leben niederschreiben, Vopisc.: vellem nescirem litteras! u. quam vellem nescire litteras! o daß ich doch nicht schreiben könnte! Sen. de clem. 2, 1, 2 u. Suet. Ner. 10, 2 (versch. von unten no. II, B, 2, c): litteris parcere,
    ————
    das Papier schonen, Cic.: nullam litteram pupillo, nullam matri eius, nullam tutoribus reddidit, gab dafür keinen B., Cic.: vitam alcis in litteras referre, niederschreiben, Vopisc.: sedecim litterarum formas repperisse, Tac.: litteram nullam reliquisse (hinterlassen haben), Cic.: littera alia aliam scandit, Plaut.: scire litteras, die B. kennen = lesen od. schreiben können, Plaut. truc. 735. Cornif. rhet. 3, 30. Vitr. 1, 1, 4; dah. auch = die Buchführung verstehen, Cic. de rep. 5, 5 (versch. von unten no. II, B, 2, c): si unam litteram Graecam scisset (verstanden hätte), Cic. Verr. 4, 127: lapidarias litteras scire, die Lapidarschrift kennen, Petron. 58, 7: nullam litteram scripsisse (schriftlich aufgezeichnet haben, v. einem Dichter), Cic.: has (litteras) gallina scripsit, Plaut.: super (oben über der Tür) quadratā litterā scriptum CAVE CANEM, Petron.: lex vetusta est, priscis litteris verbisque scripta, Liv.: litterarum ductus sequi, Quint.: sonos vocis paucis litterarum notis terminare, auf nur w. B. beschränken = mit nur w. B. bezeichnen, Cic.: locum (eine Stelle aus einem Buche) ad litteras subicere, buchstäblich unten anführen, Ouint.: ut plerique in litteras tradunt, schriftlich überliefern, Spart.: in reliquis rebus Graecis litteris uti, Caes.: suis litteris perverse uti, von der Rechten zur Linken schreiben (von den Ägyptern), Mela.
    II) meton.: A) Sing. littera, 1) die Schriftzüge, die
    ————
    Handschrift jmds., Alexidis manum amabam, quod tam prope accedebat ad similitudinem tuae litterae, weil sie deinen Schriftzügen so ganz ähnlich war, Cic. ad Att. 7, 2, 3.
    2) poet. statt Plur. litterae, das Geschriebene, die Aufzeichnung, a) das Schreiben, der Brief, Ov. her. 3, 1; 5, 2; 6, 9; 12, 114; amor. 1, 12, 2; met. 9, 515 u.a. Tibull. 3, 2, 27. Mart. 10, 73, 1. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 685. – b) eine Handschrift = eine Schuldverschreibung, ein Schuldschein, littera poscetur, Ov. art. am. 1, 428. – c) eine Grabschrift, in sepulchro si non urna, tamen iunget nos littera, Ov. met. 11, 706. – d) die Literaturrichtung, Ov. trist. 5, 3, 54.
    B) Plur. litterae, das Geschriebene, 1) im allg., die schriftliche Aufzeichnung, quod parvae et rarae per eadem tempora litterae fuere, Liv. 6, 1, 2: rarae per ea tempora litterae erant, Liv. 7, 3, 6: eos, qui discunt, litteris confisos minus memoriae studere, Caes. b. G. 6, 14, 4 (versch. litteris confidere unten no. II, B, 2, c aus Vitr. 1, 1, 2): sed, quod litteris exstet (soweit die schr. Aufz. reicht), Pherecydes Syrius primus dixit animos esse hominum sempiternos, Cic. Tusc. 1, 38: sed propria legis et ea, quae scripta sunt, et ea, quae sine litteris (ohne geschrieben zu sein) aut gentium iure aut maiorum more retinentur, Cic. part. or. 130.
    ————
    2) insbes.: a) die Schrift, das Schriftstück, der Aufsatz, das Dokument, die Urkunde, die Verfügung, der Kontrakt, meae litterae, Cic.: litterae divinae, sanctae, heilige Schrift, Bibel, Lact.: dass. litterae sacrae, Augustin.: Graecae de philosophia litterae, Cic.: priscae Graecorum litterae, Cic.: litterae ad sacra pertinentes, Ritualbücher, Lact.: litterae publicae (Urkunden), Cic.: litterae imperatorum, Schriftstücke, Dokumente, Tac.: hanc scientiam pluribus et illustrioribus litteris (Werke) explicare, Cic.: cedo mihi eiusdem praetoris litteras (Schriften, Protokolle) et rerum decretarum et frumenti imperati, Cic.: eos libros omnes litterasque deferre, Bücher u. Schriften (Weissagebücher, Gebetsformeln, Ritualbücher), Liv.: heres eius venit eo, ubi non modo res (das Vermögen) erat, sed ratio (Rechnungen) quoque omnis et omnes litterae (alle darauf bezüglichen Schriftstücke), Cic.: litteras (schriftliche Beweise) conquirere, Cic.: sanctae litterae docent (in der Bibel steht), m. folg. Acc. u. Infin., Lact.: quas ego litteras (Urkunden) obsignandas publico signo et deportandas (hierher bringen) curavi, Cic.: cum ab omnibus (civitatibus Siciliae) mandata, legatos, litteras (Urkunden) testimoniaque sumpsissem (angenommen hatte), Cic.: hic propter magnitudinem furti sunt, ut opinor, litterae factae, ist ein Kaufbrief (Kaufkontrakt) angefertigt worden, Cic.: litteras (das Ernennungsschreiben, Di-
    ————
    plom) revocavit, Suet.
    b) der Brief, das Schreiben, auch ein amtliches, der Bericht, der Erlaß, die Botschaft, Depesche, der Auftrag (vgl. epistula), litterae ab alqo, Caes.: litterae ad alqm, Cic.: litterae in (gegen) alqm, Tac. ann. 6, 9: ecce tuae litterae de Varrone, Cic. – nuntii litteraeque, litterae nuntiique, Caes. – litterae regis, Liv.: litterae Caesaris, Caes.: litterae grates agentes, Danksagungsschreiben, Tac.: litterae commendantium, Empfehlungsschreiben, Fronto: litterae paucorum versuum (Zeilen), Liv. – res dignae litteris nostris, die verdienen, daß ich sie dir mitteile, Cic.: ad litteras scribendas pigerrimus, Cael. in Cic. ep.: tempus mutum a litteris, Cic. – fasciculus litterarum, Cic.: libri (Faszikel) allatarum (angekommener) u. missarum (abgegangener) litterarum, Cic.: vicissitudo litterarum, Briefwechsel, Hieron. epist. 8 in. – tanta auctoritas litterarum, so wichtige Briefe, Cic.: brevitas tuarum litterarum, Cic.: tanta erat crebritas litterarum, Cic.: nullus delectus litterarum, Cic.: litterarum tuarum accuratissima diligentia, Cic.: exemplum (Abschrift) Caesaris litterarum, Cic.: humanitas litterarum tuarum, Cic.: inconstantia mearum litterarum, Cic.: inopia testium ac litterarum, Cic.: intermissio litterarum tuarum, Cic.: si intervallum longius erit mearum litterarum, Cic.: litterarum multitudine alci molestiorem esse, Cic.: litterarum neglegentia,
    ————
    Saumseligkeit im Briefschreiben, Cic.: prudentia litterarum tuarum valde mihi grata est, Cic.: iucundus est mihi sermo litterarum tuarum, Cic. – litterae acerbae, acerbissimae, Cic.: satis aculeatae, Cic.: amabiles, Cic.: antemeridianae, am Vormittag eingetroffene od. empfangene (Ggstz. postmeridianae od. vespertinae), Cic.: antiquiores litterae, von früherem Datum, Cic.: ardentes in alqm litterae, Cic.: litterae argutissimae, Cic.: atrocissimae (entsetzlicher), Cic.: breves, Cic.: commendaticiae, Empfehlungsschreiben, Cic. u. ICt.: binae continuae, Cic.: commendatoriae, Empfehlungsschreiben, Sidon.: consolatoriae, Trostschreiben, Cic.: contrariae, Erlasse, die Widersprüche enthalten, Cic.: crebrae, Cic.: crebrae Pompei, Caes.: crebriores litterae nuntiique, Caes.: litterae dignae Ap. Claudio, Cic.: disertae, mit rednerischer Kunst geschriebener, Cic.: domesticae, Familienbriefe, Cic. ep. ad Brut.: exitiales, Liv.: exspectatissimae, Cic.: falsae, Cic. u. Liv.: frigidae et inconstantes Lepidi, Cic.: gratissimae, Cic.: gratulatoriae, Glückwunsch, Augustin.: litterae tuae mirabiliter gratae sunt senatui, Cic.: litterae humanissimae, Cic.: litterae illitteratissimae, Cic.: improbissimae, Cic.: Bibuli impudentissimae, Cic.: inanes (inhaltleere), Cic. ep. 6, 22, 1 (versch. von oben no. I): incorruptae, Cic.: iniquae, Unbilligkeiten enthaltende Erlasse, Cic.: inusitatae, etwas Ungewöhnliches enthaltende Erlasse,
    ————
    Cic.: iucundae mihi tuae de Britannia litterae, Cic.: laureatae litterae, Siegesnachrichten, Liv. (vgl. laureatus): litterae in Antonium admodum lenes, Cic. ep. ad Brut.: litterae paulo liberiores, Cic.: matutinae, am Morgen eingetroffene od. empfangene, Cic.: minaces et acerbae, Cic.: mordacissimae, Hieron.: novae, Cic.: odiosae, Cic.: Annali pergratae litterae tuae fuerunt, Cic.: litterae plenae amoris et officii, Cic.: plenae humanitatis, officii, dignitatis, Cic.: litterae alcis plenissimae amoris, humanitatis, officii, diligentiae, Cic.: litterae pomeridianae (postmeridianae), am Nachmittag eingetroffene od. empfangene, Cic.: litterae proximae (der letzte), Cic.: rarae, Cic.: publicae (amtliches), Cic.: recentissimae, Cic.: litterae Caesaris refertae omni officio, diligentiā, suavitate, Cic.: litterae superiores (vorige), Cic.: stomachosiores, Cic.: suaves, Cic.: tumultuosiores (beunruhigendes), Suet.: tristes, Cic.: tuae et unae et alterae litterae, Cic.: litterae uberiores, uberrimae, Cic.: litterae magnificis verbis, rerum vacuae, Tac.: litterae vehementes, Cic.: verbosiores alcis litterae, Nep.: litterae vespertinae, am Abend eingetroffene od. erhaltene (Ggstz. antemeridianae), Cic.: tuae litterae iam nimis veteres sunt, Cic.: Cassii litterae victrices, Siegesberichte, Siegesbotschaften, Cic.: litterae a scriba vitiatae, Liv. – ab alqo litteras accipere, Cic.: litteras Romae accipere, Cic.: accepisse alcis litteras a. d. quintum Terminalia
    ————
    Laodiceae, Cic.: litterae, quas proxime acceperam, Cic.: litteras adiungere (beischließen), Cic.: litteras afferre (überbringen), zB. is qui litteras attulit, der Überbringer des Br., Cic.: litterae afferuntur, treffen ein, zB. nimium raro nobis abs te litterae afferuntur, Cic.: alci afferuntur ex Asia cotidie litterae, Cic.: litterae allatae ab urbe, Liv.: libri (Faszikel) allatarum litterarum (Ggstz. libri missarum litterarum), Cic.: litterae tuae mihi somnum attulerunt, Cic.: litteras aperire, Cic.: alqm crebris litteris appellare, Cic.: litteras approbare (als den seinigen anerkennen), Cic. ep. ad Brut.: quod antiquior dies (älteres Datum) in tuis fuisset ascripta litteris quam in Caesaris, Cic.: assentiri litteris regis, Cic.: crebro illius litterae ab aliis ad nos commeant, Cic.; vgl. cum litterae per milites commearent (übermittelt wurden), Tac.: litteris Labieni certiorem fieri m. folg. Acc. u. Infin., Caes.: cognoscere ex litteris, Cic., ex nuntiis litterisque, Caes.: per litteras tecum quam saepissime colloquor, Cic.: committere alqd litteris, Cic.: litteras temere committere non audere, Cic.: alci paulo liberiores litteras committere non audere, Cic.: litteras componere ad alqm, Tac. (vgl. litterae a Graccho compositae, Tac.): si sciant, quid litterarum et cuius generis conficiam, Cic.: hae litterae vehementer confirmabant (ermutigte) mentes oppidanorum, Auct. b. Hisp.: conquiescent litterae, nisi quid novi exstiterit, Cic.: dare litteras
    ————
    alci, einhändigen, zur Bestellung mitgeben, Cic.: ebenso dare alci litteras ad alqm (an jmd.), Cic.: aber dare litteras ad alqm, an jmd. ausfertigen, mit jmd. korrespondieren, an jmd. schreiben, Cic.: ebenso ad alqm accuratissimas litteras dare, Cic.: satis aculeatas ad Dolabellam litteras dedi, Cic.: u. nihil ad alqm dare litterarum, Cic.: inde has litteras postridie ante lucem dedi, Cic.: binas a te accepi litteras Corcyrae datas, Cic.: litterae datae Idibus Nov., mit dem Datum vom 13. Nov., Cic.: dedere alci litteras, einhändigen, zur Bestellung mitgeben, Cic.: litteras deferre ad alqm, Cic.: Leonidae litterae me non satis delectarunt, Cic.: vehementer delector tuis litteris, Cic.: describere alqd litteris, Cael. in Cic. ep.: desiderare alcis litteras, Cic.: elicere alcis litteras, Cic., alcis verbosiores litteras, Nep.: elicere alias ab alqo litteras, Cic.: exanimatus tuis litteris, Cic.: exarare litteras inter cenam, Cic. fr., ad alqm harum litterarum exemplum in codicillis, Cic.: litteras excĭdisse in via, seien unterwegs verloren gegangen, Cic.: alcis litteras exspectare, avide od. vehementer exspectare, cotidie exspectare, Cic.: statim extrudere (hinausjagen = in aller Eile abschicken) tabellarios litterasque ad Ciceronem, Cic. ep. ad Brut.: flagitare ab alqo promissa per litteras, Cic.: inde ad Antonium fratrem litteras facere (ausfertigen), Iustin. 27, 2, 6 (vgl. heri effeci epistulam ad Caesarem, Cic. ad Att. 13, 26, 2): gratu-
    ————
    lari alci litteris, Cic.: abs te proximas (letzten) litteras habebam Epheso a. d. V. Idus Sextil. datas, Cic.: impetrare alqd litteris paucorum versuum, Liv.: in ipsum discessum senatus incĭdisse credo meas litteras, Cic.: litterae incĭdunt in alienum, fallen in fremde Hand, Cic.: quantum ex tuis litteris intellegere potui, Cic.: litteras alcis intercipere, Cic. u.a.: litterae intereunt (gehen verloren), Cic.: invito eum per litteras, ut apud me deversetur, Cic.: alcis litteras legere, Cic., legisse libentissime, Cic.: aber legere (vorlesen) alci litteras, Tac.: tuae litterae planius loquebantur et uberius quam volgi sermo, Cic.: alci per litteras magnopere mandare, ne etc., Caes.: alci minari in litteris, Cic.: mittere alcis litteras ad alqm, Cic.: mittere ad alqm litteras, an jmd. einen Brief abgehen lassen = an jmd. schreiben, zB. confestim ad Caesarem, Caes.: domum ad se, Cic.: ad senatum populumque Rom. de rebus a se gestis, Liv.: Cn. Pompei litterae ad Hvpsaeum et Hypsaei ad Pompeium missae, Cic.: so auch litteras mittere (einen Brief schicken mit der Meldung, brieflich melden) m. folg. Acc. u. Infin., Auct. b. Hisp. 28, 2: litteras mittere ad alqm (den Auftrag schicken) mit folg. ut u. Konj., Hirt. b. G. 8, 6, 3 u.a. Caes. b. c. 1, 9, 3. Auct. b. Alex. 42, 5 u. 44, 2: ebenso litteras mittere alci, ut etc., Auct. b. Hisp. 4. § 4: u. litteras mittere ad alqm mit folg. bl. Konj., Caes. b. c. 3, 23, 3. Auct. b. Alex. 59, 3: litte-
    ————
    ras (schriftliche Aufforderung) nuntiosque ad alqm mittere mit folg. ne u. Konj., Caes. b. G. 1, 26, 6: queri apud alqm per litteras mit folg. Acc. u. Infin., Cic.: lex litteras iudicum signis obsignari iubet, Cic.: obstrepere alcis litteris, Cic.: litteras perferre, richtig bestellen, Caes.: ad me mihi exspectatissimae litterae perferuntur, Cic.: unis litteris totius aestatis res gestas perscribere, Cic.: praemisit mihi odiosas litteras hoc exemplo, Cic.: recitare alcis litteras, Cic.: recitatis litteris per (von) Xenarchum praetorem, Liv.: reddere alci litteras, einhändigen, Cic. u.a.: crebro regustare alcis litteras, Cic.: litteras Caesari remittit (er berichtet an C. zurück) m. folg. indir. Fragesatz, Caes. b. G. 5, 47, 5: requirere alcis litteras, einen Br. von jmd. verlangen, Cic. ep. ad Brut.: litteras resignare, Cic.: rescribere ad eas litteras, ad eas ei litteras nihil, Cic.: alcis litteris respondere, brevi respondere, Cic.: litterae eorum decretis decumanorum remotae sunt, sind beiseite geschafft worden, Cic.: litteras alcis scindere (zerreißen), Cic.: litterae falsae, signo adulterino T. Quinctii signatae, Liv.: non nihil significabant (enthielt leise Andeutungen) tuae litterae m. folg. Acc. u. Infin., Cic. ep. 2, 13, 2: scribere litteras, Caes., ad alqm, Cic.: extemplo scribere litteras Romam, Liv.: de alqo ad alqm humanissimas litteras scribere, Cic.: litterae tam accurate scriptae, Cic. ep. ad Brut.: moderate et benigne scriptas esse censentes litteras, Liv.:
    ————
    ita sunt litterae humaniter scriptae, Cic. fr.: litterae scriptae humanissime, Cic.: Vettius testatur litteris tuum impudentissimum furtum, Cic.: ad tuas venio litteras, ich komme nun auf deinen Br., Cic.: a te litterae non venerunt (sind angekommen), Cael. in Cic. ep.: dum tibi litterae meae veniant, Cic.: litterae Capuam ad Pompeium volare dicebantur, es hieß, ein Kurier mit einer Depesche sei nach K. zu P. geeilt, Cic. c) wissenschaftliche Kenntnisse od. Bildung, Wissenschaften, Gelehrsamkeit, wissenschaftliche Beschäftigung, wissenschaftliche Studien, Sprachstudium, Sprachwissenschaft, Literatur, litterarum cognitio et poëtarum, Cic.: litterarum scientia, Cic.: litterarum studium, Cic.: Graecarum litterarum doctor, Nep.: gymnasium litterarum, Sidon. epist. 1, 6, 2: civitas litterarum, Cassiod. var. 5, 22, 1. – litterae altiores, Plin.: communes (gewöhnliche w. K.), Cic.: domesticae, theoretische, wissensch. Bestrebungen (Ggstz. forenses artes, die praktischen auf dem Forum), Cic.: elementariae, Elementarkenntnisse, Capit.: Graecae, Latinae, Cic.: interiores, Cael. in Cic. ep.: interiores et reconditae, Cic.: oratoriae, Lact.: Graecorum penitissimae, Macr.: serviles, Sen.: vulgares, Cic. – cupidissimus litterarum, Nep.: litteris omnibus a pueritia deditus, Cic.: doctus Graecis litteris, Cic.: Graecis litteris eruditus, Cic.: eruditissimus et Graecis litteris et Latinis, Cic.: Graecarum litte-
    ————
    rarum expers od. rudis, Nep.: communium litterarum et politioris humanitatis expers, Cic.: ignarus etiam servilium litterarum, der nicht einmal so viel Wissenschaften kennt wie ein Sklave, Sen.: litteris elementariis et calculo imbutus, im Lesen u. Schreiben u. im Rechnen unterrichtet, Capit.: perfectus in litteris, wissenschaftlich ausgebildet, Cic.: in primis studiosus litterarum, Nep.: litteris tinctus, einen Anstrich von wissensch. Bildung besitzend, Cic.: alter litterator fuit, alter litteras sciens, ein wissensch. gebildeter Mann, ein wirklicher Gelehrter, Gell. – abdere se litteris od. in litteras, Cic.: abest historia litteris nostris (unserer Literatur), Cic.: abhorrere a litteris, ab humanitate, für einen wirklich durchgebildeten Menschen sich nicht ziemen, Cic.: litteras amare, Nep.: litterarum studium arripere, sich auf die Beschäftigung mit den Wissenschaften werfen, Nep.: litteris confidere, sich bloß auf wissensch. Studien stützen, Vitr. 1, 1, 2 (vgl. oben no. II, B, 1): se per litteras consolari, Cic.: sine litteris contendere, ohne wissensch. Studium sich bemühen, Vitr.: illae scilicet litterae conticuerunt forenses et senatoriae, Cic.: dare se huic etiam generi litterarum, Cic.: huic studio litterarum penitus se dedere, Cic.: dedere se litteris, Cic.: dedere se litteris sermonique Persarum, Nep.: dedere se ad litteras memoriasque veteres, Gell.: delectari in litteris, Cic.: Graecas litteras (das Griechische) in se-
    ————
    nectute didicisse, Cic.: in Bithynia oratorias litteras docere, Lact.: id litterae docent, das lernen wir durch die Sprachwissenschaft, Cic.: de Graecorum penitissimis litteris hanc historiam eruisse, Macr.: explicare alcis litteras, jmds. Studium betreiben, Cic.: philosophiam Latinis litteris illustrare, Cic.: litteris se involvere, Cic.: alqd Latinis litteris mandare, in die lat. Sprache od. Literatur übertragen, Cic. de fin. 1, 1. – nescire litteras, ohne gelehrte Kenntnisse (wissenschaftliche Bildung) sein, Cic. Brut. 259 (versch. von oben no. I): non eā re litteras quoque alias nescio, so bin ich doch deshalb sonst nicht ohne wissenschaftliche Bildung, Gell. 4, 1, 13: neque ullos versus neque ullas litteras nosse, irgend etwas Wissenschaftliches verstehen, Cic.: nunc mihi nihil libri, nihil litterae, nihil doctrina (Philosophie) prodest, Cic.: scire litteras, wissenschaftliche Kenntnisse besitzen, Cic. de fin. 2, 12 (versch. von oben no. I): u. so litterarum admodum nihil sciebat, wissenschaftl. Bildung besaß er gar nicht, Cic. Brut. 210: studere litteris, Cic.: aut litteris Graecis aut sermoni studere, Iustin.: erant in eo plurimae litterae nec eae vulgares, sed interiores quaedam et reconditae, Cic.: litteris sustentari et recreari, Cic.: omnia reliqua tempora litteris tribuere, Nep.: non nihil temporis tribuere litteris, Nep.: aut possem vivere, nisi in litteris viverem? Cic.: litteras vorare cum alqo, Cic. – Die Schreibung
    ————
    littera gew. in den besten Hdschrn. u. in Inschrn. (zB. Corp. inscr. Lat. 4, 1891; 5, 532, 2, 1; 6, 1751. Edict. Diocl. 7, 66; vgl. Brambach Hilfsb. S. 46); doch auch litera, s. Fleckeisen im Rhein. Mus. 8, 229.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > littera

  • 17 as

    as, assis, m. (vgl. εἷς), das Ganze als Einheit, I) eingeteilt in 12 unciae (d.i. zwölf Zwölftel), genannt: uncia = 1/12, sextans = 2/12 od. 1/6, quadrans = 3/12 od. 1/4, triens = 4/12 od. 1/3, quincunx = 5/12, semis = 6/12 od. 1/2, septunx = 7/12, bes = 8/12 od. 2/3, dodrans = 9/12 od. 3/12, dextans = 10/12 od. 5/6, deunx = 11/12, A) im allg.: si assem abstulero, wenn ich eins wegnehme, Boëth. art. geom. p. 410, 21 Fr. – bes. bei Erbschaften, ex asse heres, Universalerbe, Quint. 7, 1, 20 u. ICt.: si mater te ex parte quarta scripsisset heredem (auf das Viertel = Pflichtteil gesetzt hätte), num queri posses? quid si heredem instituisset ex asse, sed legatis ita hausisset, ut non amplius apud te, quam quarta remaneret? Plin. ep. 5, 1, 9. – in assem, ins Ganze, ganz, völlig, Col. u. ICt.: so auch in asse, Col.: u. ex asse (Ggstz. ex parte), Col. u. ICt. – B) insbes.: 1) als Münze, der As, mit obiger Einteilung, urspr. ein römisches Pfund (as librarius, Gell. 20, 1, 31), aber durch mehrere Reduktionen endlich bis auf 1/24 Pfund gebracht. Ein as galt zu Ciceros Zeiten ungefähr fünf Pfennige: asses scortini (aus Leder), Suet. fr.: cibus uno asse venalis, Plin.: crumena assium plena, Gell.: assem nullum dare, Cic.: asse (für einen As) duas ficus, Lucil. fr.: u. so asse vinum, Varr. fr.: u. asse modium populo dare, Cic.: asse panem emere, Petr.: asse venire (verkauft werden), Vulg.: lomentum quinis assibus aestimatum, Plin.: sat hic vicinus asses perperisset nobis, Caecil. com. fr.: dah. ad assem, bis auf einen Pfennig (Heller, Kreuzer) = alles zusammen, ad assem perdere omnia, Hor.: ad assem impendium reddere, Plin. ep. – unius assis non umquam pretio pluris licuisse, Hor.: unius assis aestimare, gering achten, Catull.: so auch non assis facere, Catull. u. Sen.: vilem redigi ad assem, zur Bagatelle werden, Hor.: assem para, halte einen As (Dreier) bereit (als Lohn für ein Geschichtchen), Plin. ep.: u. so assem elephanto dare, dem E. (schüchtern) ein Trinkgeld (für seine Künste) geben, August. fr.: quod non opus est, asse carum est, Cato fr.: ab asse crevit, mit fast nichts hat er angefangen (er hat es vom Heller zum Taler gebracht), Petr. 43, 1: assem habeas, assem valeas, wieviel einer hat, so viel ist er wert, Petr. 77, 6. Vgl. Barth das Röm. As usw. Leipz. 1838. – 2) als Gewicht ein Pfund, Ov. med. fac. 60. Auct. carm. de pond. 41. – 3) als Ackermaß, ein Morgen Land, Col. u. Plin. – 4) als Längenmaß, ein Fuß, Col. 5, 3, 3 sq. – II) bei den Mathematikern, die die Zahl 6 als numerus perfectus (weil 1 + 2 + 3 = 6), annahmen, = ein Ganzes von sechs Teilen, die sextans (1/6), triens (2/6 = 1/3), semissis (3/6 = 1/2), bes (4/6 = 2/3), quinarius (5/6) heißen, Vitr. 3, 1. – / Genet. Plur. gew. assium (s. Mart Cap. 3. § 299 [ die codices haben assum], Fest. p. 347 (a), 2. Val. Max. 4, 3, 11. Plin. 33, 43. Gell. 20, 1. § 13 u. 31. Gaius inst. 3, 223. Ulp. fr. tit. 1, 2: selten assum, Varr. LL. 5, 180 (vgl. Fragm. Bob. de nom. et pron. 22. p. 560, 1 K.). – Nbf. a) assis, Plin. 33, 42. Donat. Ter. Phorm. 1, 1, 9. Schol. Pers. 2, 59 (verworfen von Charis. 76, 3). – b) assarius, Varr. LL. 8, 71 (wo Plur. assarii, Genet. assariorum u. synk. assariûm). Rufin. interpr. Iosephi antiqu. 3, 1. Placid. gloss (V) 48, 31 u. assarium, Gloss. II, 24, 7.

    lateinisch-deutsches > as

  • 18 as

    as, assis, m. (vgl. εἷς), das Ganze als Einheit, I) eingeteilt in 12 unciae (d.i. zwölf Zwölftel), genannt: uncia = 1/12, sextans = 2/12 od. 1/6, quadrans = 3/12 od. 1/4, triens = 4/12 od. 1/3, quincunx = 5/12, semis = 6/12 od. 1/2, septunx = 7/12, bes = 8/12 od. 2/3, dodrans = 9/12 od. 3/12, dextans = 10/12 od. 5/6, deunx = 11/12, A) im allg.: si assem abstulero, wenn ich eins wegnehme, Boëth. art. geom. p. 410, 21 Fr. – bes. bei Erbschaften, ex asse heres, Universalerbe, Quint. 7, 1, 20 u. ICt.: si mater te ex parte quarta scripsisset heredem (auf das Viertel = Pflichtteil gesetzt hätte), num queri posses? quid si heredem instituisset ex asse, sed legatis ita hausisset, ut non amplius apud te, quam quarta remaneret? Plin. ep. 5, 1, 9. – in assem, ins Ganze, ganz, völlig, Col. u. ICt.: so auch in asse, Col.: u. ex asse (Ggstz. ex parte), Col. u. ICt. – B) insbes.: 1) als Münze, der As, mit obiger Einteilung, urspr. ein römisches Pfund (as librarius, Gell. 20, 1, 31), aber durch mehrere Reduktionen endlich bis auf 1/24 Pfund gebracht. Ein as galt zu Ciceros Zeiten ungefähr fünf Pfennige: asses scortini (aus Leder), Suet. fr.: cibus uno asse venalis, Plin.: crumena assium plena, Gell.: assem nullum dare, Cic.: asse (für einen As) duas ficus, Lucil. fr.: u. so asse vinum, Varr. fr.: u. asse modium populo dare, Cic.: asse panem emere, Petr.: asse venire (verkauft
    ————
    werden), Vulg.: lomentum quinis assibus aestimatum, Plin.: sat hic vicinus asses perperisset nobis, Caecil. com. fr.: dah. ad assem, bis auf einen Pfennig (Heller, Kreuzer) = alles zusammen, ad assem perdere omnia, Hor.: ad assem impendium reddere, Plin. ep. – unius assis non umquam pretio pluris licuisse, Hor.: unius assis aestimare, gering achten, Catull.: so auch non assis facere, Catull. u. Sen.: vilem redigi ad assem, zur Bagatelle werden, Hor.: assem para, halte einen As (Dreier) bereit (als Lohn für ein Geschichtchen), Plin. ep.: u. so assem elephanto dare, dem E. (schüchtern) ein Trinkgeld (für seine Künste) geben, August. fr.: quod non opus est, asse carum est, Cato fr.: ab asse crevit, mit fast nichts hat er angefangen (er hat es vom Heller zum Taler gebracht), Petr. 43, 1: assem habeas, assem valeas, wieviel einer hat, so viel ist er wert, Petr. 77, 6. Vgl. Barth das Röm. As usw. Leipz. 1838. – 2) als Gewicht ein Pfund, Ov. med. fac. 60. Auct. carm. de pond. 41. – 3) als Ackermaß, ein Morgen Land, Col. u. Plin. – 4) als Längenmaß, ein Fuß, Col. 5, 3, 3 sq. – II) bei den Mathematikern, die die Zahl 6 als numerus perfectus (weil 1 + 2 + 3 = 6), annahmen, = ein Ganzes von sechs Teilen, die sextans (1/6), triens (2/6 = 1/3), semissis (3/6 = 1/2), bes (4/6 = 2/3), quinarius (5/6) heißen, Vitr. 3, 1. – Genet. Plur. gew. assium (s. Mart Cap. 3. § 299 [ die codices haben assum], Fest.
    ————
    p. 347 (a), 2. Val. Max. 4, 3, 11. Plin. 33, 43. Gell. 20, 1. § 13 u. 31. Gaius inst. 3, 223. Ulp. fr. tit. 1, 2: selten assum, Varr. LL. 5, 180 (vgl. Fragm. Bob. de nom. et pron. 22. p. 560, 1 K.). – Nbf. a) assis, Plin. 33, 42. Donat. Ter. Phorm. 1, 1, 9. Schol. Pers. 2, 59 (verworfen von Charis. 76, 3). – b) assarius, Varr. LL. 8, 71 (wo Plur. assarii, Genet. assariorum u. synk. assariûm). Rufin. interpr. Iosephi antiqu. 3, 1. Placid. gloss (V) 48, 31 u. assarium, Gloss. II, 24, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > as

  • 19 ascribo

    a-scrībo (ad-scrībo), scrīpsī, scrīptum, ere = επιγράφω, I) bei-, zuschreiben, schreibend beifügen, hinzusetzen, A) eig.: a) übh.: ascr. MAGNO, Cic.: illud, quod ascripsit, Cic.: causam mortis, Curt. – m. Ang. an wen? durch Dat., alci totiens salutem, Cic.: salutem plurimam alci (an jmd. einen herzlichen Gruß beifügen lassen, jmd. herzlich grüßen lassen), Cic. – m. Ang. wem? wozu? durch Dat., nomen suum emptioni, Cic.: Alexandri nomini regis titulum, Curt.: poenam foederibus, Cic.: motis senatu notas, Liv. – m. Ang. wohin? durch in m. Akk., alqd in eandem legem, Cic. – m. Ang. wo? durch in m. Abl., diem in epistula, Cic.: litteram ι (ἰῶτα) dativis casibus in ultima parte, Quint. – m. Ang. worüber? durch de m. Abl., tum ascripsit de locis, in quibus senatus consultum fieri iure posset, Gell. 14, 7, 7. – m. Ang. als wen? durch Prädik.-Acc., statuarum titulis (auf die usw.) se pronepotem Q. Catuli, Suet. Galb. 2. – b) zuschreiben = durch eine schriftliche Erklärung für jmd. od. etw. einsetzen, zuordnen, bestimmen, post aliquod tempus alios (legatos) ascribi iubent, Phaedr.: tutor his (verst. mulieribus) Graecorum legibus ascribendus fuit, Cic. – bes. im Testamente, alci legatum, Plin. ep., u. sibi legatum, Suet. – eine Person m. Ang. als wen? durch Prädik.-Acc., alqm alci cohaeredem, Suet.: alqm tutorem liberis, Cic. – c) in eine Liste, unter die Liste der u. der Pers. mit einschreiben, mit eintragen, mit einzeichnen, alcis nomen in albo profitentium citharoedorum, Suet. Ner. 21: ascribi inter homines, Oros. 6, 22. – bes. α) in die Bürgerliste, Romano censui, Oros. 6, 22. – u. als Bürger, alqm in civitatem, Cic.: im Passiv, ascriptum esse in id municipium, Cic.: ascriptum esse foederatis civitatibus u. in foederatis civitatibus, Cic.: alqm ascriptum Heracliensem dicere, für einen mit eingeschriebenen Heraklienser erklären, Cic. – β) als neue Kolonisten, colonos u. novos colonos, Liv.: m. Ang. wohin? durch Acc. der Ortsnamen od. durch Adv., colonos Venusiam, Liv.: veteranos Tarentum et Antium, Tac.: colonos eo (dahin) trecentos, Liv.: tertia pars agri adempta est, quo (wohin), si vellent, novos colonos ascribere possent, Liv. – γ) als Soldaten in die Stammrollen eintragen, urbanae militiae ascribi, Tac. hist. 2, 94: als überzählig, ascriptivi dicti, quod olim ascribebantur inermes, armatis militibus qui succederent, si quis eorum deperisset, Varr. LL. 7, 56: iure iurando se constrinxit, ne quem ascriptum (Überzähligen, Supernumerären) id est vacantivum (Dienstfreien) haberet, Lampr. Alex. Sev. 15, 3 ed. Peter (vgl. ascripticius, -ivi). – B) übtr.: a) zuordnen = festsetzen, bestimmen, ascriptus poenae dies, Phaedr.: u. habebit quisque quantum ille dies primus ascripsit, Sen. – b) zu einer Zahl, Klasse usw., unter eine Zahl zählen, rechnen, einer Klasse usw. beizählen, m. Ang. wozu? worunter? durch ad od. in m. Akk. u. durch bl. Dat., hunc ad tuum numerum (zur Zahl der Deinigen) libenter ascribito, Cic.: tu vero me ascribe in talem numerum, Cic.: ad hoc genus narrationes apologorum, Cic.: alqm ordinibus deorum, Hor.: alqm numinibus, Plin.: poëtas Satyris, Hor.: Peucinorum nationes Germanis, Tac.: Scythas Asiae, Curt.: alqm antiquis temporibus, Tac.: alcis sententiam suae, Cic. – m. Ang. als wen? durch einen Prädik.-Acc., alqm tertium ad amicitiam, Cic.: vulgo hominum opinio socium me ascribit tuis laudibus, Cic. – im Passiv m. Prädik.-Nom., utinam ego tertius vobis amicus ascriberer! Cic.: unus A. Gabinius belli maritimi rerumque gestarum Cn. Pompeio socius ascribitur (wird beigesellt betrachtet als usw.), Cic. – c) zuschreiben = beilegen, beimessen, hoc sibi exemplum, auf sich beziehen, Phaedr. 4, 3, 6. – bes. jmdm. als Urheber, panaces dis inventoribus, Plin.: alci incommodum, Cic. – d) einen Beinamen sich zulegen, Germanici et Parthici nomen, Spart. Carac. 10, 6. – e) als Attribut beilegen, quia illi deo (Iovi) ales (aquila) ascribitur, Plin. 10, 18. – II) auf etw. daraufschreiben, daraufsetzen, als Aufschrift auf etw. anbringen, m. Ang. wohin? durch ad m. Akk., ad statuam eius adscriptum est: ›Pater argentarius etc.‹, Suet. Aug. 70, 2. – m. Ang. wem? worauf? durch Dat., marmori Praxitelem (den Namen des Pr.), Phaedr. 5. pr. 6: tumulo ascripserant ›Pro libertate eos occubuisse‹, Suet. Aug. 12: ascriptum et columnis ›iam Gallos eum cantando excitasse‹, Suet. Ner. 45. – III) mit etw. als Aufschrift oder Inschrift versehen, Victoriola, quae ipsius nomine ascriptum orbem tenebat, Spart. Alex. Sev. 22, 3. – / Parag. Infin. Praes. Pass. adscribier, Plaut. Pers. 69.

    lateinisch-deutsches > ascribo

  • 20 ascribo

    a-scrībo (ad-scrībo), scrīpsī, scrīptum, ere = επιγράφω, I) bei-, zuschreiben, schreibend beifügen, hinzusetzen, A) eig.: a) übh.: ascr. MAGNO, Cic.: illud, quod ascripsit, Cic.: causam mortis, Curt. – m. Ang. an wen? durch Dat., alci totiens salutem, Cic.: salutem plurimam alci (an jmd. einen herzlichen Gruß beifügen lassen, jmd. herzlich grüßen lassen), Cic. – m. Ang. wem? wozu? durch Dat., nomen suum emptioni, Cic.: Alexandri nomini regis titulum, Curt.: poenam foederibus, Cic.: motis senatu notas, Liv. – m. Ang. wohin? durch in m. Akk., alqd in eandem legem, Cic. – m. Ang. wo? durch in m. Abl., diem in epistula, Cic.: litteram ι (ἰῶτα) dativis casibus in ultima parte, Quint. – m. Ang. worüber? durch de m. Abl., tum ascripsit de locis, in quibus senatus consultum fieri iure posset, Gell. 14, 7, 7. – m. Ang. als wen? durch Prädik.-Acc., statuarum titulis (auf die usw.) se pronepotem Q. Catuli, Suet. Galb. 2. – b) zuschreiben = durch eine schriftliche Erklärung für jmd. od. etw. einsetzen, zuordnen, bestimmen, post aliquod tempus alios (legatos) ascribi iubent, Phaedr.: tutor his (verst. mulieribus) Graecorum legibus ascribendus fuit, Cic. – bes. im Testamente, alci legatum, Plin. ep., u. sibi legatum, Suet. – eine Person m. Ang. als wen? durch Prädik.-Acc., alqm alci cohaeredem, Suet.: alqm tutorem liberis, Cic. – c) in eine Liste,
    ————
    unter die Liste der u. der Pers. mit einschreiben, mit eintragen, mit einzeichnen, alcis nomen in albo profitentium citharoedorum, Suet. Ner. 21: ascribi inter homines, Oros. 6, 22. – bes. α) in die Bürgerliste, Romano censui, Oros. 6, 22. – u. als Bürger, alqm in civitatem, Cic.: im Passiv, ascriptum esse in id municipium, Cic.: ascriptum esse foederatis civitatibus u. in foederatis civitatibus, Cic.: alqm ascriptum Heracliensem dicere, für einen mit eingeschriebenen Heraklienser erklären, Cic. – β) als neue Kolonisten, colonos u. novos colonos, Liv.: m. Ang. wohin? durch Acc. der Ortsnamen od. durch Adv., colonos Venusiam, Liv.: veteranos Tarentum et Antium, Tac.: colonos eo (dahin) trecentos, Liv.: tertia pars agri adempta est, quo (wohin), si vellent, novos colonos ascribere possent, Liv. – γ) als Soldaten in die Stammrollen eintragen, urbanae militiae ascribi, Tac. hist. 2, 94: als überzählig, ascriptivi dicti, quod olim ascribebantur inermes, armatis militibus qui succederent, si quis eorum deperisset, Varr. LL. 7, 56: iure iurando se constrinxit, ne quem ascriptum (Überzähligen, Supernumerären) id est vacantivum (Dienstfreien) haberet, Lampr. Alex. Sev. 15, 3 ed. Peter (vgl. ascripticius, -ivi). – B) übtr.: a) zuordnen = festsetzen, bestimmen, ascriptus poenae dies, Phaedr.: u. habebit quisque quantum ille dies primus ascripsit, Sen. – b) zu einer Zahl, Klasse usw., unter eine Zahl
    ————
    zählen, rechnen, einer Klasse usw. beizählen, m. Ang. wozu? worunter? durch ad od. in m. Akk. u. durch bl. Dat., hunc ad tuum numerum (zur Zahl der Deinigen) libenter ascribito, Cic.: tu vero me ascribe in talem numerum, Cic.: ad hoc genus narrationes apologorum, Cic.: alqm ordinibus deorum, Hor.: alqm numinibus, Plin.: poëtas Satyris, Hor.: Peucinorum nationes Germanis, Tac.: Scythas Asiae, Curt.: alqm antiquis temporibus, Tac.: alcis sententiam suae, Cic. – m. Ang. als wen? durch einen Prädik.- Acc., alqm tertium ad amicitiam, Cic.: vulgo hominum opinio socium me ascribit tuis laudibus, Cic. – im Passiv m. Prädik.-Nom., utinam ego tertius vobis amicus ascriberer! Cic.: unus A. Gabinius belli maritimi rerumque gestarum Cn. Pompeio socius ascribitur (wird beigesellt betrachtet als usw.), Cic. – c) zuschreiben = beilegen, beimessen, hoc sibi exemplum, auf sich beziehen, Phaedr. 4, 3, 6. – bes. jmdm. als Urheber, panaces dis inventoribus, Plin.: alci incommodum, Cic. – d) einen Beinamen sich zulegen, Germanici et Parthici nomen, Spart. Carac. 10, 6. – e) als Attribut beilegen, quia illi deo (Iovi) ales (aquila) ascribitur, Plin. 10, 18. – II) auf etw. daraufschreiben, daraufsetzen, als Aufschrift auf etw. anbringen, m. Ang. wohin? durch ad m. Akk., ad statuam eius adscriptum est: ›Pater argentarius etc.‹, Suet. Aug. 70, 2. – m. Ang. wem? worauf? durch
    ————
    Dat., marmori Praxitelem (den Namen des Pr.), Phaedr. 5. pr. 6: tumulo ascripserant ›Pro libertate eos occubuisse‹, Suet. Aug. 12: ascriptum et columnis ›iam Gallos eum cantando excitasse‹, Suet. Ner. 45. – III) mit etw. als Aufschrift oder Inschrift versehen, Victoriola, quae ipsius nomine ascriptum orbem tenebat, Spart. Alex. Sev. 22, 3. – Parag. Infin. Praes. Pass. adscribier, Plaut. Pers. 69.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ascribo

См. также в других словарях:

  • Handeln für einen anderen — ist die amtliche Überschrift des § 14 StGB, der die strafrechtliche Regelung zur sogenannten Organ oder Vertreterhaftung enthält. Inhaltsverzeichnis 1 Regelungszweck 2 Haftungserstreckung im Gesellschaftsrecht 3 Haftungserstreckung im… …   Deutsch Wikipedia

  • König für einen Tag — Werkdaten Titel: König für einen Tag (oder: Der falsche Stanislaus) Originaltitel: Un giorno di regno Originalsprache: italienisch Musik: Giuseppe Verdi Libretto: Fe …   Deutsch Wikipedia

  • Last Rites – Sakrament für einen Mörder — Filmdaten Deutscher Titel: Last Rites – Sakrament für einen Mörder Originaltitel: Last Rites Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1998 Länge: 90 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Stoßgebet für einen Hammer — Filmdaten Deutscher Titel: Heute ich… morgen Du!/ Der Dicke ist nicht zu bremsen/ Stoßgebet für einen Hammer Originaltitel: Oggi a me … domani a te! Produktionsland: Italien Erscheinungsjahr: 1968 Länge: 105 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Eidgenössische Volksinitiative «für einen wirksamen Schutz der Mutterschaft» — Die Eidgenössische Volksinitiative «für einen wirksamen Schutz der Mutterschaft» oder kurz Mutterschutzinitiative wurde am 21. Januar 1980 von der OFRA, verschiedenen autonomen Frauengruppen, Gewerkschaften und linken Parteien eingereicht. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Requiem für einen Bösewicht — ist der 1993 erschienene bisher größte Roman Erfolg des portugiesischen Schriftstellers Júlio Moreira. Der Originaltitel lautet A Barragem (Der Staudamm). Es behandelt die Militärdiktatur in Portugal, die Situation danach und zeichnet sich durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Sadistico - Wunschkonzert für einen Toten — Filmdaten Deutscher Titel: Sadistico Originaltitel: Play Misty for Me Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1971 Länge: 98 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Sadistico – Wunschkonzert für einen Toten — Filmdaten Deutscher Titel: Sadistico Originaltitel: Play Misty for Me Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1971 Länge: 98 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Lied für einen Freund — Infobox ESC entry song = flagicon|Germany Lied für einen Freund artist = Maxi Chris Garden as = with = year = 1988 country = Germany language = German languages = composer = Ralph Siegel lyricist = Bernd Meinunger conductor = Michael Thatcher… …   Wikipedia

  • Naked City - Ein Fest für einen Killer — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Vollständige Handlung Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Naked City – Ein Fest für einen Killer — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Vollständige Handlung Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»